Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo

· Statistisches Bundesamt

Jahresstatistik: Nach zehn Jahren Wachstum sinkt das BIP um über 5 Prozent

Bild: Destatis PM021

| Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2020 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 5,0 Prozent niedriger als im Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist somit nach einer zehnjährigen Wachstumsphase im Corona-Krisenjahr 2020 in eine tiefe Rezession geraten, ähnlich wie zuletzt während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Der konjunkturelle Einbruch fiel aber im Jahr 2020 den vorläufigen Berechnungen zufolge insgesamt weniger stark aus als 2009 mit -5,7 Prozent. |

 

  • Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

-5,7

4,2

3,9

0,4

0,4

2,2

1,5

2,2

2,6

1,3

0,6

-5,0

 

Kalenderbereinigt errechnet sich für 2020 ein Rückgang des BIP um 5,3 Prozent, da das abgelaufene Jahr mehr Arbeitstage hatte als das Jahr 2019.

 

  • Bruttoinlandsprodukt, preis- und kalenderbereinigt, verkettet

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

-5,6

4,0

4,0

0,6

0,5

2,2

1,2

2,1

2,9

1,3

0,6

-5,3

 

 

Corona-Krise traf Industrie und Dienstleistungsbereiche hart ‒ nur das Baugewerbe legte zu

Die Corona-Pandemie hinterließ im Jahr 2020 deutliche Spuren in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Die Produktion wurde sowohl in den Dienstleistungsbereichen als auch im Produzierenden Gewerbe teilweise massiv eingeschränkt.

 

Im Produzierenden Gewerbe ohne Bau, das gut ein Viertel der Gesamtwirtschaft ausmacht, ging die preisbereinigte Wirtschaftsleistung gegenüber 2019 um 9,7 Prozent zurück, im Verarbeitenden Gewerbe sogar um 10,4 Prozent. Die Industrie war vor allem in der ersten Jahreshälfte von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen, unter anderem durch die zeitweise gestörten globalen Lieferketten.

 

Besonders deutlich zeigte sich der konjunkturelle Einbruch in den Dienstleistungsbereichen, die zum Teil so starke Rückgänge wie noch nie verzeichneten. Exemplarisch hierfür steht der zusammengefasste Wirtschaftsbereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe, dessen Wirtschaftsleistung preisbereinigt um 6,3 Prozent niedriger war als 2019. Dabei gab es durchaus gegenläufige Entwicklungen: Der Onlinehandel nahm deutlich zu, während der stationäre Handel zum Teil tief im Minus war. Die starken Einschränkungen in der Beherbergung und Gastronomie führten zu einem historischen Rückgang im Gastgewerbe.

 

Ein Bereich, der sich in der Krise behaupten konnte, war das Baugewerbe: Die preisbereinigte Bruttowertschöpfung nahm hier im Vorjahresvergleich sogar um 1,4 Prozent zu.

 

Massiver Rückgang der in- und ausländischen Nachfrage

Auch auf der Nachfrageseite waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich sichtbar. Anders als während der Finanz- und Wirtschaftskrise, als der gesamte Konsum die Wirtschaft stützte, gingen die privaten Konsumausgaben im Jahr 2020 im Vorjahresvergleich preisbereinigt um 6,0 Prozent zurück und damit so stark wie noch nie. Die Konsumausgaben des Staates wirkten dagegen mit einem preisbereinigten Anstieg von 3,4 Prozent auch in der Corona-Krise stabilisierend, wozu unter anderem die Beschaffung von Schutzausrüstungen und Krankenhausleistungen beitrug.

 

Die Bruttoanlageinvestitionen verzeichneten preisbereinigt mit -3,5 Prozent den deutlichsten Rückgang seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Dabei legten die Bauinvestitionen entgegen diesem Trend um 1,5 Prozent zu. In Ausrüstungen ‒ das sind vor allem Investitionen in Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge ‒ wurden im Jahr 2020 dagegen preisbereinigt 12,5 Prozent weniger investiert als im Vorjahr. Die Investitionen in sonstige Anlagen ‒ darunter fallen vor allem Investitionen in Forschung und Entwicklung ‒ fielen ersten Schätzungen zufolge preisbereinigt um 1,1 Prozent.

 

Die Corona-Pandemie wirkte sich auch auf den Außenhandel massiv aus: Die Exporte und Importe von Waren und Dienstleistungen gingen im Jahr 2020 erstmals seit 2009 zurück, die Exporte preisbereinigt um 9,9 Prozent, die Importe um 8,6 Prozent. Besonders groß war der Rückgang der Dienstleistungsimporte, was vor allem am hohen Anteil des stark rückläufigen Reiseverkehrs lag.

 

Stetiger Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nach 14 Jahren beendet

Die Wirtschaftsleistung wurde im Jahresdurchschnitt 2020 von 44,8 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erbracht. Das waren 477 000 Personen oder 1,1 Prozent weniger als 2019. Damit endete aufgrund der Corona-Pandemie der über 14 Jahre anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit, der sogar die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 überdauert hatte. Besonders betroffen waren geringfügig Beschäftigte sowie Selbstständige, während die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stabil blieb. Vor allem die erweiterten Regelungen zur Kurzarbeit dürften hier Entlassungen verhindert haben.

 

Erstes Finanzierungsdefizit des Staates nach 8 Jahren mit Überschüssen

Die staatlichen Haushalte beendeten das Jahr 2020 nach vorläufigen Berechnungen mit einem Finanzierungsdefizit von 158,2 Milliarden Euro. Das war das erste Defizit seit 2011 und das zweithöchste Defizit seit der deutschen Vereinigung, nur übertroffen vom Rekorddefizit des Jahres 1995, in dem die Treuhandschulden in den Staatshaushalt übernommen wurden. Der Bund hatte mit 98,3 Milliarden Euro den größten Anteil am Finanzierungsdefizit, gefolgt von den Ländern mit 26,1 Milliarden Euro, den Sozialversicherungen mit 31,8 Milliarden Euro und den Gemeinden mit 2,0 Milliarden Euro. Gemessen am nominalen BIP errechnet sich für den Staat im Jahr 2020 eine Defizitquote von 4,8 Prozent. Der europäische Referenzwert des Stabilitäts- und Wachstumspakts von 3 Prozent und die Zielgröße für die nationale Schuldenbremse wurden demnach deutlich verfehlt. Allerdings wurde die Anwendung beider Zielgrößen aufgrund der Corona-Pandemie für die Jahre 2020 und 2021 ausgesetzt.

 

Erste Ergebnisse zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im 4. Quartal 2020 wird das Statistische Bundesamt am 29. Januar 2021 veröffentlichen. Detaillierte Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen folgen am 24. Februar 2021. 

 

  • Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen

 

2017

2018

2019

2020

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

In jeweiligen Preisen

Private Konsumausgaben

3,0

3,0

2,9

-5,4

Konsumausgaben des Staates

3,9

3,4

5,1

6,5

Bruttoanlageinvestitionen

4,7

6,5

5,5

-2,0

I n l ä n d i s c h e V e r w e n d u n g

4,4

3,9

3,1

-3,3

Exporte

6,5

3,3

1,7

-10,3

Importe

8,1

5,6

2,4

-10,9

B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t (BIP)

4,0

3,0

2,8

-3,5

Bruttonationaleinkommen

3,9

3,3

2,8

-3,3

Volkseinkommen

3,9

3,0

2,2

-2,5

Arbeitnehmerentgelt

4,3

4,5

4,2

-0,5

Unternehmens- und Vermögenseinkommen

3,0

-0,5

-2,7

-7,5

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte

3,4

3,6

3,0

0,8

Preisbereinigt

Private Konsumausgaben

1,5

1,5

1,6

-6,0

Konsumausgaben des Staates

1,6

1,2

2,7

3,4

Bruttoanlageinvestitionen

2,5

3,5

2,5

-3,5

Bauinvestitionen

0,8

2,6

3,8

1,5

Ausrüstungsinvestitionen

4,2

4,4

0,5

-12,5

Sonstige Anlagen

3,9

4,5

2,7

-1,1

I n l ä n d i s c h e V e r w e n d u n g

2,7

1,8

1,2

-4,1

Exporte

4,7

2,3

1,0

-9,9

Importe

5,3

3,6

2,6

-8,6

B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t (BIP)

2,6

1,3

0,6

-5,0

BIP je Erwerbstätigen

1,2

-0,1

-0,3

-4,0

BIP je Erwerbstätigenstunde

1,7

0,0

-0,0

-0,2

Bruttowertschöpfung insgesamt

2,7

1,3

0,4

-5,2

darunter:

Verarbeitendes Gewerbe

3,5

0,7

-3,5

-10,4

Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in Prozentpunkten

Private Konsumausgaben

0,8

0,8

0,8

-3,2

Konsumausgaben des Staates

0,3

0,2

0,5

0,7

Bruttoanlageinvestitionen

0,5

0,7

0,5

-0,8

Bauinvestitionen

0,1

0,3

0,4

0,2

Ausrüstungsinvestitionen

0,3

0,3

0,0

-0,9

Sonstige Anlagen

0,1

0,2

0,1

0,0

Vorratsveränderungen und Ähnliches

0,8

-0,1

-0,7

-0,7

Inländische Verwendung

2,5

1,7

1,2

-3,9

Außenbeitrag

0,1

-0,4

-0,6

-1,1

 

 

Quelle:

Destatis: PM Nr. 020, 14.01.2021

Quelle: ID 47070621