22.05.2019 · IWW-Abrufnummer 209016
Oberlandesgericht Frankfurt a. M.: Beschluss vom 03.05.2019 – 2 UF 273/17
1. Der Unterhaltsbedarf der nichtehelichen Mutter bemisst sich nach ihren Einkünften vor der Geburt des Kindes.
2. Der Unterhaltsanspruch der nichtehelichen Mutter wird durch die Leistungsfähigkeit des nichtehelichen, nicht betreuenden Vaters begrenzt. Diese Begrenzung findet nicht nur durch den angemessenen Selbstbehalts statt, den der nichteheliche Vater verteidigen darf, sondern auch durch den Halbteilungsgrundsatz.
3. Die Höhe des Unterhaltsanspruchs ist in Anwendung des Art. 3 GG außerdem grundsätzlich durch die Höhe des Unterhaltsanspruchs begrenzt, den eine eheliche Mutter geltend machen könnte.
4. Bei der deswegen anzustellenden vergleichenden Berechnung (Kontrollberechnung) ist der vergleichend herangezogene Unterhaltsanspruch einer ehelichen Mutter unter Heranziehung aller dort anerkannter Kriterien zu ermitteln. Das gilt besonders für die Berücksichtigung eines Erwerbstätigenbonus (1/7) und die Geltendmachung steuerlicher Vorteile (begrenztes Realsplitting).
5. Aus dem Gleichheitsgrundsatz folgt nur bei der Bemessung des Unterhaltsanspruchs der Höhe nach eine Begrenzung auf das, was eine eheliche Mutter fordern könnte. Im Hinblick auf eine etwaige Verwirkung kommt dagegen eine Anwendung der Vorschriften für Eheleute nicht in Betracht.
6. Insbesondere ist § 1579 BGB nicht anwendbar, weil hier § 1611 BGB eine spezielle Regelung mit einem strengeren Maßstab enthält. Das Zusammenleben mit einem (neuen) Partner kann daher weder in analoger Anwendung des § 1579 Nr. 2 BGB noch in wertender Betrachtung über § 1611 BGB die Annahme einer Unterhaltsverwirkung rechtfertigen, wenn nicht andere Verfehlungen im Sinne des § 1611 BGB auf eine grobe Unbilligkeit schließen lassen.
7. Bei der Ausübung des pflichtgemäßen Ermessens im Sinne des § 243 FamFG können materiellrechtliche Kostenerstattungsansprüche der Kinder gegen ihre beiden Eltern so Berücksichtigung finden, dass eine Kostenauferlegung zu ihren Lasten ganz unterbleibt, wenn beide Eltern selbst am Verfahren beteiligt sind. Die durch den Streitgegenstand Kindesunterhalt entstehenden Kosten können dabei in der Kostenentscheidung anteilig den Eltern auferlegt und dabei mit den Kosten zusammengefasst werden, die auf den unterhaltsrechtlichen Streit unter den Eltern entfallen.
2. Senat für Familiensachen
02.05.2019
2 UF 273/17
Tenor
|
|
2014 |
|
2015 |
|
2016 |
|
2017 |
|
2018 |
Gesamtbrutto |
84.165,56 € |
88.827,42 € |
90.957,05 € |
91.803,08 € |
83.139,31 € |
|||||
abzgl. Sachbezug Netzcard |
1.101,94 € |
1.101,94 € |
1.101,94 € |
0,00 € |
0,00 € |
|||||
abzgl. Lohnsteuer |
24.263,21 € |
26.102,00 € |
25.976,45 € |
26.809,87 € |
23.194,05 € |
|||||
abzgl. Solidaritätszuschlag |
1.334,41 € |
1.435,61 € |
1.428,66 € |
1.474,49 € |
1.210,98 € |
|||||
abzgl. Rentenversicherung |
6.747,33 € |
6.788,12 € |
6.921,50 € |
7.112,63 € |
6.600,41 € |
|||||
abzgl. Arbeitslosenversicherung |
1.071,01 € |
1.089,00 € |
1.110,40 € |
1.141,06 € |
1.064,58 € |
|||||
abzgl. Kammerbeitrag |
126,20 € |
133,19 € |
133,79 € |
137,64 € |
124,65 € |
|||||
zzgl. KV-Zuschuss |
2.670,84 € |
2.670,84 € |
2.670,84 € |
3.050,64 € |
3.156,83 € |
|||||
zzgl. PV-Zuschuss |
128,52 € |
137,88 € |
137,88 € |
164,76 € |
162,31 € |
|||||
|
52.320,82 € |
54.986,28 € |
57.093,03 € |
58.342,79 € |
54.263,78 € |
|||||
verteilt auf 12 Monate |
4.360,07 € |
4.582,19 € |
4.757,75 € |
4.861,90 € |
4.521,98 € |
|||||
abzgl. VL AG-Anteil |
13,29 € |
13,29 € |
13,29 € |
13,29 € |
13,29 € |
|||||
|
4.346,78 € |
4.568,90 € |
4.744,46 € |
4.848,61 € |
4.508,69 € |
Für das laufende Jahr 2019 geht der Senat mangels abweichender Angaben der Beteiligten davon aus, dass sich das Einkommensniveau im bisherigen Rahmen fortsetzt. Der Umstand, dass bei dem Antragsgegner von 2017 auf 2018 eine spürbare Einkommensreduzierung festzustellen ist, ergibt sich ausweislich der Verdienstbescheinigungen daraus, dass er anlässlich der Geburt seines Sohnes offenbar seine Arbeitszeit reduziert hat („Wahlmodell Arbeitszeit: zusätzlicher Erholungsurlaub 13er-Auszahlungsmodell mit Urlaubsgeld“). Dies ist, weil der Mindestkindesunterhalt hierdurch nicht gefährdet wird, nach Ansicht des Senats unterhaltsrechtlich nicht zu beanstanden.
|
|
2014 |
|
2015 |
|
2016 |
|
2017 |
|
2018 |
Gesamtbrutto |
84.165,56 € |
88.827,42 € |
90.957,05 € |
91.803,08 € |
83.139,31 € |
|||||
hiervon 23 % |
19.358,08 € |
20.430,31 € |
20.920,12 € |
21.114,71 € |
19.122,04 € |
|||||
abzgl. Gesamtbeiträge GRV |
13.494,66 € |
13.576,24 € |
13.843,00 € |
14.225,26 € |
13.200,82 € |
|||||
|
5.863,42 € |
6.854,07 € |
7.077,12 € |
6.889,45 € |
5.921,22 € |
|||||
verteilt auf 12 Monate |
488,62 € |
571,17 € |
589,76 € |
574,12 € |
493,44 € |
März 2014 - Februar 2015 |
|
1.231,41 € |
|
(Elterngeld - 300,00 €) |
März - Dezember 2015 |
|
455,09 € |
(1.535,09 € Nettoeinkünfte - 1.080,00 €) |
|
Januar 2016 |
|
0,00 € |
(1.061,46 € Nettoeinkünfte - 1.080,00 € |
|
Februar 2016 |
|
107,45 € |
(1.187,45 € Nettoeinkünfte - 1.080,00 € |
|
März - Dezember 2016 |
|
1.432,89 € |
(2.512,89 € Nettoeinkünfte - 1.080,00 €) |
|
Januar 2017 |
|
1.928,23 € |
(3.008,23 € Nettoeinkünfte - 1.080,00 €) |
|
Antragstellerin zu 2) |
Antragsgegner |
||
2014 |
103,56 € (Bescheid vom 19.3.15 für 2013) |
|
110,54 € |
(Bescheid vom 17.3.14 für 2010) |
|
|
|
7,00 € |
(Vorteil Kinderfreibetrag) |
|
|
|
117,54 € |
|
2015 |
- 6,33 € (Bescheid vom 6.7.15 für 2014) |
|
150,54 € |
(Bescheid vom 17.3.2014 für 2011) |
|
|
|
7,00 € |
(Vorteil Kinderfreibetrag) |
|
|
|
157,54 € |
|
2016 |
172,37 € (Bescheid vom 12.12.16 für 2015) |
|
106,21 € |
(Bescheid vom 9.2.2017 für 2012) |
|
|
|
7,00 € |
(Vorteil Kinderfreibetrag) |
|
|
|
113,21 € |
|
2017 |
83,35 € (Bescheid vom 1.11.17 für 2016) |
|
89,89 € |
(Bescheid vom 9.2.2018 für 2013) |
|
|
|
7,00 € |
(Vorteil Kinderfreibetrag) |
|
|
|
96,89 € |
|
2014 |
|
|
7 Monate x 750,00 € = 5.250,00 € |
|
|
Steuerersparnis des Antragsgegners (5.250,00 € : 100 x 42 + 5,5%) |
2.326,28 € |
|
Nettoersparnis mtl. (2.326,28 € : 12) |
193,86 € |
|
2015 |
|
|
12 x 750,00 € = 9.000,00 € |
|
|
Steuerersparnis des Antragsgegners (9.000,00 € : 100 x 42 + 5,5 %) |
3.987,90 € |
|
abzgl. Ausgleich Steuerschuld Antragstellerin |
|
|
Steuerlast bei zu versteuerndem Einkommen |
|
|
lt. Steuerbescheid in Höhe von 15.822,00 € |
1.608,87 € |
|
Steuerlast bei 15.822,00 € + 9.000,00 € = 24.822,00 € |
4.182,02 € |
|
auszugleichende Differenz |
2.573,15 € |
|
Nettoersparnis mtl. (3.987,90 € - 2.573,15 € : 12) |
117,90 € |
|
2016 |
|
|
12 x 750,00 € = 9.000,00 € |
|
|
Steuerersparnis Antragsgegner (9.000,00 € : 100 x 42 + 5,5 %) |
3.987,90 € |
|
abzgl. Ausgleich Steuerschuld Antragstellerin |
|
|
Steuerlast bei zu versteuerndem Einkommen |
|
|
lt. Steuerbescheid in Höhe von 30.749,00 € |
6.017,72 € |
|
Steuerlast bei 30.749,00 € + 9.000,00 € = 39.749,00 € |
9.216,48 € |
|
auszugleichende Differenz |
3.198,76 € |
|
Nettoersparnis mtl. (3.987,90 € - 3.198,76 € : 12) |
65,76 € |
gg) Hinsichtlich der Kapitalerträge der Antragstellerin zu 2) enthält der Beschluss des Amtsgerichts einen Berechnungsfehler, korrekt ist insoweit ein Betrag von mtl. 9,55 € (76,92 € + 37,68 € : 12). Der von dem Amtsgericht für 2015 ermittelte Betrag von mtl. 181,77 € ist nicht in Ansatz zu bringen, denn er kam nur deshalb zustande, weil sich die Antragstellerin zu 2) infolge des von dem Antragsgegner zu vertretenden Zahlungsverzugs gezwungen gesehen hat, Wertpapiere zu verkaufen und die Gewinne wegen Nichteinhaltung der Spekulationsfrist entgegen ihrer ursprünglichen Planung zu versteuern waren. Weil die Antragstellerin zu 2) aber im Verhältnis zum Antragsgegner nicht verpflichtet war, ihren Vermögensstamm anzugreifen, können nur ihre sonstigen Kapitalerträge berücksichtigt werden. Grundsätzlich gilt zwar, dass der nach § 1615l BGB Unterhaltsberechtigte auch den Stamm seines Vermögens einsetzen muss, was sich aus der Verweisung in § 1615l Abs. 3 Satz 1 BGB auf § 1602 Abs. 1 BGB und der fehlenden Gleichstellung mit den minderjährigen unverheirateten Kindern (§ 1602 Abs. 2 BGB) ergibt. Die einschränkende Regel des § 1577 Abs. 3 BGB bezieht sich auf den Unterhaltsanspruch unter Eheleuten und ist folglich nicht anwendbar. Unter Berücksichtigung der weitgehenden Angleichung der Unterhaltsansprüche aus § 1615l Abs. 2 BGB und § 1570 BGB besteht aber in Rechtsprechung und Literatur (vgl. BGH FamRZ 2006, 1362 [1368]; OLG Köln, FamRZ 2017, 1309 [1311; Wendl/Dose-Bömelburg, a.a.O., § 7 Rdnr. 139 ff. m. w. N.; Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann - Lugani, beck-online Großkommentar, Stand: 01.02.2019, Rdnr. 61 zu § 1615l BGB) Einigkeit darüber, dass die grundsätzliche Verpflichtung zur Verwertung des Vermögensstamms durch eine umfassenden Zumutbarkeits- und Billigkeitsprüfung einzuschränken ist. Die Verwertungsobliegenheit besteht nur in den Grenzen der Wirtschaftlichkeit und Billigkeit. Insoweit war die Verwertung vorliegend zum einen nicht wirtschaftlich, sondern im Gegenteil steuerschädlich. Zum anderen erscheint es dem Senat nicht billig, den Antragsgegner an der notgedrungenen Vermögensverwertung der Antragstellerin zu 2) teilhaben zu lassen, während er seinerseits auf Grund seiner guten wirtschaftlichen Verhältnisse in der Lage ist, ganz erhebliche freiwillige Altersvorsorge zu betreiben und diese unterhaltsrechtlich berücksichtigen zu lassen. Es sind daher für 2015 lediglich die übrigen Zinseinkünfte von 40,40 € : 12 = 3,37 € zu berücksichtigen. Im Jahr 2016 beliefen sich die Zinseinkünfte der Antragstellerin zu 2) auf 7,44 € mtl. (46,88 € + 0,91 € + 40,00 € + 1,46 € : 12).
|
|
|
|
6-10/2014 |
|
11-12/2014 |
|
1/2015 |
|
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
4.346,78 € |
|
4.346,78 € |
|
4.568,90 € |
|
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
|
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
|
|
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
117,54 € |
|
117,54 € |
|
157,54 € |
|
zzgl. fiktiver Steuervorteil (relevant nur bzgl. Mehrbedarfsberechnung) |
193,86 € |
|
193,86 € |
|
117,90 € |
|
|||
abzgl. private KV und PV |
|
|
|
466,55 € |
|
466,55 € |
|
468,11 € |
|
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
|
|
120,33 € |
|
120,33 € |
|
0,00 € |
|
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
|
|
46,46 € |
|
46,46 € |
|
46,30 € |
|
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
|
|
488,62 € |
|
488,62 € |
|
571,17 € |
|
bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
|
|
3.647,71 € |
|
3.647,71 € |
|
3.629,59 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
29,17 € |
|
29,17 € |
|
10,43 € |
|
|
|
|
|
3.676,88 € |
|
3.676,88 € |
|
3.640,02 € |
|
abzgl. Kindesunterhalt C (Tabellenbetrag/Prozentsatz) |
|
|
314,00 € |
(128 %) |
314,00 € |
(128 %) |
340,00 € |
(136 %) |
|
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.200,00 € |
|
1.200,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
2.162,88 € |
|
2.162,88 € |
|
2.000,02 € |
|
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
|
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
103,56 € |
|
103,56 € |
|
- 6,33 € |
|
Elterngeld (ohne Sockelbetrag von 300,00 €, § 11 BEEG) |
|
1.231,41 € |
|
1.231,41 € |
|
1.231,41 € |
|
||
|
|
|
|
1.334,97 € |
|
1.334,41 € |
|
1.225,08 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
9,55 € |
|
9,55 € |
|
3,37 € |
|
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.200,00 € |
|
1.200,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
144,52 € |
|
144,52 € |
|
negativ |
|
Mehrbedarf |
|
|
|
154,00 € |
|
154,00 € |
|
154,00 € |
|
einzusetzendes Gesamteinkommen |
|
|
|
2.307,40 € |
|
2.307,40 € |
|
2.000,02 € |
|
Anteil Antragsgegner |
|
|
|
2.162,88 € |
|
2.162,88 € |
|
2.000,02 € |
|
in % |
|
|
|
94 % |
|
94 % |
|
100 % |
|
in € (gerundet) |
|
|
|
144,00 € |
|
144,00 € |
|
154,00 € |
|
|
|
|
2/2015 |
|
3-7/2015 |
|
8-12/2015 |
|
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
4.568,90 € |
|
4.568,90 € |
|
4.568,90 € |
|
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
|
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
|
|
|
150,00 € |
|
150,00 .€ |
|
150,00 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
157,54 € |
|
157,54 € |
|
157,54 € |
|
zzgl. fiktiver Steuervorteil (relevant nur bzgl. Mehrbedarfsberechnung) |
117,90 € |
|
117,90 € |
|
117,90 € |
|
|||
abzgl. private KV und PV |
|
|
|
468,11 € |
|
468,11 € |
|
468,11 € |
|
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
|
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
|
|
46,30 € |
|
46,30 € |
|
46,30 € |
|
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
|
|
571,17 € |
|
571,17 € |
|
571,17 € |
|
bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
|
|
3.629,59 € |
|
3.629,59 € |
|
3.629,59 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
10,43 € |
|
10,43 € |
|
10,43 € |
|
|
|
|
|
3.640,02 € |
|
3.640,02 € |
|
3.640,02 € |
|
abzgl. Kindesunterhalt C (Tabellenbetrag/Prozentsatz) |
|
340,00 € |
(136 %) |
340,00 € |
(136 %) |
355,00 € |
(136 %) |
||
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
2.000,02 € |
|
2.000,02 € |
|
1.985,02 € |
|
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
0,00 € |
|
1.535,09 € |
|
1.535,09 € |
|
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
|
|
0,00 € |
|
76,75 € |
|
76,75 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
- 6,33 € |
|
- 6,33 € |
|
- 6,33 € |
|
Elterngeld (ohne Sockelbetrag von 300,00 €, § 11 BEEG) |
|
1.231,41 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
||
|
|
|
|
1.225,08 € |
|
1.452,01 € |
|
1.452,01 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
negativ |
|
155,38 € |
|
155,38 € |
|
Mehrbedarf |
|
|
|
184,18 € |
|
184,18 € |
|
184,18 € |
|
einzusetzendes Gesamteinkommen |
|
|
|
2.000,02 € |
|
2.155,40 € |
|
2.140,40 € |
|
Anteil Antragsgegner |
|
|
|
2.000,02 € |
|
2.000,02 € |
|
1.985,02 € |
|
in % |
|
|
|
100 % |
|
93 % |
|
93 % |
|
in € (gerundet) |
|
|
|
184,00 € |
|
171,00 € |
|
171,00 € |
|
|
|
|
|
1/2016 |
|
2/2016 |
|
3-12/2016 |
|
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
4.744,46 € |
|
4.744,46 € |
|
4.744,46 € |
|
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
|
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
|
|
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
113,21 € |
|
113,21 € |
|
113,21 € |
|
zzgl. fiktiver Steuervorteil (relevant nur bzgl. Mehrbedarfsberechnung) |
65,76 € |
|
65,76 € |
|
65,76 € |
|
|||
abzgl. private KV und PV |
|
|
|
468,11 € |
|
468,11 € |
|
468,11 € |
|
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
|
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
|
|
46,30 € |
|
46,30 € |
|
46,30 € |
|
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
|
|
589,76 € |
|
589,76 € |
|
589,76 € |
|
abzgl. bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
|
|
3.690,09 € |
|
3.690,09 € |
|
3.690,09 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
10,43 € |
|
10,43 € |
|
10,43 € |
|
|
|
|
|
3.700,52 € |
|
3.700,52 € |
|
3.700,52 € |
|
abzgl. Kindesunterhalt C (Tabellenbetrag/Prozentsatz) |
|
361,00 € |
(136 %) |
361,00 € |
(136 %) |
361,00 € |
(136 %) |
||
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
2.039,52 € |
|
2.039,52 € |
|
2.039,52 € |
|
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
1.061,46 € |
|
1.187,45 € |
|
2.512,89 € |
|
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
|
|
53,07 € |
|
59,37 € |
|
125,64 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
172,37 € |
|
172,37 € |
|
172,37 € |
|
|
|
|
|
1.180,76 € |
|
1.300,45 € |
|
2.559,62 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
7,44 € |
|
7,44 € |
|
7,44 € |
|
|
|
|
|
1.188,20 € |
|
1.307,89 € |
|
2.567,06 € |
|
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
negativ |
|
7,89 € |
|
1.267,06 € |
|
Mehrbedarf |
|
|
|
184,18 € |
|
184,18 € |
|
184,18 € |
|
einzusetzendes Gesamteinkommen |
|
|
|
2.039,52 € |
|
2.047,41 € |
|
3.306,58 € |
|
Anteil Antragsgegner |
|
|
|
2.039,52 € |
|
2.039,52 € |
|
2.039,52 € |
|
in % |
|
|
|
100 % |
|
99,61 % |
|
62 % |
|
in € (gerundet) |
|
|
|
184,00 € |
|
183,00 € |
|
114,00 € |
|
|
|
|
|
1/2017 |
|
2/2017 |
|
3-12/2017 |
|
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
4.848,61 € |
|
4.848,61 € |
|
4.848,61 € |
|
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
|
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
|
|
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
96,89 € |
|
96,89 € |
|
96,89 € |
|
zzgl. fiktiver Steuervorteil (relevant nur bzgl. Mehrbedarfsberechnung) |
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
|||
abzgl. private KV und PV |
|
|
|
535,89 € |
|
535,89 € |
|
535,89 € |
|
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
|
|
120,36 € |
|
120,36 € |
|
120,36 € |
|
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
|
|
55,43 € |
|
55,43 € |
|
55,43 € |
|
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
|
|
574,12 € |
|
574,12 € |
|
574,12 € |
|
bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
|
|
3.771,25 € |
|
3.771,25 € |
|
3.771,25 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
6,01 € |
|
6,01 € |
|
6,01 € |
|
|
|
|
|
3.777,26 € |
|
3.777,26 € |
|
3.777,26 € |
|
abzgl. Kindesunterhalt C (Tabellenbetrag/Prozentsatz) |
|
|
|
370,00 € |
(136 %) |
397,00 € |
(144 %) |
397,00 € |
(144 %) |
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
2.107,26 € |
|
2.080,26 € |
|
2.080,26 € |
|
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
3.008,23 € |
|
3.008,23 € |
|
3.008,23 € |
|
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
|
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
83,35 € |
|
83,35 € |
|
83,35 € |
|
|
|
|
|
2.941,58 € |
|
2.941,58 € |
|
2.941,58 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
|
|
|
|
2.944,95 € |
|
2.944,95 € |
|
2.944,95 € |
|
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
1.644,95 € |
|
1.644,95 € |
|
1.644,95 € |
|
Mehrbedarf |
|
|
|
184,18 € |
|
184,18 € |
|
184,18 € |
|
einzusetzendes Gesamteinkommen |
|
|
|
3.752,21 € |
|
3.725,21 € |
|
3.725,21 € |
|
Anteil Antragsgegner |
|
|
|
2.107,26 € |
|
2.080,26 € |
|
2.080,26 € |
|
in % |
|
|
|
56 % |
|
56 % |
|
56 % |
|
in € (gerundet) |
|
|
|
103,00 € |
|
103,00 € |
|
103,00 € |
|
|
|
|
|
1-2/2018 |
|
3-6/2018 |
|
7-9/2018 |
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
4.508,69 € |
|
4.508,69 € |
|
4.508,69 € |
|
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
|
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
|
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
138,29 € |
|
138,29 € |
|
138,29 € |
|
zzgl. fiktiver Steuervorteil (relevant nur bzgl. Mehrbedarfsberechnung) |
0,00 e€ |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
|||
abzgl. private KV und PV |
|
|
|
535,89 € |
|
535,89 € |
|
535,89 € |
|
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
|
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
|
|
55,43 € |
|
55,43 € |
|
55,43 € |
|
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
|
|
493,44 € |
|
493,44 € |
|
493,44 € |
|
bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
|
|
3.433,05 € |
|
3.433,05 € |
|
3.433,05 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
6,01 € |
|
6,01 € |
|
6,01 € |
|
|
|
|
|
3.439,06 € |
|
3.439,06 "€ |
|
3.439,06 € |
|
abzgl. Kindesunterhalt C (Tabellenbetrag/Prozentsatz) |
|
349,00 € |
(128 %) |
304,00 € |
(115 %) |
304,00 € |
(115 %) |
||
abzgl. Unterhaltsanspruch B (fiktiver Zahlbetrag) |
|
|
0,00 € |
|
304,00 € |
|
304,00 € |
|
|
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
1.790,06 € |
|
1.531,06 € |
|
1.531,06 € |
|
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
|
|
2.572,83 € |
|
2.572,83 € |
|
2.572,83 € |
|
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
|
|
128,64 € |
|
128,64 € |
|
128,64 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
|
|
121,25 € |
|
121,25 € |
|
121,25 € |
|
|
|
|
|
2.565,44 € |
|
2.565,44 € |
|
2.565,44 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
|
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
|
|
|
|
2.568,81 € |
|
2.568,81 € |
|
2.568,81 € |
|
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
|
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
|
|
1.268,81 € |
|
1.268,81 € |
|
1.268,81 € |
|
Mehrbedarf |
|
|
|
184,18 € |
|
184,18 € |
|
39,40 € |
|
einzusetzendes Gesamteinkommen |
|
|
|
3.058,87 € |
|
2.799,87 € |
|
2.799,87 € |
|
Anteil Antragsgegner |
|
|
|
1.790,06 € |
|
1.531,06 € |
|
1.531,06 € |
|
in % |
|
|
|
59 % |
|
55 % |
|
55 % |
|
in € (gerundet) |
|
|
|
108,00 € |
|
101,00 € |
|
22,00 € |
|
|
|
10/2018 |
|
11/2018 |
|
12/2018 |
|
ab 1/2019 |
|
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
4.508,69 € |
|
4.508,69 € |
|
4.508,69 € |
|
4.508,69 € |
|
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
|
zzgl. Steuererstattung |
|
138,29 € |
|
138,29 € |
|
138,29 € |
|
138,29 € |
|
zzgl. fiktiver Steuervorteil |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
abzgl. private KV und PV |
|
535,89 € |
|
535,89 € |
|
535,89 € |
|
535,89 € |
|
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,000 € |
|
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
55,43 € |
|
55,43 € |
|
55,43 € |
|
55,43 € |
|
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
493,44 € |
|
493,44 € |
|
493,44 € |
|
493,44 € |
|
bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
3.433,05 € |
|
3.433,05 € |
|
3.433,05 € |
|
3.433,05 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
6,01 € |
|
6,01 € |
|
6,01 € |
|
6,01 € |
|
|
|
3.439,06 € |
|
3.439,06 € |
|
3.439,06 € |
|
3.439,06 € |
|
abzgl. Kindesunterhalt C (Tabellenbetrag/Prozentsatz) |
304,00 € |
(115 %) |
304,00 € |
(115 %) |
304,00 € |
(115 %) |
311,00 € |
(115 %) |
|
abzgl. Unterhaltsanspruch B (fiktiver Zahlbetrag) |
304,00 € |
|
304,00 € |
|
304,00 € |
|
311,00 € |
|
|
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
1.531,06 € |
|
1.531,06 € |
|
1.531,06 € |
|
1.517,06 € |
|
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettoeinkommen |
|
2.572,83 € |
|
2.572,83 € |
|
2.572,83 € |
|
2.572,83 € |
|
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
128,64 € |
|
128,64 € |
|
128,64 € |
|
128,64 € |
|
zzgl. Steuererstattung |
|
121,25 € |
|
121,25 € |
|
121,25 € |
|
121,25 € |
|
|
|
2.565,44 € |
|
2.565,44 € |
|
2.565,44 € |
|
2.565,44 € |
|
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
|
|
2.568,81 € |
|
2.568,81 € |
|
2.568,81 € |
|
2.568,81 € |
|
abzgl. angemessener Selbstbehalt |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
1.300,00 € |
|
|
|
1.268,81 € |
|
1.268,81 € |
|
1.268,81 € |
|
1.268,81 € |
|
Mehrbedarf |
|
78,00 € |
|
104,00 € |
|
26,00 € |
|
104,00 € |
|
einzusetzendes Gesamteinkommen |
|
2.799,87 € |
|
2.799,87 € |
|
2.799,87 € |
|
2.785,87 € |
|
Anteil Antragsgegner |
|
1.531,06 € |
|
1.531,06 € |
|
1.531,06 € |
|
1.517,06 € |
|
in % |
|
55 % |
|
55 % |
|
55 % |
|
54 % |
|
in € (gerundet) |
|
43,00 € |
|
57,00 € |
|
14,00 € |
|
57,00 € |
|
b) Berechnung des Betreuungsunterhalts gem. § 1615 l BGB
|
|
|
|
6-10/2014 |
|
11-12/2014 |
|
1/2015 |
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
||
Nettoeinkommen |
|
4.346,78 € |
|
4.346,78 € |
|
4.568,90 € |
||
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
||
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
||
zzgl. Steuererstattung |
|
117,54 € |
|
117,54 € |
|
157,54 € |
||
zzgl. fiktiver Steuervorteil (§ 10 Abs. 1 a EStG) |
|
193,86 € |
|
193,86 € |
|
117,90 € |
||
abzgl. private KV und PV |
|
466,55 € |
|
466,55 € |
|
468,11 € |
||
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
120,33 € |
|
120,33 € |
|
0,00 € |
||
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
46,46 € |
|
46,46 € |
|
46,30 € |
||
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
488,62 € |
|
488,62 € |
|
571,17 € |
||
bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
3.647,71 € |
|
3.585,71 € |
|
3.629,59 € |
||
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
29,17 € |
|
29,17 € |
|
10,43 € |
||
|
|
3.676,88 € |
|
3.676,88 € |
|
3.640,02 € |
||
abzgl. Kindesunterhalt C |
|
314,00 € |
|
314,00 € |
|
340,00 € |
||
|
|
3.362,88 € |
|
3.362,88 € |
|
3.300,02 € |
||
abzgl. 1/7 Erwerbstätigenbonus (ohne Kapitaleinkünfte) |
|
476,24 € |
|
476,24 € |
|
469,94 € |
||
|
|
2.886,64 € |
|
2.886,64 € |
|
2.830,08 € |
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
||
Nettoeinkommen |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
||
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
||
zzgl. Steuererstattung |
|
103,56 € |
|
103,56 € |
|
- 6,33 € |
||
Elterngeld (ohne Sockelbetrag von 300,00 €, § 11 BEEG) |
|
1.231,41 € |
|
1.231,41 € |
|
1.231,41 € |
||
|
|
1.334,97 € |
|
1.334,41 € |
|
1.225,08 € |
||
abzgl. 1/7 Erwerbstätigenbonus |
|
14,79 € |
|
14,79 € |
|
0,00 € |
||
|
|
1.320,18 € |
|
1.320,18 € |
|
1.225,08 "€ |
||
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
9,55 € |
|
9,55 € |
|
3,37 € |
||
|
|
1.329,73 € |
|
1.329,73 € |
|
1.228,45 € |
||
Differenz, davon 50 % |
|
778,00 € |
|
778,00 € |
|
801,00 € |
||
begrenzt nach § 308 Abs. 1 ZPO |
|
750,00 € |
|
1.200,00 € |
|
1.200,00 € |
||
begrenzt aus Verzugsgründen |
|
750,00 € |
|
|
|
|
||
|
|
2/2015 |
|
3-7/2015 |
|
8-12/2015 |
||
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
||
Nettoeinkommen |
|
4.568,90 € |
|
4.568,90 € |
|
4.568,90 € |
||
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
||
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
||
zzgl. Steuererstattung |
|
157,54 € |
|
157,54 € |
|
157,54 € |
||
zzgl. fiktiver Steuervorteil (§ 10 Abs. 1 a EStG) |
|
117,90 € |
|
117,90 € |
|
117,90 € |
||
abzgl. private KV und PV |
|
468,11 € |
|
468,11 € |
|
468,11 € |
||
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
||
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
46,30 € |
|
46,30 € |
|
46,30 € |
||
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
571,17 € |
|
571,17 € |
|
571,17 € |
||
bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
3.629,59 € |
|
3.629,59 € |
|
3.629,59 € |
||
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
10,43 € |
|
10,43 € |
|
10,43 € |
||
|
|
3.640,02 € |
|
3.640,02 € |
|
3.640,02 € |
||
abzgl. Kindesunterhalt C |
|
340,00 € |
|
340,00 € |
|
355,00 € |
||
|
|
3.300,02 € |
|
3.300,02 € |
|
3.285,02 € |
||
abzgl. 1/7 Erwerbstätigenbonus (ohne Kapitaleinkünfte) |
|
469,94 € |
|
469,94 € |
|
467,80 € |
||
|
|
2.830,08 € |
|
2.830,08 € |
|
2.817,22 € |
||
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
||
Nettoeinkommen (wegen Überobligo abzgl. 1.080,00 €) |
|
0,00 € |
|
455,09 € |
|
455,09 € |
||
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
0,00 € |
|
22,75 € |
|
22,75 € |
||
zzgl. Steuererstattung |
|
- 6,33 € |
|
- 6,33 € |
|
- 6,33 € |
||
Elterngeld (ohne Sockelbetrag von 300,00 €, § 11 BEEG) |
|
1.231,41 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
||
|
|
1.225,08 € |
|
426,01 € |
|
426,01 € |
||
abzgl. 1/7 Erwerbstätigenbonus |
|
0,00 € |
|
60,86 € |
|
60,86 € |
||
|
|
1.225,08 € |
|
365,15 € |
|
365,15 € |
||
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
3,37 € |
|
3,37 € |
|
3,37 € |
||
|
|
1.228,45 € |
|
368,52 € |
|
368,52 € |
||
Differenz, davon 50 % |
|
801,00 € |
|
1.231,00 € |
|
1.224,00 € |
||
begrenzt nach § 308 Abs. 1 ZPO |
|
1.200,00 € |
|
1.200,00 € |
|
1.200,00 € |
||
|
|
1/2016 |
|
2/2016 |
|
3/2016 |
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
||
Nettoeinkommen |
|
4.744,46 € |
|
4.744,46 € |
|
4.744,46 € |
||
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
||
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
||
zzgl. Steuererstattung |
|
113,21 € |
|
113,21 € |
|
113,21 € |
||
zzgl. fiktiver Steuervorteil (§ 10 Abs. 1 a EStG) |
|
65,76 € |
|
65,76 € |
|
65,76 € |
||
abzgl. private KV und PV |
|
468,11 € |
|
468,11 € |
|
468,11 € |
||
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
||
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
46,30 € |
|
46,30 € |
|
46,30 € |
||
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
589,76 € |
|
589,76 € |
|
589,76 € |
||
bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
3.690,09 € |
|
3.690,09 € |
|
3.690,09 € |
||
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
10,43 € |
|
10,43 € |
|
10,43 € |
||
|
|
3.700,52 € |
|
3.700,52 € |
|
3.700,52 € |
||
abzgl. Kindesunterhalt C |
|
361,00 € |
|
361,00 € |
|
361,00 t€ |
||
|
|
3.339,52 € |
|
3.339,52 € |
|
3.339,52 € |
||
abzgl. 1/7 Erwerbstätigenbonus (ohne Kapitaleinkünfte) |
|
475,58 € |
|
475,58 € |
|
475,58 € |
||
|
|
2.863,94 € |
|
2.863,94 € |
|
2.863,94 € |
||
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
||
Nettoeinkommen (wegen Überobligo abzgl. 1.080,00 €) |
|
0,00 € |
|
107,45 € |
|
1.432,89 € |
||
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
0,00 € |
|
5,37 € |
|
71,64 € |
||
zzgl. Steuererstattung |
|
172,37 € |
|
172,37 € |
|
172,37 € |
||
|
|
172,37 € |
|
274,45 € |
|
1.533,62 € |
||
abzgl. 1/7 Erwerbstätigenbonus |
|
24,62 € |
|
39,21 € |
|
219,09 € |
||
|
|
147,75 € |
|
235,24 € |
|
1.314,53 € |
||
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
7,44 € |
|
7,44 € |
|
7,44 € |
||
|
|
155,19 € |
|
242,68 € |
|
1.321,97 € |
||
Differenz, davon 50 % |
|
1.354,00 € |
|
1.311,00 € |
|
771,00 |
||
begrenzt nach § 308 Abs. 1 ZPO |
|
1.200,00 € |
|
1.200,00 € |
|
1.200,00 € |
||
|
|
4-8/2016 |
|
9-12/2016 |
|
1/2017 |
||
Antragsgegner |
|
|
|
|
|
|
||
Nettoeinkommen |
|
4.744,46 € |
|
4.744,46 € |
|
4.848,61 € |
||
zzgl. Kinderbetreuungszuschuss |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
|
20,83 € |
||
abzgl. pauschale berufsbedingte Aufwendungen |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
|
150,00 € |
||
zzgl. Steuererstattung |
|
113,21 € |
|
113,21 € |
|
96,89 € |
||
zzgl. fiktiver Steuervorteil (§ 10 Abs. 1 a EStG) |
|
65,76 € |
|
65,76 € |
|
0,00 € |
||
abzgl. private KV und PV |
|
468,11 € |
|
468,11 € |
|
535,89 € |
||
zzgl. Beitragsrückerstattungen KV und PV |
|
0,00 € |
|
0,00 € |
|
120,36 € |
||
abzgl. Gewerkschaftsbeitrag |
|
46,30 € |
|
46,30 € |
|
55,43 € |
||
abzgl. zusätzliche Altersvorsorge |
|
589,76 € |
|
589,76 € |
|
574,12 € |
||
bereinigtes Erwerbseinkommen |
|
3.690,09 € |
|
3.690,09 € |
|
3.771,25 € |
||
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
10,43 € |
|
10,43 € |
|
6,01 € |
||
|
|
3.700,52 € |
|
3.700,52 € |
|
3.777,26 € |
||
abzgl. Kindesunterhalt C |
|
361,00 € |
|
361,00 € |
|
370,00 € |
||
|
|
3.339,52 p€ |
|
3.393,52 € |
|
3.407,26 € |
||
abzgl. 1/7 Erwerbstätigenbonus (ohne Kapitaleinkünfte) |
|
475,58 € |
|
475,58 € |
|
485,89 € |
||
|
|
2.863,94 € |
|
2.863,94 € |
|
2.921,37 € |
Antragstellerin zu 2) |
|
|
|
|
|
|
||
Nettoeinkommen (wegen Überobligo abzgl. 1.080,00 €) |
|
1.432,89 € |
|
1.432,89 € |
|
1.928,23 € |
||
abzgl. 5 % berufsbedingte. Aufwendungen |
|
71,64 € |
|
71,64 € |
|
96,41 € |
||
zzgl. Steuererstattung |
|
172,37 € |
|
172,37 € |
|
83,35 € |
||
|
|
1.533,62 € |
|
1.533,62 € |
|
1.915,17 € |
||
abzgl. 1/7 Erwerbstätigenbonus |
|
219,09 € |
|
219,09 € |
|
273,60 € |
||
|
|
1.314,53 € |
|
1.314,53 € |
|
1.641,57 € |
||
zzgl. Kapitaleinkünfte |
|
7,44 € |
|
7,44 € |
|
3,37 € |
||
|
|
1.321,97 € |
|
1.321,97 € |
|
1.644,94 € |
||
Differenz, davon 50 % |
|
771,00 € |
|
771,00 € |
|
638,00 € |
||
begrenzt nach § 308 Abs. 1 ZPO |
|
770,00 € |
|
985,00 € |
|
350,00 € |
c) Rückstandsberechnung Mehrbedarf
|
|
geschuldet/geltend |
|
gezahlt |
|
offen |
10/2014 |
|
144,00 € |
|
101,00 € |
|
43,00 € |
11/2014 |
|
144,00 € |
|
101,00 € |
|
43,00 € |
12/2014 |
|
144,00 € |
|
101,00 € |
|
43,00 € |
1/2015 |
|
154,00 € |
|
101,00 € |
|
53,00 € |
2/2015 |
|
184,00 € |
|
155,00 € |
|
29,00 € |
3/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
4/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
5/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
6/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
7/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
8/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
9/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
10/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
11/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
12/2015 |
|
171,00 € |
|
155,00 € |
|
16,00 € |
1/2016 |
|
184,00 € |
|
155,00 € |
|
29,00 € |
2/2016 |
|
183,00 € |
|
155,00 € |
|
28,00 € |
3/2016 |
|
114,00 € |
|
155,00 € |
|
0,00 € |
4/2016 |
|
114,00 € |
|
155,00 € |
|
0,00 € |
5/2016 |
|
114,00 € |
|
155,00 € |
|
0,00 € |
6/2016 |
|
114,00 € |
|
155,00 € |
|
0,00 € |
7/2016 |
|
114,00 € |
|
155,00 € |
|
0,00 € |
8/2016 |
|
114,00 € |
|
155,00 € |
|
0,00 € |
9/2016 |
|
114,00 € |
|
155,00 € |
|
0,00 € |
10/2016 |
|
114,00 € |
|
90,00 € |
|
24,00 € |
11/2016 |
|
114,00 € |
|
90,00 € |
|
24,00 € |
12/2016 |
|
114,00 € |
|
90,00 € |
|
24,00 € |
1/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
2/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
3/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
4/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
5/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
6/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
7/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
8/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
9/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
10/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
11/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
12/2017 |
|
103,00 € |
|
90,00 € |
|
13,00 € |
1/2018 |
|
108,00 € |
|
90,00 € |
|
18,00 € |
2/2018 |
|
108,00 € |
|
90,00 € |
|
18,00 € |
3/2018 |
|
101,00 € |
|
90,00 € |
|
11,00 € |
4/2018 |
|
101,00 € |
|
90,00 € |
|
11,00 € |
5/2018 |
|
101,00 € |
|
90,00 € |
|
11,00 € |
6/2018 |
|
101,00 € |
|
90,00 € |
|
11,00 € |
7/2018 |
|
22,00 € |
|
90,00 € |
|
0,00 € |
8/2018 |
|
22,00 € |
|
32,00 € |
|
0,00 € |
9/2018 |
|
22,00 € |
|
32,00 € |
|
0,00 € |
10/2018 |
|
43,00 € |
|
63,00 € |
|
0,00 € |
11/2018 |
|
57,00 € |
|
32,00 € |
|
25,00 € |
12/2018 |
|
14,00 € |
|
32,00 € |
|
0,00 € |
1/2019 |
|
57,00 € |
|
32,00 € |
|
25,00 € |
2/2019 |
|
57,00 € |
|
32,00 € |
|
25,00 € |
3/2019 |
|
57,00 € |
|
32,00 € |
|
25,00 € |
|
|
|
|
|
|
836,00 € |
d) Rückstandsberechnung Betreuungsunterhalt
|
|
geschuldet/geltend |
|
gezahlt |
|
offen |
6/2014 |
|
750,00 € |
|
750,00 € |
|
0,00 € |
7/2014 |
|
750,00 € |
|
750,00 € |
|
0,00 € |
8/2014 |
|
750,00 € |
|
750,00 € |
|
0,00 € |
9/2014 |
|
750,00 € |
|
750,00 € |
|
0,00 € |
10/2014 |
|
750,00 € |
|
750,00 € |
|
0,00 € |
11/2014 |
|
750,00 € |
|
750,00 € |
|
0,00 € |
12/2014 |
|
750,00 € |
|
750,00 € |
|
0,00 € |
1/2015 |
|
801,00 € |
|
750,00 € |
|
51,00 € |
2/2015 |
|
801,00 € |
|
750,00 € |
|
51,00 € |
3/2015 |
|
1.200,00 € |
|
750,00 € |
|
450,00 € |
4/2015 |
|
1.200,00 € |
|
750,00 € |
|
450,00 € |
5/2015 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
6/2015 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
7/2015 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
8/2015 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
9/2015 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
10/2015 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
11/2015 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
12/2015 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
1/2016 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
2/2016 |
|
1.200,00 € |
|
430,00 € |
|
770,00 € |
3/2016 |
|
771,00 € |
|
430,00 € |
|
341,00 € |
4/2016 |
|
770,00 € |
|
430,00 € |
|
340,00 € |
5/2016 |
|
770,00 € |
|
430,00 € |
|
340,00 € |
6/2016 |
|
770,00 € |
|
430,00 € |
|
340,00 € |
7/2016 |
|
770,00 € |
|
430,00 € |
|
340,00 € |
8/2016 |
|
770,00 € |
|
430,00 € |
|
340,00 € |
9/2016 |
|
771,00 € |
|
215,00 € |
|
556,00 € |
10/2016 |
|
771,00 € |
|
215,00 € |
|
556,00 € |
11/2016 |
|
771,00 € |
|
215,00 € |
|
556,00 € |
12/2016 |
|
771,00 € |
|
215,00 € |
|
556,00 € |
1/2017 |
|
350,00 € |
|
0,00 € |
|
350,00 € |
|
|
|
|
|
|
13.317,00 € |
4) Die Kostenentscheidung beruht auf § 243 FamFG. Danach ist über die Verteilung der Kosten des Verfahrens auf die Beteiligten, abweichend von den Vorschriften der Zivilprozessordnung über die Kostenverteilung, nach billigem Ermessen zu entscheiden, wobei das Verhältnis von Obsiegen und Unterliegen der Beteiligten nur ein Kriterium ist.
Erster Rechtszug |
|
|
Antragsschrift vom 16.3.2014 |
|
|
Kindesunterhalt (Rückstände 1/14 – 3/16) |
|
4.594,54 € |
Kindesunterhalt lfd. (12 x 441,14 €) |
|
5.293,68 € |
Betreuungsunterhalt (Rückstände 6/14-3/16) |
|
38.220,00 € |
Betreuungsunterhalt lfd. (12 x 1.200,00 €) |
|
14.400,00 € |
Schriftsatz vom 10.5.2017 |
|
|
Mehrbedarf (Rückstände 10/2014 bis 5/2017) |
|
2.583,00 € |
Mehrbedarf lfd. ab 6/2017 (12 x 220,00 €) |
|
2.640,00 € |
|
|
67.731,22 € |
Zweiter Rechtszug |
|
|
Beschwerde |
|
|
Kindesunterhalt (Rückstände 1/14 – 3/16: Differenz von 128 % zu 136 %) |
|
|
(20 x 26,00 t€ + 8 x 27,00 €) |
|
736,00 € |
Kindesunterhalt lfd. ab 4/2016 (9 x 27,00 € + 3 x 28,00 €) |
|
327,00 € |
Mehrbedarf (Rückstande 10/2014 bis 5/2017: |
|
|
2.583,00 € abzgl. lt. Tenor zuerkannter 120,00 €) |
|
2.463,00 € |
Mehrbedarf lfd. |
|
|
(12 x 103,00 € [220,00 € abzgl. zuerkannter 117,00 €]) |
|
1.236,00 € |
Betreuungsunterhalt (34.950,00 € abzgl. zuerkannter 2.281,00 €) |
|
32.669,00 € |
|
|
37.431,00 € |
Anschlussbeschwerde |
|
|
Abänderung des angefochtenen Beschlusses dahingehend, dass |
|
|
1) Zahlung von nur 90,00 € Mehrbedarf ab 6/2017 und 20,00 € ab 8/2018, (120,00 € Rückstand + 12 x 27,00 € [117,00 € - 90,00 €]) |
444,00 € |
|
2) 2.281,00 € rückständiger Betreuungsunterhalt, |
|
2.281,00 € |
3)
Reduzierung Kindesunterhalt von 136 % auf 105 % ab 4/2018 |
|
1.302,00 € |
|
|
4.027,00 € |
Gesamtwert |
|
41.458,00 € |
Die Rechtsbeschwerde wird gemäß § 70 Abs. 2 FamFG zugelassen, weil mehrere Rechtsfragen wie z. B. die Nichtberücksichtigung des konkret vorgetragenen Unterhaltsbedarfs der nicht verheirateten Mutter, die Berücksichtigung der überobligatorischen Einkünfte der Antragstellerin zu 2), die Berücksichtigung eines beiderseitigen Erwerbstätigenbonus und der Ansatz fiktiver Steuervorteile nach § 10 Abs. 1a EStG im Rahmen der Kontrollberechnung unter Anwendung des Halbteilungsgrundsatzes sowie die ausnahmsweise Behandlung der Kinderkrippenkosten als Mehrbedarf des Kindes, grundsätzliche Bedeutung haben und die Fortbildung des Rechts sowie die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordern.