· Fachbeitrag · Hypertonie
Neue europäische Leitlinie zum Hypertonie-Management
Abschied vom Konzept „Je tiefer, desto besser“ und ‒ laut Professor Dr. Giuseppe Mancia aus Mailand ‒ „Rückkehr zu einer konservativeren Einstellung“ beim Hypertonie-Management. So lauten die gravierendsten Änderungen bei den aktuellen Empfehlungen der European Society of Hypertension (ESH) und der European Society of Cardiology (ESC). Das neue, 77 Seiten starke Dokument, das ESC und ESH auf dem letzten ESH-Kongress in Mailand vorstellten, löst die Empfehlungen aus dem Jahr 2007 ab.
Bei allen Hypertonikern wird jetzt das einheitliche Blutdruckziel < 140/90 mmHg empfohlen und bei Risikopatienten nicht mehr wie bisher allgemein der strengere Zielwert < 130/80 mmHg. Denn es gibt bekanntlich einige Studien, denen zufolge bei besonders aggressiver Blutdrucksenkung das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen wieder steigt. Aber kleine Ausnahmen gelten noch immer: Bei Diabetikern sollte der diastolische Wert möglichst unter 85 mmHg gesenkt werden und bei älteren Patienten mit Komorbiditäten oder körperlichen Einschränkungen können die systolischen Werte auch zwischen 140 und 150 mmHg liegen.
Bei den Empfehlungen zur Pharmakotherapie gibt es wenig Änderungen: Alle fünf Antihypertensivaklassen ‒ Diuretika, Betablocker, Kalziumkanal- blocker (CCA), ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) ‒ stehen weiterhin gleichberechtigt nebeneinander. Die Behandlung kann auch bereits zu Beginn als Kombinationstherapie erfolgen, wenn der Ausgangsblutdruck sehr hoch ist oder die Patienten ein hohes kardiovaskuläres Risiko haben. Als gut geeignete Kombipartner werden Thiaziddiuretika plus ARB, CCA oder ACE-Hemmer und CCA plus ARB oder ACE-Hemmer genannt. Eine kombinierte RAS-Blockade wird wegen des Risikos einer Hyperkaliämie und eines Nierenversagens nicht empfohlen. Die renale Denervation bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie wird von den Leitlinien-Autoren als „vielversprechende Methode“ bewertet. Es seien zur Beurteilung des Stellenwerts aber noch mehr Studiendaten zum langfristigen Nutzen erforderlich.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses MR Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 12,75 € / Monat