Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Lohn & Gehalt

    Sozialversicherung: Rechengrößen 2020 | Update: Beitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt

    Bild: ©Butch - stock.adobe.com

    | Mit der Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2020 sind die Rechengrößen und Grenzwerte der Sozialversicherung ab 01.01.2020 festgelegt worden. Am 29.11. sind die Werte noch vom Bundesrat zu bestätigen (Beitragsbemessungs- und Jahresarbeitsentgeltgrenzen für die Kranken- sowie Rentenversicherung). Update: Mit aktuellem Beschluss des Bundeskabinetts vom 18.11.2019 wird der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung auf 2,4 Prozent abgesenkt (befristet bis zum 31.12.2022). Aktuell liegt der Wert bei 2,5 Prozent. |

    Einkommenssteigerung von 3,1 Prozent liegt zugrunde

    Den Anpassungen liegt eine Einkommenssteigerung im Jahr 2018 in Höhe von 3,12 Prozent im gesamten Bundesgebiet zugrunde (alte Bundesländer: +3,06 Prozent, neue Bundesländer: +3,38 Prozent).

    Beitragsbemessungsgrenzen

    Die Beitragsbemessungsgrenzen steigen auch im Jahr 2020 weiter an. Ab dem 01.01.2020 gelten in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung folgende Grenzen:

     

    • Beitragsbemessungsgrenzen 2020

    Alte Bundesländer

    Neue Bundesländer

    Arbeitslosenversicherung

    • jährlich

    82.800 Euro

    77.400 Euro

    • monatlich

    6.900 Euro

    6.450 Euro

    Allgemeine Rentenversicherung

    • jährlich

    82.800 Euro

    77.400 Euro

    • monatlich

    6.900 Euro

    6.450 Euro

    Knappschaftliche Rentenversicherung

    • jährlich

    101.400 Euro

    94.800 Euro

    • monatlich

    8.450 Euro

    7.900 Euro

    Kranken- und Pflegeversicherung

    • jährlich

    56.250 Euro

    56.250 Euro

    • monatlich

    4.687,50 Euro

    4.687,50 Euro

     

    Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze)

    Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAG) steigt im Jahr 2020 auf 62.550 Euro (2019: 60.750 Euro). Sobald diese Grenze überschritten wird, sind die Arbeitnehmer nicht mehr pflichtversichert. Sie können freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bleiben oder in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln.

     

    Für Arbeitnehmer, die bereits am 31.12.2002 privat krankenversichert waren, gilt aus Gründen des Bestandsschutzes eine besondere Versicherungspflichtgrenze. Diese besondere JAG steigt zum 01.01.2020 auf 56.250 Euro (2019: 54.450 Euro).

     

    MERKE | Wird ein bisher privat krankenversicherter Arbeitnehmer durch die Erhöhung der JAG zum 01.01.2020 versicherungspflichtig, so kann er sich von der Versicherungspflicht (auch in Bezug auf die Pflegeversicherung) befreien lassen. Der Antrag, der unwiderrufbar ist, muss bis zum 31.03.2020 bei der Krankenkasse gestellt werden.

     

     

    • Jahresarbeitsentgeltgrenzen 2020

    Allgemeine JAG

    Besondere JAG

    Jahr 2019

    60.750 Euro

    54.450 Euro

    Jahr 2020

    62.550 Euro

    56.250 Euro

     

     

    Beitragssätze in der Sozialversicherung

    In der Sozialversicherung, also der Arbeitslosen-, Renten-, Kranken- sowie Pflegeversicherung gelten ab dem 01.01.2020 folgende Beitragssätze:

     

    • Beitragssätze 2020

    Arbeitgeber

    Arbeitnehmer

    Gesamt

    Arbeitslosenversicherung (Update!)

    1,20 %

    1,20 %

    2,4 %

    Allgemeine Rentenversicherung

    9,30 %

    9,30 %

    18,6 %

    Knappschaftliche Rentenversicherung

    15,40 %

    9,30 %

    24,7 %

    Krankenversicherung

    • Allgemeiner Beitrag

    7,30 %

    7,30 %

    14,60 %

    • Ermäßigter Beitrag

    7,00 %

    7,00 %

    14,00 %

    • Durchschnittlicher Zusatzbeitrag GKV

    0,55 %

    0,55 %

    1,10 %

    Pflegeversicherung

    • allgemein

    1,525 %

    1,525 %

    3,05 %

    • Kinderlose

    1,525 %

    1,775 %

    3,30 %

    • Sachsen

    1,025 %

    2,025 %

    3,05 %

    • Sachsen/Kinderlose

    1,025 %

    2,275 %

    3,30 %

     

     

    MERKE | Zudem ist für Arbeitgeber zudem die Insolvenzumlage von Bedeutung. Diese ist vom Arbeitgeber alleine zu tragen und beträgt in 2020 unverändert 0,06 Prozent.

     

    Zuschuss für PKV-Mitglieder und freiwillig Versicherte

    Privat kranken- und pflegeversicherte sowie freiwillig gesetzlich kranken- und pflegeversicherte Arbeitnehmer haben Anspruch auf einen Beitragszuschuss des Arbeitgebers.

     

    Krankenversicherung

    Der maximale Zuschuss des Arbeitgebers errechnet sich in der Krankenversicherung aus der Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes der Krankenkassen (2020: 7,3 Prozent) und den beitragspflichtigen Einnahmen, die bei einer Krankenversicherungspflicht maßgeblich wären. Bei einer monatlichen Beitragsbemessungsgrenze in Höhe von 4.687,50 Euro (2020) und dem allgemeinen Beitragssatz 14,6 Prozent (gesamt) errechnet sich ein maximaler Zuschuss in Höhe von 342,19 Euro (4.687,50 Euro x 14,6 Prozent x 0,5). Hinzu kommt noch der Zuschuss auf den Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung. Dieser beträgt 25,78 Euro (4.687,50 Euro x 1,1 Prozent x 0,5), sodass sich der Zuschuss zur Krankenversicherung auf 367,97 Euro addiert. Bei Personen ohne Anspruch auf Krankengeld beträgt dieser Zuschuss 328,13 Euro (4687,50 Euro x 14,0 Prozent x 0,5), zusammen mit dem Zuschuss für den Zusatzbeitrag ergibt sich dann ein Gesamtzuschuss in Höhe von 353,91 Euro.

     

    PRAXISTIPP | Prüfen Sie als Arbeitgeber unbedingt, ob das private Krankenversicherungsunternehmen die Prämie gesenkt hat. Ist dieser Beitrag gesenkt worden, steht dem Arbeitnehmer unter Umständen nicht mehr der Höchstarbeitgeberzuschuss zu. Wird der Zuschuss nicht angepasst, so ist die Differenz ein geldwerter Vorteil, aus dem Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten sind.

     

    Pflegeversicherung

    Der Höchstzuschuss des Arbeitgebers in der Pflegeversicherung errechnet sich aus dem halben Beitragssatz eines Versicherungspflichtigen und dem beitragspflichtigen Einnahmen. Der maximale Beitragszuschuss zur Pflegeversicherung für 2020 beträgt 71,35 Euro (4.687,50 Euro x 3,05 Prozent x 0,5).

     

    Im Freistaat Sachsen gilt die Parität bei der Pflegeversicherung nicht. Dort beträgt der Höchstzuschuss des Arbeitgebers 48,05 Euro (4.687,50 Euro x 1,025 Prozent). Hintergrund dieser abweichenden Berechnung in Sachsen ist ein nicht aufgehobener Feiertag.

     

    • Monatlicher Höchstzuschuss zur Kranken-/Pflegeversicherung 2020

    Krankenversicherung (mit Anspruch Krankengeld)

    342,19 Euro

    Krankenversicherung (ohne Anspruch Krankengeld)

    328,13 Euro

    Krankenversicherung (Zusatzbeitrag)

    25,78 Euro

    Pflegeversicherung

    71,35 Euro

    Pflegeversicherung Sachsen

    48,05 Euro

     

    Bezugsgrößen in der Sozialversicherung

    Von Bedeutung ist zudem die sogenannte Bezugsgröße, die u. a. für die Festsetzung der Mindestbeitragsbemessungsgrundlagen für freiwillige Mitglieder in der GKV und für die Beitragsberechnung von versicherungspflichtigen Selbstständigen in der gesetzlichen Rentenversicherung relevant ist.

     

    • Bezugsgrößen 2020

    Alte Bundesländer

    Neue Bundesländer

    Jährlich

    38.220 Euro

    36.120 Euro

    Monatlich

    3.185 Euro

    3.010 Euro

     

     

    MERKE | Soweit die Bezugsgröße für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung Bedeutung hat, gilt einheitlich der Wert für die alten Bundesländer.

     

     

    Familienversicherung

    Ehegatten und Kinder von Mitgliedern der GKV sind kostenlos familienversichert, wenn ihr eigenes monatliches Gesamteinkommen regelmäßig 1/7 der monatlichen Bezugsgröße nicht übersteigt. Für 2020 hat sich die Einkommensgrenze auf monatlich 455 Euro (1/7 von 3.185 Euro) erhöht.

     

    Einnahmeuntergrenze für Versorgungsbezüge

    Für Versorgungsbezüge sind nur dann Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zu entrichten, wenn sie 1/20 der monatlichen Bezugsgröße überschreiten (§ 226 Abs. 2 SGB V). 2020 sind damit Betriebsrenten bis zu 159,25 Euro beitragsfrei.

     

    • Weiterführende Links
    • Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2020 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2020) ‒ Abruf-Nr. 46212808
     
    Quelle: ID 46176867