Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 28.09.2011 · IWW-Abrufnummer 112898

    Oberlandesgericht Koblenz: Urteil vom 24.02.2011 – 2 U 261/10

    1. Der Gebrauchtwagenverkäufer ist beweispflichtig dafür, dass zum Zeitpunkt der Übergabe des Fahrzeugs der Mangel - Beschädigung des Zahnriemens - noch nicht vorgelegen hat. Er hat für den Beweis des Gegenteils den Vollbeweis nach § 292 ZPO zu führen, die Vermutungsregel des § 476 BGB und die Verschuldensvermutung des § 280 Abs. 1 S. 2 BGB zu widerlegen. Einer Fristsetzung zur Nacherfüllung bedarf es nicht, wenn der Gebrauchtwagenverkäufer seine Nacherfüllung verweigert.



    2. Ein Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten und des möglichen Minderwerts in Höhe der 130 %-Grenze des Wiederbeschaffungswerts aus dem Gesichtspunkt des Integritätsinteresses besteht nicht, wenn der Geschädigte den Schaden nur fiktiv berechnet.


    2 U 261/10

    In dem Rechtsstreit

    ...,

    Kläger und Berufungskläger,

    - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte ... -

    g e g e n

    ... Autoforum...

    Beklagter und Berufungsbeklagter,

    Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt ... -

    hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. Eck, die Richterin am Oberlandesgericht Au und den Richter am Oberlandesgericht Dr. Reinert auf die mündliche Verhandlung

    vom 03. Februar 2011

    für Recht erkannt:

    Tenor:
    Auf die Berufung des Klägers wird unter Zurückweisung der Berufung im Übrigen das Urteil der 4. Zivilkammer des Landgerichts Trier - Einzelrichter - vom 4. Februar 2010 wie folgt abgeändert und neu gefasst:

    1) Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 6.957,95 ? nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 08.10.2008 zu zahlen.

    Der Beklagte wird darüber hinaus verurteilt, an den Kläger außergerichtliche Kosten in Höhe von 604,00 ? nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 08.10.2008 zu zahlen.

    2) Es wird festgestellt, dass der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger allen weiteren Schaden zu ersetzen, verursacht aus der schuldhaften Pflichtverletzung des zwischen den Parteien über den PKW Kia, Typ Carnival Van, 93 KW, mit der Fahrgestellnummer ..., am 19. März 2008 abgeschlossenen Kaufvertrages, soweit dieser aus dem Differenzbetrag zwischen Wiederbeschaffungswert des PKW in Höhe von 4.500,00 ? und den Kosten einer fachgerechten Reparatur, begrenzt auf einen Betrag von 5.850,00 ? incl. MWSt. besteht.

    Die weitergehende Klage wird abgewiesen.

    2) Die Kosten beider Rechtszüge haben der Kläger zu 4/10, der Beklagte zu 6/10 zu tragen.

    3) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

    Gründe
    I. Der Kläger verfolgt im vorliegenden Rechtsstreit gegenüber dem Beklagten Schadenersatzansprüche aus einem zwischen den Parteien geschlossenen Kaufvertrag über einen Pkw der Marke Kia Carnival.

    Mit Vertrag vom 19.012008 erwarb der Kläger von dem Beklagten, der in Recklinghausen einen Gebrauchtwagenhandel betrieb, das vorgenannte Fahrzeug zu einem Preis von 4.500,- ?. Der PKW hatte zum Zeitpunkt der Veräußerung einen abgelesenen Kilometerstand von 144.500 km. Bei einem Kilometerstand von 90.000 km war der Zahnriemen des PKW's gewechselt worden. Dieser Umstand wurde dem Kläger seitens des Verkäufers mitgeteilt.

    In der Nacht vom 11./12.05.2008 erlitt der streitgegenständliche Wagen bei einem Kilometerstand von ca. 155.000 einen Motorschaden. Nach dem von dem Kläger in Auftrag gegebenen Privatgutachten des Sachverständigen Dipl.-Ing. H. sollte ein fehlerhafter Einbau des Zahnriemens die Ursache für den Schaden gewesen sein. Der Beklagte ist dem Verlangen des Klägers auf Schadenersatz nicht nachgekommen.

    Der Kläger hat vorgetragen,

    der Zahnriemen sei fehlerhaft installiert gewesen, sodass der Zahnriemen gegen die Zahnriemenabdeckung gelaufen und dabei im Laufe der Zeit verschlissen und beschädigt worden sei. Dieser Schaden habe mit Sicherheit schon vor Übergabe des Fahrzeuges am 19.03.2008 vorgelegen. Er habe in seiner Besitzzeit keinerlei Reparaturen oder Arbeiten, die mit einem Eingriff in den Motorbereich verbunden gewesen seien, durchführen lassen. Der Beklagte sei verpflichtet, ihm die für die Reparatur des Motors erforderlichen Kosten in Höhe von 5.114,24 ? netto zu erstatten. Ein Abzug neu für alt sei insoweit nicht vorzunehmen. Gleichfalls seien erstattungsfähig die Kosten für die Einholung des Privatgutachtens in Höhe von 957,95 ? sowie ein täglicher Nutzungsausfallschaden von 50,--?. Für die Monate Juni bis August 2008 ergebe sich insoweit ein Nutzungsausfallschaden in Höhe von 4.500,-- ?. Insbesondere wegen der noch anfallenden Mehrwertsteuer und des weiteren Nutzungsausfalls sei der Feststellungsantrag gerechtfertigt.

    Der Kläger hat beantragt,

    1. den Beklagten zu verurteilen, an ihn 10.572,19 ? nebst Zinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszins der EZB seit dem 21. Mai 2008 zu zahlen,

    2. festzustellen, dass der Beklagte verpflichtet sei, ihm allen weiteren Schaden zu ersetzen, verursacht aus der schuldhaften Pflichtverletzung des zwischen den Parteien über den Pkw Kia, Typ Carnival Van, 93 kW, mit der Fahrgestellnummer KNEUP ..., am 19. März 2008 abgeschlossenen Kaufvertrages, und zwar hier insbesondere die noch anfallenden Mehrwertsteuerbeträge und den noch ab September 2008 anfallenden Nutzungsersatz/Nutzungsausfall in Höhe von täglich 50,-- ?,

    3. den Beklagten zu verpflichten, ihm außergerichtliche Kosten in Höhe von 899,40 ? zu zahlen nebst Zinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszins der EZB seit dem 21. Mai 2008.

    Der Beklagte hat beantragt,

    die Klage abzuweisen.

    Der Beklagte hat vorgetragen,

    die Beschädigung der Spannrolle könne nur daraus resultieren, dass die Spannrolle der Belastung des gegen die Abdeckung laufenden Zahnriemens nicht gewachsen gewesen sei, Dass der Zahnriemen überhaupt mit der Abdeckung in Kontakt habe kommen können, müsse aus der Durchtrennung der Zahnriemenabdeckung resultieren. Die Manipulation an der Zahnriemenabdeckung sei erfolgt, während sich das Fahrzeug schon im Eigentum des Klägers befunden habe. Ein gegen die Abdeckung laufender Zahnriemen und eine defekte Spannrolle verursachten derart laute Geräusche, die während des Fahrzeugbetriebes unter keinen Umständen hätten unbemerkt bleiben könnten.

    Das Landgericht hat einen Schadensersatzanspruch des Klägers mit der Begründung abgewiesen, dass der Kläger nicht den Beweis dafür erbracht habe, dass der Kaufgegenstand bereits bei Gefahrübergang mangelhaft gewesen sei. Nach den überzeugenden Ausführungen des Sachverständigen Dipl.-Ing. S, in seinem Gutachten vom 14.07.2009 könne nicht ausgeschlossen werden, dass der Zahnriemen des PKW bereits in der Besitzzeit des Klägers über eine Fahrstrecke von 11.000 km an der Abdeckung geschliffen habe. Aufgrund des Ergebnisses der erstinstanzlichen Beweisaufnahme und Vernehmung des Zeugen Adem K. sei das Gericht davon überzeugt, dass der Mangel nicht bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorgelegen habe, sondern erst während der Besitzzeit des Klägers aufgetreten sei. Der Kläger könne keinen Schadensersatz verlangen, da ein Verschulden des Verkäufers nicht vorliege.

    Hiergegen wendet sich der Kläger mit seiner form- und fristgerecht eingelegten Berufung. Er wendet sich gegen die Beweiswürdigung des Landgerichts und beanstandet, dass die Beweislast verkannt worden sei.

    Der Kläger beantragt nunmehr,

    1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 10.572,19 ? nebst Zinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszins der Europäischen Zentralbank seit dem 21. Mai 2008 zu zahlen;

    2. festzustellen, dass der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger allen weiteren noch entstehenden Schaden zu ersetzen, verursacht aus der schuldhaften Pflichtverletzung des zwischen den Parteien über den Pkw Kia, Typ Carnival Van, 93 KW, mit der Fahrgestellnummer KNEUP ..., am 19. März 2008 abgeschlossenen Kaufvertrages;

    3. den Beklagten des Weiteren zu verpflichten, dem Kläger außergerichtliche Kosten in Höhe von 899,40 ? zu zahlen nebst Zinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszins der Europäischen Zentralbank seit dem 21. Mai 2008.

    Der Beklagte beantragt,

    die Berufung zurückzuweisen.

    Der Beklagte ist der Auffassung, dass das Landgericht unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Beweisaufnahme zu Recht die Klage abgewiesen habe.

    Im Übrigen wird auf die tatsächlichen Feststellungen im angegriffenen Urteil sowie die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze und die Sitzungsniederschrift vom 03.02.2011 Bezug genommen (§ 540 Abs. 1 ZPO).

    II. Die Berufung ist überwiegend begründet.

    1) Das Landgericht hat zu Unrecht die Klage abgewiesen. Dem Kläger steht gegen den Beklagten ein Schadensersatzanspruch aus §§ 437 Nr. 3 BGB i.V.m. §§ 440, 280, 281 BGB zu. Zutreffend führt das Landgericht zwar aus, dass Gewährleistungsansprüche des Klägers nur in Betracht kommen, wenn der PKW bereits bei Übergabe an den Kläger, d.h. bei Gefahrübergabe, mangelbehaftet war. Da es sich um einen Verbrauchsgüterkauf im Sinne des § 474 Abs. 1 S. 1 BGB handelt, findet § 476 BGB Anwendung. Bei einem Verbrauchsgüterkauf wird, wenn sich der Sachmangel innerhalb 6 Monaten seit Gefahrübergang ereignet, vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar. Da sich vorliegend der Motorschaden an dem PKW ca. 2 Monate, d.h. innerhalb der 6-Monatsfrist, ereignete, spricht eine widerlegbare Vermutung dafür, dass der Mangel bereits bei Übergabe vorhanden war. Das Landgericht hat diese Vermutung als widerlegt angesehen.

    Das Ergebnis der durchgeführten Beweisaufnahme rechtfertigt allerdings die Klageabweisung nicht. Das landgerichtliche Urteil lässt offen, von welchen Beweismaßstäben es bei der Überzeugungsbildung im Sinne von § 286 ZPO ausgegangen ist. Hierfür reicht es nicht aus, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Zahnriemen erst nach Übergabe beschädigt und der Motorschaden dadurch verursacht worden ist. Für die Überzeugungsbildung im Sinne von § 286 ZPO und einer "persönlichen Gewissheit" genügt ein für das praktische Leben brauchbarer Grad an Gewissheit, welche den Zweifeln Schweigen gebietet, ohne sie völlig auszuschließen (BGHZ 53, 245, 256; 61, 169; Zöller/Greger, ZPO, 28. Aufl. § 286 Rn. 19).

    Der vom Kläger beauftragte Sachverständige Dipl.-Ing. H. hat in seinem Privatgutachten vom 12.06.2008 (GA 17 ff.), mit dem sich das Landgericht nicht ausein-andergesetzt hat, ausgeführt, dass er beim Ausbau der Zahnriemenabdeckung, die original einteilig sei, festgestellt habe, dass diese in der Mitte durchgetrennt gewesen sei. Der Zahnriemen sei gerissen gewesen, so dass ein Antrieb der Nockenwelle nicht mehr möglich gewesen sei. Der Zahnriemen sei seitlich stark verschlissen gewesen. Im gesamten Bereich des Zahnriemenantriebs hätten sich Materialablagerungen gefunden. Bei der weiteren Prüfung sei dann festgestellt worden, dass die Spannrolle ein abnormales Lagerspiel aufweise. Bedingt durch die ausgeschlagene Lagerung der Spannrolle sei der Zahnriemen im Laufe der Zeit langsam aber stetig gegen die Zahnriemenabdeckung gedrückt worden und habe dort anlaufen können. Hierdurch sei im Laufe der Zeit ein Verschleiß an der Abdeckung als auch an dem Zahnriemen entstanden. Die Art des Verschleißens des Zahnriemens und die Beschädigung an der Zahnriemendeckung sowie Materialablagerungen im gesamten Zahnriemenantriebsbereich zeige, dass die Schadensursache schon länger zurückliege. Es sei sachverständigenseits zwingend davon auszugehen, dass die Schadensursache, die das Schieflaufen des Zahnriemens verursacht habe, mit Sicherheit schon vor Übergabe des Fahrzeugs am 19.03.2008 bei einer Laufleistung von 144.500 km vorgelegen habe.

    Der gerichtliche Sachverständige Dipl.-Ing. S. hat die Feststellungen des Sachverständigen H. in seinem Gutachten vom 14.07.2009 im Kerngehalt bestätigt (GA 83 ff., 98 ff.). Seiner Auffassung nach war das Spannrollenspiel bzw. das Versagen der Lagerung nicht eine Folge des seitlich verschobenen Zahnriemens, sondern das Versagen des Lagers sei Ursache für das seitliche Verlaufen des Zahnriemens. Die Trennstelle an der Verkleidung stehe nicht in einem kausalen Zusammenhang mit der Ursache des Verlaufens des Zahnriemens. Der Zahnriemen sei von innen gegen die Zahnriemenabdeckung gelaufen und habe sich durch die Drehbewegung an den Zahnriemenabdeckungen aufgescheuert, so dass eine seitliche Beschädigung und der Abrieb am Zahnriemen stattgefunden hätten. Der Riss des Zahnriemens sei dadurch zu erklären, dass die Tragkraft des in der Breite nunmehr reduzierten Zahnriemens nicht mehr ausgereicht habe. Das Aufsetzen auf die Kolbenböden sei dann ein nachfolgender Schaden. Die zusätzliche Kante, wie sie durch die Trennung eingebracht worden sei, könne den Verschleiß nochmals erhöht haben. Der Sachverständige gelangte zu dem Ergebnis, dass das Anlaufen des Zahnriemens gegen die Zahnriemenabdeckung und der dadurch entstandene Abrieb bis hin zur Zerstörung des Zahnriemens im Ansatz bereits seit über 11.000 km vorgelegen haben kann. Zuerst komme es über einen längeren Zeitraum zu einem leichten Kontakt, der gegebenenfalls durch eine Taumelbewegung der Spannrolle ein Lösen des Zahnriemens von der Verkleidung bewirkt haben könne. Erst in der Schlussphase der Zerstörung expotenziere sich das Schadensbild. Es lasse sich jedoch technisch fundiert nicht ableiten, ob der Schnitt auch schon vor dem Kaufzeitpunkt gewesen sein könne oder eine Manipulation nach dem Kauf durchgeführt worden sei. Es könne nicht zwingend davon ausgegangen werden, dass ein Fahrer und Nutzer des Fahrzeugs die Geräusche wahrnehme. Konkret wahrnehmbar seien aber diese Geräusche, wenn man den Motorraum bei laufendem Motor öffne oder unmittelbar vor dem Fahrzeug bei laufendem Motor stehe (GA 100). Der Sachverständige S. folgte hinsichtlich der Schadensfeststellungen und der Bewertung jedoch in der Tendenz dem Gutachten Heller, wonach der Verschleiß der Spannrolle und Schieflaufen des Zahnriemens bereits 11.000 km vor Schadenseintritt stattgefunden habe (GA 101). Ursächlich für den Schaden sei das Versagen der Spannrolle gewesen. Das Auflaufen und anschließende Reißen des Zahnriemens sei eine Folge eines Lagerschadens der Spannrolle gewesen. Technisch lasse sich nicht ausschließen, dass hier bereits vor 11.000 km ein Schaden im Ansatz im Lagerbereich der Spannrolle vorgelegen und somit der Zahnriemen seine konkrete Fluchtung verlassen habe und gegen die Abdeckung gelaufen sei.

    Das Landgericht hat die Feststellungen des Sachverständigen (verkürzt) dahingehend interpretiert, dass sachverständigenseits nicht sicher geklärt werden könne, ob bereits vor oder nach Übergabe die Zahnriemenabdeckung getrennt gewesen sei. Es sei jedenfalls nicht auszuschließen, dass der Zahnriemen über eine Fahrstrecke von 11.000 km, die der Kläger mit dem PKW zurückgelegt habe, an der Abdeckung geschliffen habe.

    Das Landgericht hat in Verbindung mit der Aussage des Zeugen Adem K. die Vermutung (§ 476 BGB), dass der Schaden bereits bei Übergabe des Fahrzeugs vorgelegen habe, als widerlegt angesehen. Das Landgericht hat seine Überzeugungsbildung darauf gestützt, der Zeuge Adem K., der KfZ-Meister sei, habe bei der Überprüfung des PKW nicht feststellen können, dass irgendein Schaden am Zahnriemen gewesen sei. Als er den Motor in Augenschein genommen habe, sei die Abdeckung aus Plastik nicht durchtrennt gewesen. Er habe beim Laufenlassen des Motors ein derartiges Geräusch, das durch ein defektes Lager hervorgerufen worden sein könne, nicht gehört. Das Landgericht schlussfolgerte, dass der Zeuge bei Vorliegen eines Schadens ein solches Geräusch aber hätte hören müssen.

    Unter Berücksichtigung des objektiven Aussagegehalts der Aussage des Zeugen Adem K. lässt sich diese Bewertung nicht rechtfertigen. Der Zeuge Adem K. hat zwar zu Beginn seiner Aussage ausgesagt, dass er den PKW vor dem Verkauf überprüft habe. Hatte der Zeuge Adem K. zu Beginn seiner Vernehmung keine Erinnerung, wann ihm der PKW vorgestellt worden sei, glaubte er sich am Ende seiner Vernehmung daran erinnern zu können, dass er das Fahrzeug im März 2008 überprüft habe, weil es sich bei dem PKW um einen KIA Carnival gehandelt habe. Solche Fahrzeuge habe er nicht so oft in seiner Werkstatt. Ob er eine HU-Abnahme gemacht habe, wusste der Zeuge nicht. Unterlagen waren nicht vorhanden. Da dem Zeugen nach seinen eigenen Bekundungen eine Vielzahl von Fahrzeugen des Beklagten vorgestellt werden, damit er diese überprüfen und ggf. reparieren kann, ist nicht auszuschließen, dass der Zeuge dieses Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug der Marke KIA verwechselt hat. Dafür spricht, dass die Angaben des Zeugen hinsichtlich des Schadensbildes im Verlaufe seiner Aussage wechselhaft waren. Hat der Zeuge Adem K. zu Beginn noch bekundet, er habe einen Schaden am Zahnriemen nach Kontrolle desselben bzw. Lager nicht feststellen können und keinen Riss in der Abdeckung bemerkt (GA 137), hat er später eingeräumt, dass er den Motorblock nicht geöffnet und sich lediglich die Abdeckung des Zahnriemens angeschaut habe. Eine Kontrolle des Zahnriemens und der Spannrolle habe er nicht vorgenommen. Er habe kein Geräusch eines defekten Lagers gehört.

    Aufgrund des objektiven Aussagegehalts der Bekundungen des Zeugen ist der Senat nicht davon überzeugt, dass der Schaden an dem Zahnriemen und des Spannrollenlagers erst während der Besitzzeit des Klägers eingetreten ist. Es sind keine Anhaltspunkte dafür vorhanden, warum der Kläger, dem zugesichert worden war, dass der Zahnriemen bei 90.000 km erneuert worden sei, Manipulationen an dem Zahnriemen bzw. der Zahnriemenabdeckung vorgenommen haben sollte. Möglicherweise beruht der Schaden darauf, dass beim Zahnriemenwechsel bei 90.000 km die Spannrolle und die vier Umlenkrollen nicht gewechselt worden sind (GA 52, Anlage B 1, Stellungnahme des Sachverständigen B.).

    Der Beklagte ist beweispflichtig dafür, dass zum Zeitpunkt der Übergabe des Fahrzeugs der Mangel noch nicht vorgelegen hat. Der Beklagte hat für den Beweis des Gegenteils den Vollbeweis nach § 292 ZPO zu führen. Er hat die Vermutungsregel des § 476 BGB nicht widerlegt (vgl. hierzu Martis, MDR 2010, 841 ff. BGHZ 166, 2250 = Urteil vom 29.3.2006 - VIII ZR 173/05, MDR 2006, 1271; OLG Celle, Urteil vom 4.8.2004 - 7 U 30/04, NJW 2004, 3566 = MDR 2005, 207). Der Beklagte hat den Mangel an dem PKW auch zu vertreten (vgl. Bamberger/Roth-Faust, BGB, 2. Aufl., § 437 Rn. 91). Er hat die Verschuldensvermutung des § 280 Abs. 1 S. 2 BGB nicht widerlegt. Einer Fristsetzung zur Nacherfüllung bedurfte es nicht, weil der Beklagte jede Nacherfüllung verweigert (§§ 440 S. 1, 281 Abs. 2 BGB).

    2) Der Beklagte ist verpflichtet, dem Kläger den durch den Motorschaden entstandenen Schaden zu ersetzen. Der Kläger macht, gestützt auf das Privatgutachten Heller, Reparaturkosten von 5.114,24 ? netto geltend. Der Schaden ist noch nicht repariert worden. Der Beklagte beanstandet zu Recht, dass diese Nettokosten deutlich über dem Wiederbeschaffungswert des PKW liegen. Da der Kläger den PKW bislang nicht repariert hat, kann er derzeit nur Ersatz der Kosten in Höhe des Wiederbeschaffungswerts, d.h. in Höhe von 4.500,00 ?, verlangen. Zwar kann ein Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten und des möglichen Minderwerts im Falle einer vollständigen und fachgerechten Reparatur auch dann bestehen, wenn diese höher sind als der Wiederbeschaffungswert. Allgemein ist eine 130 %-Grenze des Wiederbeschaffungswerts anerkannt (vgl. Palandt-Grüneberg, BGB, 70. Aufl., 249 Rn. 27; § 251 Rn. 7). Der Anspruch auf Integritätszuschlag besteht aber nur, wenn die Reparatur fachgerecht und in dem Umfang durchgeführt wird, wie sie Grundlage der Schätzung des Sachverständigen war (BGH NJW 2005, 1108, [BGH 15.02.2005 - VI ZR 70/04] NJW 2007, 2917 [BGH 10.07.2007 - VI ZR 258/06];). Es besteht kein Integritätszuschlag, wenn der Geschädigte den Schaden fiktiv berechnet (BGH NJW 1992, 1618 [BGH 17.03.1992 - VI ZR 226/91]; Palandt-Grüneberg, § § 249 Rn. 27). Falls der Kläger den PKW repariert, kann er die Gesamtreparaturkosten bis zur 130 %-Grenze des Wiederbeschaffungswerts incl. MWSt. (5.850,00 ?) geltend machen.

    Des Weiteren kann der Kläger als Kosten der zweckentsprechenden Rechtsverfolgung Sachverständigenkosten für die Einholung des Privatgutachtens in Höhe von 957,95 ? geltend machen. Diese Position hat der Beklagte nicht bestritten.

    Der Kläger macht einen Nutzungsausfallschaden für den Zeitraum von Juni bis August 2008 in Höhe von 30 Tagen x 50,00 ?, mithin 1.500,00 ? pro Monat, demnach 4.500,00 ? geltend. Nach Auffassung des Senats verstößt die Geltendmachung dieses Nutzungsausfallschadens gegen die Schadensminderungspflicht des Klägers (§ 254 Abs. 2 BGB). Der Kläger hat den Beklagten mit Schreiben seiner Prozessbevollmächtigten vom 26.06.2008 (GA 15) unter Beifügung des Gutachtens H. mitgeteilt, dass er die Instandsetzung des Fahrzeugs veranlassen werde und dass dadurch erhebliche Kosten entstehen. Da der Kläger wusste, dass der Beklagte nicht bereit war, in die Rückabwicklung des Kaufvertrages einzuwilligen, hätte er spätestens Ende Juni 2008 die Reparatur in Auftrag geben oder sich ein Ersatzfahrzeug beschaffen müssen. Der Senat hält lediglich den Ansatz eines Nutzungsausfallschadens für einen Monat für gerechtfertigt. Danach steht dem Kläger ein Ersatzanspruch in Höhe von 1.500,00 ? zu.

    Insgesamt steht dem Kläger danach ein Schadensersatzbetrag von 6.957,95 ? (4.500,00 ? + 957,95 ? + 1.500,00 ?) zu.

    3) Der Feststellungsantrag hinsichtlich aller weiteren Schäden ist teilweise begründet. Der Kläger kann im Fall einer Reparatur des PKW weiteren Schadensersatz verlangen. Dieser besteht maximal in Höhe des Differenzschadens zwischen dem Wiederbeschaffungswert des PKW (4.500,00 ?) und der anfallenden Kosten, die für eine fachgerechte Reparatur erforderlich sind, begrenzt auf die 130 %-Grenze des Widerbeschaffungswerts (5.850,00 ?) incl. MWSt. (§ 249 Abs. 2 BGB).

    Soweit der Kläger diesen Antrag im Hinblick auf ab September 2008 noch anfallenden Nutzungsausfallschaden geltend macht, ist der Anspruch nicht begründet. Diesbezüglich ist der Antrag bereits deshalb nicht begründet, weil der Senat lediglich für Juni 2008 einen Nutzungsausfallschaden zuspricht.

    4) Die vom Kläger geltend gemachten außergerichtlichen Kosten, die sich nach den Vorstellungen des Klägers an einem Streitwert von 13.572,19 ? (10.572,19 ? + 3.000,00 ? Feststellung) orientierten, waren im Hinblick auf das teilweise Unterliegen des Klägers anteilig zu kürzen. Dem Kläger kann in Höhe eines Betrages von 604,00 ? außergerichtliche Kosten geltend machen.

    Der Zinsanspruch beruht auf §§ 286, 288 BGB. Verzug ist erst durch die Zustellung der Klage am 08.10.2008 eingetreten. Die Schreiben des Bevollmächtigten des Klägers vom 16.05.2008 (GA 9) und 26.06.2008 (GA 15) enthalten keine Inverzugsetzung. Der Kläger kann keine 8 Prozentpunkte, sondern nur 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz verlangen, da er Verbraucher ist.

    Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 92 Abs. 1, 97 Abs. 1 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf §§ 708 Nr. 10, 713 ZPO.

    Die Revision wird nicht zugelassen, da die gesetzlichen Voraussetzungen nicht vorliegen (§ 543 ZPO).

    Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 13.572,19 ? (10.572,19 ? + 3.000,00 ?) festgesetzt.

    Hinweise

    rechtskräftig

    RechtsgebieteBGB, ZPOVorschriften§ 280 Abs. 1 S. 2 BGB § 281 Abs. 2 BGB § 437 Nr. 3 BGB § 440 S. 1 BGB § 476 BGB § 286 ZPO