20.11.2023 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Aus den zahlreichen FG-Urteilen wurden im Folgenden wieder die für die Praxis wichtigsten Entscheidungen aus dem 4. Quartal 2023 zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, sollten Sie die einzelnen Verfahren weiter im Auge behalten.
19.10.2023 · Fachbeitrag ·
Homeoffice/remote work
Seit 2023 wurde die Homeoffice-Pauschale in § 4 Abs. 5 Nr. 6c EStG gesetzlich verankert und im Vergleich zur vorherigen Regelung erheblich modifiziert. Dafür wurden die Abzugsvoraussetzungen für ein häusliches ...
19.10.2023 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Am 30.8.23 wurde der Regierungsentwurf für das Wachstumschancengesetz vorgelegt, das darauf abzielt, die Liquidität von Unternehmen zu stärken, Investitionen zu fördern, das Steuersystem zu vereinfachen und ...
16.10.2023 · Nachricht · Steuermodell (oder noch nicht?)
Arbeitnehmer, die Kosten einer beruflichen Aus- oder Fortbildung aufwenden, können die Ausgaben als Werbungskosten geltend machen. Erstattungen des Arbeitgebers mindern die abziehbaren Werbungskosten. Die Leistungen des Arbeitgebers führen aber nicht – zusätzlich – zu Arbeitslohn, wenn die Bildungsmaßnahmen in seinem ganz über-wiegenden betrieblichen Interesse durchgeführt werden (R 19.7 Abs. 2 LStR). Diese in den Lohnsteuer-Richtlinien verankerte Aussage wurde in ein „Steuermodell“ umgewandelt, das ...
> Nachricht lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag ·
Photovoltaikanlage
Seit dem 1.1.22 gilt mit § 3 Nr. 72 EStG eine rückwirkende Steuerbefreiung für nahezu alle PV-Anlagen. Haben Freiberufler auf ihrer Praxis oder Kanzlei eine PV-Anlage installiert, können auch sie profitieren.
20.09.2023 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
So bunt wie die Gestaltung der Überschrift „Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ ist auch der Inhalt des Regierungsentwurfs dieses ...
20.09.2023 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug bei gemischten, also steuerpflichtigen und steuerbefreiten Umsätzen kann schon herausfordernd sein. Wenn dann noch ein Pkw mit seinen verschiedenen Zuordnungsmöglichkeiten ins Spiel kommt, wird es nicht unbedingt einfacher. Wird dann auch noch unterjährig ein neuer Pkw angeschafft, für den sich die Nutzungsverhältnisse gegenüber dem alten ändern, dann hat man den Sachverhalt des FG Baden-Württemberg (15.9.22, 12 K 1295/20). Viel Spaß bei der Lektüre.