Ärzteschaft

Neue Referenzwerte für Zufuhr von Eisen, Phosphor und Fluorid

  • Donnerstag, 28. März 2024
/monticellllo, stock.adobe.com
/monticellllo, stock.adobe.com

Bonn – Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat zusammen mit ihrer Österreichischen Partnerge­sellschaft aktualisierte Referenzwerte für Eisen, Phosphor und Fluorid beschlossen.

Eisen kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Dabei kann der Körper Eisen aus Lebensmitteln tierischer Herkunft laut DGE besser verwerten als solches aus pflanzlichen Lebensmitteln.

Die Aufnahme und Verwertung von pflanzlichem Eisen kann nach Angaben der Fachgesellschaft durch die Bin­dung an andere Pflanzenbestandteile zum Beispiel in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten sowie Polyphe­nole zum Beispiel in Kaffee und schwarzem Tee gehemmt werden. Vitamin C, zum Beispiel in Zitrusfrüchten, verbessert hingegen die Aufnahme.

Vollkornprodukte, Fleisch, Wurstwaren, Gemüse und Hülsenfrüchte sind laut der DGE die Hauptlieferanten für die Eisenzufuhr. Die empfohlene Zufuhr für Eisen beträgt nun elf Milligramm pro Tag für Männer und 14 bis 16 Milligramm pro Tag für Frauen.

Die überarbeiteten Referenzwerte für Phosphor sind deutlich niedriger als zuvor. Die Schätzwerte für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis unter 19 Jahren liegen mit 610 beziehungsweise 660 Milligramm pro Tag deutlich unter den bisher geltenden 1.250 Milligramm pro Tag für diese Altersgruppen. Auch der Referenz­wert für Erwachsene ist mit 550 Milligramm pro Tag geringer als die bisherige empfohlene Zufuhr von 700 Milligramm pro Tag.

Für Fluorid gibt die DGE weiterhin einen Richtwert für eine angemessene Gesamtzufuhr ab. Die Ableitung der Richtwerte beruht auf der Beobachtung der optimalen Fluoridkonzentration im Trinkwasser mit der geringsten Karieshäufigkeit bei gleichzeitig geringem Risiko für dentale Fluorosen. Die Richtwerte für die Fluoridgesamt­zufuhr liegen zwischen 2,7 und 3,5 Milligramm pro Tag für Jugendliche und Erwachsene.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter

Zur Anmeldung