Nach­haltige Fonds und ETF Warum wir grüne Fonds jetzt strenger testen

Nach­haltige Fonds und ETF - Warum wir grüne Fonds jetzt strenger testen

Grüne Fonds. Geld­anlage mit nach­haltigen Fonds und ETF umfasst neben ökologischen auch soziale Aspekte. Mit unserem Test finden Sie Fonds und ETF, die Ihren Vorstel­lungen von Nach­haltig­keit entsprechen. © Doro Spiro

Grün ist nicht gleich grün. Damit jeder den passenden Fonds oder ETF findet, haben wir unseren Nach­haltig­keits-Test verschärft. Wer zu lax ist, fliegt raus.

Nach­haltige Fonds und ETF Warum wir grüne Fonds jetzt strenger testen freischalten

Unter dem Begriff „nach­haltig“ versammeln sich die unterschiedlichsten Angebote. Manche Fonds sind dunkelgrün und meiden bei ihren Investitionen konsequent Unternehmen, die fossile Energien fördern, Streumunition produzieren oder mit Menschen- und Arbeits­rechts­verletzungen sowie Korruption in Verbindung stehen. Andere sind zwar streng bei kontroversen Waffen, kaufen aber auch Aktien von fossilen Energiekonzernen – und kommen unterm Strich eher mittel- oder hell­grün daher.

Wir ordnen die Vielfalt: Unser Test von mehr als 1 000 Fonds und ETF zeigt Ihnen, wie nach­haltig ein Produkt wirk­lich ist. Aber auch die Rendite muss stimmen. Die Grafik zeigt am Beispiel des MSCI World Index im Vergleich mit dem nach­haltigen MSCI World SRI, dass sich nach­haltige Werte nicht hinter den klassischen verstecken müssen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Warum sich unser Test nach­haltiger Fonds und ETF für Sie lohnt

Der beste nach­haltige Fonds für Sie

Die Stiftung Warentest hat 1020 Nach­haltig­keits­fonds untersucht. Unsere Tabelle hilft Ihnen, das zu Ihren Anla­gekriterien passende Produkt zu finden. Die Testsieger und einen Über­blick in Tabellenform mit 73 bewerteten Fonds und ETF finden Sie im PDF des Testbe­richtes von Finanztest. Dort lesen Sie außerdem, welche Renditen nach­haltige Titel erzielt haben und wo Sie unsere Testsieger und andere geeignete Nach­haltig­keits­fonds kaufen können.

Nach­haltige Anlage-Tipps

Wir geben Ihnen Tipps zum Aufbau eines nach­haltigen Pantoffel-Portfolios (so heißt die von Finanztest entwickelte Anla­gestrategie) und zeigen, wie gut der „grüne Pantoffel“ in der Vergangenheit abge­schnitten hat – und dass sich gutes Gewissen und Rendite nicht ausschließen müssen.

Alle Test­ergeb­nisse

Sie können die Ergeb­nisse unserer Nach­haltig­keits­unter­suchung auch abrufen, indem Sie den Fondsfinder frei­schalten. Dort finden Sie zum einen alle 133 Fonds, die wir im Detail ausgewertet haben. Zum anderen sehen Sie dort für sämtliche 601 Fonds, die an unseren Mindest­kriterien gescheitert sind, die Gründe, woran es lag.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Finanztest 10/24 zum Download.

Nach­haltige Fonds und ETF Warum wir grüne Fonds jetzt strenger testen freischalten

So finden Sie wirk­lich nach­haltige Fonds und ETF

Sehr beliebt sind nach­haltige Aktienfonds und ETF, die welt­weit anlegen. Wir haben die Fonds­gruppen Aktien Welt, Aktien Schwellenländer, Aktien Europa und Aktien Deutsch­land auf Nach­haltig­keit untersucht. Darunter sind Klassiker wie der GLS Bank Aktienfonds, der Green Effects NAI-Werte Fonds, der Ökoworld Ökovision oder der terrAssisi Aktien. Auch grüne ETF sind dabei.

Wenn Sie den Test frei­schalten, erfahren Sie, wie die Fonds und ETF bei der Unter­suchung abge­schnitten haben und wer die Testsieger sind. Wir zeigen Ihnen auch die besten nach­haltigen ETF. Die Bewertungen reichen von fünf Punkten für die besten bis einem Punkt für die schlechtesten Fonds aus dem Test. Unsere Tabellen zeigen, welche Nach­haltig­keits­kriterien die ethisch-ökologischen Fonds beachten. So erkennen Sie auf einen Blick, welche Fonds Ihren Vorstel­lungen von Nach­haltig­keit am besten entsprechen.

Tipp: Wollen Sie einfach nur die Ergeb­nisse bestimmter Fonds anschauen, schalten Sie direkt den Fondsfinder frei. Dort finden Sie ebenfalls die Nach­haltig­keits­kriterien, dazu die aktuelle Bewertung des Anlage­erfolgs sowie die laufenden Rendite- und Risikokenn­zahlen. Sie können sich Fonds mit überprüftem Nachhaltigkeitsansatz auch direkt anzeigen lassen.

Wie wir getestet haben

Unser Test in Zahlen. Wir haben 1020 Fonds als potenziell nach­haltig identifiziert und sie durch ein Vorab-Scree­ning geschickt (So haben wir getestet). Wer diese Eingangs­hürde über­stand, bekam von uns einen mehr­seitigen Fragebogen mit mehr als 100 Fragen. Insgesamt haben wir bei 119 Anbietern für 409 Fonds Daten angefragt. 133 Fonds konnten wir im Detail auswerten. 73 Anbieter haben bei der Unter­suchung nicht mitgemacht (Liste der Verweigerer). In dem PDF zu diesem Beitrag zeigen wir 73 Fonds und ETF in Tabellenform.

So kam die Nach­haltig­keits­note zustande. Das größte Gewicht legen wir auf die Ausschluss­kriterien – nicht nur die Umwelt ist dabei wichtig. Geprüft haben wir auch, wie konsequent Anbieter bei der Auswahl der Titel vorgehen und welche Methoden sie dabei anwenden.

Wie Sie Greenwashing vermeiden

Nach­haltige Geld­anlage ist weit mehr als der Ausschluss umstrittener Branchen und Firmen: Mit dem Kauf bestimmter Aktien wollen die Fonds auch gezielt umwelt­freundliche Projekte oder soziale Anliegen fördern. Viele Fondsanbieter engagieren sich darüber hinaus auf Haupt­versamm­lungen und im direkten Dialog, um die Unternehmen zur Änderung über­holter Geschäfts­modelle zu bewegen. Mithilfe unseres Tests können Sie die Fonds darauf­hin abklopfen, auf welche Kriterien sie achten, und so zu einem Investment kommen, das Sie nicht enttäuscht.

Nach­haltige Geld­anlage soll sich auch rentieren

Nach­haltige Fonds sollten nicht nur ethische, soziale und ökologische Kriterien beachten, sondern auch wirt­schaftlich erfolg­reich sein. Wenn Sie den Test frei­schalten, sehen Sie einen ausführ­lichen Rendite­vergleich für alle untersuchten Fonds­märkte. Im Markt­vergleich können nach­haltige Fonds und ETF durch­aus mit ihren nicht-grünen Konkurrenten mithalten. Bei den strengsten Nach­haltig­keits­fonds hat es zuletzt meist nicht so gut geklappt. Wir haben bei den Anbietern nachgehakt, was die Gründe sind und wie es wieder aufwärts gehen soll.

Die passende Mischung im Depot

Ein wichtiges Kriterium für den Anlage­erfolg ist außerdem ein gut aufgestelltes Depot, das zum eigenen Risiko­typ passt. Anleger und Anle­gerinnen über­legen zunächst, welche Mischung aus sicheren Zins­anlagen und renditeträchtigen, aber riskanteren Aktienfonds ihrem Sicher­heits­bedürfnis entspricht. Das Anlage­konzept von Finanztest, das Pantoffel-Portfolio, kann bei der Zusammen­stellung als Vorbild dienen. Wer sich ein grünes Pantoffel-Portfolio zusammen­stellen möchte, findet im Test die besten nach­haltigen ETF dafür.

Nach­haltig anlegen – Stiftung Warentest bietet Orientierung

Bislang gibt es keine einheitliche Definition dafür, was ein nach­haltiger Fonds ist. Mit der Finanztest-Nachhaltigkeitsbewertung finden Sie heraus, welche Fonds und ETF Ihren Vorstel­lungen entsprechen. Sie können so gut vorbereitet zum Beratungs­gespräch gehen oder Ihren Wunsch­fonds selbst kaufen.

Tipp: Wenn Sie sich in das Thema vertiefen wollen, empfehlen wir Ihnen unser neues Buch Grüne Fonds und ETF: Nachhaltig investieren leicht gemacht.

Nach­haltige Fonds und ETF Warum wir grüne Fonds jetzt strenger testen freischalten

Mehr zum Thema

167 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.02.2025 um 10:34 Uhr
    Noch grünere Geldanlagen?

    @Max.Headroom: Lobbying und ähnliche Aktivitäten gegen Klimamaßnahmen oder andere Nachhaltigkeitsthemen gehört unter kontroverse Unternehmenspraktiken und spielt bei einigen aus Nachhaltigkeitssicht strengen Fondsgesellschaften bei der Anlageentscheidung durchaus eine Rolle. Es wird meistens jedoch nicht explizit in der Fondsdokumentation genannt, daher lohnt es sich bei der Fondsgesellschaft direkt nachzufragen und um konkrete Beispiele bitten. Es gibt auch internationale Datenbanken, die kontroverse Aktivitäten von Unternehmen, Lobbyverbänden und Finanzindustrie dieser Art systematisch bewerten, z.B. die Influencemap.org oder Shareaction.org. In diesem Bereich ist aktuell sehr viel Bewegung durch die politischen Entwicklungen in den USA. Dem Thema werden wir uns auch in unseren künftigen Veröffentlichungen zu nachhaltigen Fonds widmen.

  • Max.Headroom am 25.02.2025 um 13:26 Uhr
    Noch grünere Geldanlagen?

    Gibt es denn auf Fonds, deren Herausgeber sich wirklich Gedanken machen, in was sie da investieren? Also nicht nur offensichtliche Ausschlusskriterien definieren, wie etwa fossile Brennstoffe, sondern auch Firmen ausschließen, bei denen jemand mitverdient, der z.B. den Klimawandel leugnet und sein verdientes Geld doch wieder in fossile Geldanlagen steckt. (Wie die amerikanischen Tech-Giganten, die sich gerade in die Politik einmischen...)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.12.2024 um 15:10 Uhr
    Anlageerfolg und 1. Wahl

    @stbar: 1.-Wahl-ETF sind inner­halb ihrer Fondsgruppe möglichst breit gestreut und bilden einen Index ab, der ein ähnliches Konzept verfolgt wie der Referenzindex der Fondsgruppe. Die Kombination aus breiter Streuung und geringen Kosten sorgt dafür, dass 1.-Wahl-ETF in ihrer jeweiligen Fondsgruppe lang­fristig zu den besten Fonds gehören.
    Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Beschreibung dazu, wie wir Fonds und ETF bewerten:
    www.test.de/fonds/methodik

  • stebar am 27.12.2024 um 12:46 Uhr
    Anlageerfolg

    Liebes Finanztest-Team, vielen Dank für die tolle Übersicht. Ich hätte eine Frage zur Bewertung des Anlageerfolgs. Der ETF Invesco IE00BJQRDN15 ist mit 4 Punkten bewertet. Der ETF iShares IE00BYX2JD69 ist 1. Wahl. Der Invesco hat Renditen von 14,1% (5 Jahre) bzw 27,2% (1 Jahr) und der iShares 12,7% (1 J.) bzw. 14.4% (5 J.). Dabei hat der Invesco 4 Punkte (81 %) bei Nachhaltigkeit und der iShares "nur" 3 Punkte (60 %). Wie kommt die Bewertung des Anlageerfolgs im konkreten Fall zustande, wenn der Invesco im Betrachtungszeitraum eine höhere Rendite erzielt und dabei auch noch etwas nachhaltiger bewertet ist? Vielen Dank im Voraus.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.10.2024 um 17:15 Uhr
    Umwelt-Bank-ETF

    @Andrea-XXX: Wir konnten den Axxion Umwelt-Bank Ucits ETF Global SDG Focus (LU2679277744) noch nicht testen, weil das Fondsportfolio noch nicht für ein Vorabscreening nach kontroversen Titeln zur Verfügung stand.
    Laut Angabe auf der Anbieterwebseite enthält der Fondsindex noch nicht die angestrebte breite Streuung von 1.000 investierten Unternehmen, sondern erst 150. Das Portfolio soll schrittweise mit dem Anwachsen des Fondsvolumens aufgebaut werden.
    Der ETF erfüllt nicht unsere Anforderungen an einen marktbreiten Index. Daher ist er aus unserer Sicht nicht als Basis im Depot geeignet.