· Unternehmenssteuerung
Kennzahlen im Autohaus ‒ so interpretieren und nutzen Sie diese richtig

von Dr. Werner Koller, freiberuflicher Unternehmer und Dozent zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement
| Kennzahlen sind in Unternehmen die zentralen Größen für Führungsentscheidungen. Gerade in einem so komplexen Geschäftsmodell wie dem Automobilhandel entsteht eine Vielzahl von Daten, die mehr oder weniger geeignet sind, den Status des Unternehmens zu einem bestimmten Thema darzustellen ‒ z. B. Eigenkapital, Liquidität, Lagerumschlag, aber auch Fluktuation und Kundenzufriedenheit. In einer sechsteiligen Beitragsserie erklärt ASR, wie Autohäuser Kennzahlen richtig interpretieren und für sich nutzen können. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Risikomessung. |
Bestandsgefährdende Entwicklungen früh erkennen
Alle Kapitalgesellschaften ‒ also auch die GmbH und GmbH & Co. KG ‒ sind verpflichtet, mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu erkennen. Diese sind das Resultat eingetretener Risiken. Daher müssen Unternehmen Risiken identifizieren, quantifizieren und aggregieren, um bei Bedarf ‒ wie im Gesetz gefordert ‒ geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Trotz Präzisierungen etwa bezüglich der Risikoaggregation im IDW-Prüfungsstandard 340 ist heute der 2022 verabschiedete Risikomanagement-Standard des Deutschen Instituts für Interne Revision, der DIIR RS 2.1, eine bessere Leitlinie für das Risikomanagement. Denn er erfasst auch die Anforderungen an das Risikomanagement aus § 93 AktG und § 1 StaRUG.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ASR Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,85 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig