Zum Inhalt springen

Gehaltsreport So viel verdienen Ärzte (und so viel Beschäftigte in der Gastronomie)

Mit einem Medianeinkommen von fast 99.000 Euro gehören Ärzte laut einem Report zu den Bestverdienern. Doch nicht nur der Job entscheidet über die Höhe des Einkommens, sondern auch der Wohnort.
Ärzte liegen bei Daten zu Gehältern vorne

Ärzte liegen bei Daten zu Gehältern vorne

Foto: Tom Werner / Getty Images

Ärzte sind laut einer Datenauswertung die Spitzenverdiener in Deutschland. Sie kommen auf ein Medianeinkommen von 98.750 Euro brutto im Jahr, wie aus dem Gehaltsreport 2025 der Jobplattform Stepstone hervorgeht.

Zum Vergleich: Vollzeitarbeitnehmer bekommen im Median rund 45.800 Euro brutto jährlich. Das heißt, es gibt exakt gleich viele Gehälter, die niedriger und die höher liegen.

Auf Rang zwei nach Ärzten liegt die Berufsgruppe Banken & Versicherungen (59.500 Euro), gefolgt von Ingenieuren (58.500 Euro) und Unternehmensberatern (58.250 Euro).

Angestellte im Groß- und Einzelhandel (37.750 Euro) und im Gastgewerbe (37.250 Euro) bilden die Schlusslichter.

Das Medianeinkommen ist der Wert, der alle Einkommensbezieher in zwei gleich große Gruppen teilt: Die eine Hälfte hat höhere Einkommen, die andere niedrigere. Das Medianeinkommen ist verglichen mit dem Durchschnittseinkommen robuster gegenüber statistischen Ausreißern, etwa durch wenige, aber sehr hohe Spitzeneinkommen.

Hamburg an der Spitze

Unterschiede beim Einkommen gibt es nicht nur zwischen den einzelnen Berufsgruppen, sondern auch regional.

Ganz oben steht Hamburg mit 52.000 Euro. Danach folgen Baden-Württemberg, Hessen und Bayern mit Bruttomediangehältern von jeweils mindestens 50.000 Euro.

Schlusslichter sind Mecklenburg-Vorpommern (39.500 Euro) und Sachsen-Anhalt (39.750 Euro).

Unter den Landeshauptstädten stechen München (58.000 Euro) und Stuttgart (56.250 Euro) heraus. Weitere Großstädte mit Topgehältern sind Frankfurt am Main (57.250 Euro) und Düsseldorf (52.500 Euro).

Die Auswertung zeigt auch, dass Akademiker meist mehr verdienen: Vollzeitbeschäftigte mit Hochschulabschluss kommen den Angaben zufolge auf 60.500 Euro. Das sind rund 40 Prozent mehr als Beschäftigte ohne Studienabschluss (43.100 Euro) erhalten.

Bezahlt macht sich zudem Personalverantwortung: Wer ein Team leitet, erzielt ein Bruttomediangehalt von 53.250 Euro. Ohne Personalverantwortung sind es 43.300 Euro.

Stepstone hat für den Report eine Million Gehaltsdaten analysiert. Zudem wurden 5800 Menschen befragt, darunter mehr als 800 Recruiter.

Dabei wurde deutlich: Obwohl bis Mitte 2026 die EU-Entgelttransparenzrichtlinie in Deutschland umgesetzt werden muss, fühlt sich die Hälfte der Unternehmen nicht ausreichend darauf vorbereitet. Weiteren 21 Prozent ist die Richtlinie nach eigenen Angaben bislang unbekannt.

Auch wenn die EU-Vorgabe erst in deutsches Recht übertragen werden müsse, werde Gehaltstransparenz auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr wegzudenken sein, sagte Stepstone-Arbeitsmarktexperte Tobias Zimmermann. Sie wollen wissen, wie viel Sie im Vergleich zu anderen verdienen? Mit unserem interaktiven Rechner  können Sie sich vergleichen.

mmq/Reuters