30.01.2025 · Nachricht aus ASR · Lohnabrechnung
Das BMF hat die geänderten Programmablaufpläne für die Berechnung der Lohnsteuer 2025 veröffentlicht. Die neuen Programmablaufpläne berücksichtigen die Anpassungen des Einkommensteuertarifs, der Zahlenwerte in § 39b Abs. 2 S. 7 EStG und des Kinderfreibetrags durch das Steuerfortentwicklungsgesetz vom 23.12.2024. Die neuen Programmablaufpläne sind spätestens ab dem 01.03.2025 anzuwenden.
> lesen
29.01.2025 · Nachricht aus ASR · Spezial-Lehrgang
Nachhaltigkeit im Autohaus ist kein Nice-to-have mehr. Rund 600 Kfz-Händler müssen bereits ab 2025 der neuen Nachhaltigkeitsberichtspflicht nachkommen. Alle anderen sind zumindest indirekt betroffen, denn vor allem die Banken werden von ihnen Kennzahlen zur Nachhaltigkeit benötigen. Der Zwei-Tage-Intensiv-Lehrgang am 18. und 19.03.2025 in Würzburg vermittelt Ihnen das Werkzeug, um das Thema jetzt anzugehen und eine umsetzungsfähige Roadmap zu gestalten.
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Photovoltaik auf dem Autohaus
Alle Autohäuser verfügen über große Dachflächen und verbrauchen aufgrund der Beleuchtung permanent Strom. Eine ideale Basis, um eine PV-Anlage zu installieren. Allerdings ist dabei auch ihre Besteuerung zu beachten. Über die verschiedenen Modelle und Vorzüge hat ASR 2024 in einer vierteiligen Serie umfassend berichtet. Doch nun wurde das Steuersparpotenzial noch mal kräftig angehoben. Denn durch das Jahressteuergersetz 2024 (JStG) wurde der entscheidende Paragraph verbessert. Grund und ...
> lesen
23.01.2025 · Nachricht aus ASR · Personalmanagement
Arbeitszeugnisse führen regelmäßig zum Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wenn es um die Beurteilung von Leistung und Verhalten geht. Zuletzt hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern einen solchen Fall entschieden und zwei wichtige Aussagen getroffen.
> lesen
22.01.2025 · Nachricht aus ASR · Leasing
Die Leasingsonderzahlung kann nicht im Jahr des Abflusses in voller Höhe geltend gemacht werden, sondern muss linear über die Laufzeit des Leasingvertrags verteilt werden. Das hat der BFH im Frühjahr 2024 bei einem Einnahmen-Überschuss-Rechner entschieden – und das hat er Ende 2024 auch auf den Fall eines Arbeitnehmers übertragen, der sich mit dem Finanzamt um die Anwendbarkeit des von ihm ermittelten Kilometersatzes für Dienstreisefahrten stritt.
> lesen
22.01.2025 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinare Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe
Innergemeinschaftliche Lieferungen, Reihengeschäfte, Garantieleistungen, Leasing Inzahlungnahme, verdeckter Preisnachlass & Co. – das Umsatzsteuerrecht für das Kfz-Gewerbe gehört zu den kompliziertesten Materien im deutschen Steuerrecht. Hinzu kommt: Kaum eine Branche ist so häufigen und intensiven Umsatzsteuerprüfungen ausgesetzt wie das Kfz-Gewerbe. Fehler bei der Umsatzsteuer werden daher sehr schnell sehr teuer. Fit macht Sie die IWW-Webinar-Reihe „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“.
> lesen
21.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft erfordert zwingend, dass in der Rechnung des Zwischenerwerbers auf die Steuerschuldnerschaft des Erwerbers hingewiesen wird. Abrechnungsfehler sind rückwirkend nicht heilbar. So lautet die neue Rechtsprechung von EuGH und BFH. Die Urteile ergingen zum Nachteil von Kfz-Händlern. Sie sind höchst praxisrelevant. Betroffen sind vor allem Ersatzteil- und Fahrzeug-Verkäufe, die für Kfz-Händler in Grenzregionen zum Tagesgeschäft gehören. ASR zeigt, ...
> lesen
21.01.2025 · Nachricht aus ASR · Kfz-Versicherung
Der BGH wendet im Hinblick auf einen Verdienstausfallschaden nach einem Verkehrsunfall die Grundsätze des subjektbezogenen Schadenbegriffs auch auf das Vertrauen des Geschädigten in die Richtigkeit der ärztlichen Feststellung an, er sei arbeitsunfähig. Denn der Geschädigte ist insoweit vom medizinischen Wissen des Arztes abhängig. Der Einwand des Schädigers, tatsächlich sei der Geschädigte gar nicht arbeitsunfähig gewesen, geht somit ins Leere, so der BGH. Konkret ging es um den ...
> lesen
20.01.2025 · Nachricht aus ASR · NATO Truppenstatut
Das BMF hat die Liste der amtlichen Beschaffungsstellen und Organisationen der ausländischen Streitkräfte, die zur Erteilung von Aufträgen
auf umsatzsteuerbegünstigte Leistungen berechtigt sind, zum 01.01.2025 aktualisiert.
> lesen
17.01.2025 · Nachricht aus ASR · Umgang mit dem Finanzamt
Mit dem Postrechtsmodernisierungsgesetz wurden insbesondere die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen verlängert. Entsprechend wurde auch die Vermutungsregelung für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten wie z. B. Steuerbescheiden angepasst, die nach dem 31.12.2024 übermittelt werden.
> lesen