Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Obere Atemwegsinfektionen

    Vier offizielle Ratschläge zum Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen

    Der großzügige Einsatz von Antibiotika bei Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen (unkomplizierte Bronchitis, Pharyngitis, Rhinosinusitis, Erkältung) steht immer wieder in der Kritik. Rund 40 % aller Antibiotika in den USA bei ambulanten Patienten werden wegen Atemwegssymptomen verordnet, so die US-Hausärztegesellschaft ACP und die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in einem gemeinsamen Statement-Papier. Viele dieser Verordnungen seien unnötig und führten nicht nur zu unerwünschten Wirkungen, sondern förderten auch die Ausbreitung antibiotikaresistenter Erreger.

     

    • Ratschläge zum Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen
    • Bei Patienten mit Bronchitis sollte keine Antibiotikatherapie getestet oder begonnen werden, es sei denn, es besteht Pneumonie-Verdacht.
    • Nur Patienten mit bestätigter Streptokokken-Pharyngitis sollten mit Antibiotika behandelt werden. Zum frühzeitigen Nachweis einer Streptokokken-Pharyngitis sollte bei verdächtigen Symptomen (wie anhaltendes Fieber, anteriore Halslymphknotenentzündung, Exsudat auf den Tonsillen) ein Antigen-Schnelltest oder eine Bakterienkultur erfolgen.
    • Bei einer akuten Rhinosinusitis sollten nur dann Antibiotika eingesetzt werden, wenn die Symptome länger als zehn Tage bestehen, wenn schwere Symptome oder hohes Fieber und seit mindestens drei Tagen eitriges Nasensekret oder Gesichtsschmerzen vorliegen oder sich die Symptome fünf Tage nach typischem Verlauf einer Viruserkrankung plötzlich verschlechtern.
    • Bei einer gewöhnlichen Erkältung ist kein Antibiotikum indiziert.
     

    Quelle

    • Harris A et al.: Appropriate Antibiotic Use for Acute Respiratory Tract Infection in Adults: Advice for High-Value Care From the American College of Physicians and the Centers for Disease Control and Prevention. Ann Intern Med 2016, published online Jan 19

     

    Volltext

    Quelle: Ausgabe 03 / 2016 | Seite 11 | ID 43873089