Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
aktuell ist es Blick in die Glaskugel, wenn es um die weitere Entwicklung in Sachen Privatmedizin und vor allem deren Honorarperspektiven geht. Klar ist: Wer immer die neue Regierung bildet, muss sich endlich den Problemen der niedergelassenen Praxen stellen. Eines ist dabei aber nach wie vor sicher: Echte Innovationen werden auch in Zukunft vor allem über die Privatbehandlung ins System der Leistungserbringung kommen. Dies gilt es zu honorieren.
Und genau deshalb gewinnt unser Kongress auch von Jahr zu Jahr mehr Zuspruch: Ist er doch der einzige Querschnittskongress für die Privatbehandlung, auf dem wir gezielt ausgewählte Impulse und Innovationen für unsere freiberufliche Tätigkeit in der Praxis und am Patienten vorstellen. Die Freiberuflichkeit bietet uns die Chance, die Geschicke selbst zu gestalten. Nutzen Sie diese Chance, sich über aktuelle Entwicklungen fundiert von Experten informieren zu lassen. Nehmen Sie die Geschicke Ihrer Privatleistungen selbst in die Hand.
Wir freuen uns auf Sie – am 22. November in Frankfurt!
Dr. med. Norbert A. Franz
Vorstandsvorsitzender des Privatärztlichen Bundesverbandes
Die Landesärztekammer Hessen hat die Veranstaltungen im Plenum und den Workshops auf dem Tag der Privatmedizin mit insgesamt 10 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Unser Tipp: Vergessen Sie nicht, Ihre Barcodes oder mindestens Ihren Arztausweis mit der Einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) mitzubringen!
Nach heftiger Kritik am zwischen Bundesärztekammer und PKV konsentierten Entwurf für eine neue GOÄ hat die BÄK jetzt ein Clearingsverfahren mit allen beteiligten ärztlichen Verbänden und Fachgesellschaften angekündigt.
Gelegenheit, mit BÄK-Präsident Dr. Reinhardt und PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther zur aktuellen Situation direkt zu sprechen, haben Sie hier auf dem diesjährigen Tag der Privatmedizin.
In einem einzigartigen Kongressformat erweitern Sie Ihr Fachwissen, erhalten praktische Tipps und Anregungen rund um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis und medizinische Innovationen. Dazu der Austausch miteinander, Informationen zur politischen Weichenstellung und der Blick über den eigenen Tellerrand. Und das alles konzentriert auf einen Fokus – Ihre privatärztliche Tätigkeit!
Im Plenum setzen die Top-Experten der Privatmedizin die thematischen Impulse für Ihre gesundheitspolitischen, wirtschaftlichen und medizinischen Interessen. Und Sie diskutieren mit: Thesen, Fragen und Anregungen aus dem Publikum sind jederzeit erwünscht!
In den Workshops geht es ans Eingemachte: In diesem praktischen Teil unseres Kongresses erhalten Sie handfeste Tipps und Anregungen – konzentriert auf Ihre privatärztliche Tätigkeit.
Im Innovationsforum treffen Sie garantiert auf Neues: Ausgewählte Anbieter von Produkten und Dienstleistungen präsentieren ihre aktuellen Innovationen zur privatärztlichen Therapie, Diagnostik, Patientenbetreuung und Wirtschaftlichkeit oder optimierten Organisation Ihrer privatärztlichen Tätigkeit.
Das exklusive Add-On zum Kongress: In den TSP-Fortbildungen holen Sie sich das gesamte Wissen, um Ihr privatärztliches Angebot auf einem besonders zukunftsträchtigen Leistungsfeld gezielt auszubauen und zu optimieren. Dazu erwerben Sie die Möglichkeit, diesen Schwerpunkt zukünftig auf Ihrem Praxisschild zu führen - in diesem Jahr zu den Tätigkeitsschwerpunkten Checkup-Medizin (kardiovaskulär), Longevity/Well-Aging und Männergesundheit.