· Fachbeitrag · Photovoltaik
Solarspitzengesetz 2025: Das ändert sich für Autohäuser mit PV-Anlage
von Dipl.-Finanzwirt Marvin Gummels, Hage
| Da es immer mehr PV-Anlagen gibt, wird an sonnigen Tagen in Deutschland mehr Strom erzeugt, als benötigt wird. Das kann zu einer Überlastung des Stromnetzes führen und den Strompreis ins Negative drücken. Mit dem Solarspitzengesetz hat der Gesetzgeber auf diesen Umstand reagiert und für neue PV-Anlagen einiges geändert. ASR beleuchtet, was die Änderungen für Autohäuser bedeuten. |
Darum geht es beim Solarspitzengesetz
Das am 25.02.2025 in Kraft getretene Solarspitzengesetz soll helfen, Stromüberschüsse aus PV-Anlagen besser ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ohne es zu sonnigen Spitzenzeiten zu überlasten. Konkrete Maßnahmen aus dem Gesetz sind
- der verpflichtende Einsatz intelligenter Messsysteme,
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ASR Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,85 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig