06.05.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Zeitenwende in der Kassenführung?
Am 9.4.25 präsentierten CDU, CSU und SPD einen über 140-seitigen Koalitionsvertrag unter der Überschrift „Verantwortung für Deutschland (21. Legislaturperiode)“. Neben vielen zentralen Fragen rund um Sicherheit, Migration und Entlastung findet sich auch das Thema „Kassenführung“ an mehreren Stellen des nun vorliegenden Koalitionsvertrags. Im Folgenden werden die einzelnen Änderungsvorschläge dargestellt und erörtert.
> lesen
06.05.2025 · Nachricht aus BBP · Wirtschaftsprüferkammer
Der Ausschuss Nachhaltigkeit der WPK hat in seiner Sitzung am 10.4.25 den Katalog der „Fragen und Antworten zur Anwendung des Gesetzes zur Umsetzung der CSRD in Deutschland“ aktualisiert.
> lesen
06.05.2025 · Nachricht aus BBP · Risikomanagement
Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen geht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung: Ab Mai 2025 wird in vier Pilotfinanzämtern des Landes erstmals ein KI-Modul zur Unterstützung der Steuerveranlagung eingesetzt. Das Ziel: Steuererklärungen sollen effizienter, schneller und treffsicherer bearbeitet werden.
> lesen
06.05.2025 · Nachricht aus BBP · Bürokratie
Die Beschäftigten der rund 3,8 Mio. mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund 7 % ihrer Arbeitszeit für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen – oder 1,5 Mrd. Arbeitsstunden im Jahr. Das sind Ergebnisse des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels. Für das Panel befragt KfW Research seit 2002 jedes Jahr kleine und mittlere Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen und Größenklassen. An der jüngsten ...
> lesen
06.05.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung im Mittelstand
Die Unternehmen, die Creditreform für die aktuelle Analyse der Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand befragt hat, schätzen ihre Geschäftslage im Frühjahr 2025 zum vierten Mal in Folge negativ ein. Der Indikator dafür, der Creditreform Geschäftsklimaindex, steht derzeit bei – 2,9 Punkten und ist damit gegenüber dem Vorjahr um weitere 1,5 Punkte gefallen. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung in Bezug auf Impulse, die aus dem Stimmungstief herausführen, könnten ...
> lesen
06.05.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsberatung
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD wurde Anfang April 2025 der sogenannte Investitions-Booster beschlossen. Er sieht eine degressive Abschreibung von 30 % für Ausrüstungsinvestitionen vor, wenn diese in den Jahren 2025 bis 2027 getätigt werden. Die erhöhten Abschreibungen führen in den ersten Jahren zu einer deutlichen Reduktion der Steuerzahlungen. In diesem Beitrag wird untersucht, wie stark der Anreiz durch die erhöhte Abschreibung aus betriebswirtschaftlicher Sicht ...
> lesen
06.05.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung der Europäischen Union
Die EU-Kommission veröffentlichte am 26.2.25 die ersten beiden von drei geplanten Omnibus-Paketen. Neben der hier behandelten Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Omnibus I) ist Gegenstand von Omnibus II die Vereinfachung von Investitionen aus dem InvestEU-Programm, ebenfalls durch Erleichterungen von hiermit verbundenen Berichtspflichten. Ein weiteres Omnibus III-Paket zur Schaffung einer Unternehmenskategorie „small mid-caps“ und zum papierlosen Reporting ist für das ...
> lesen
06.05.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Zweiter Frühling für die GbR
Was haben eine Abiturfeier, eine ärztliche Gemeinschaftspraxis und eine private Vermögensverwaltung gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig – doch lassen sich die Rechte und Pflichten der jeweils Beteiligten übersichtlich, klar und verbindlich im Gesellschaftsvertrag über eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) regeln. Seit dem 1.1.24 gelten im deutschen Gesellschaftsrecht neue Regeln. Die wohl größte Neuerung ist, dass sich jede GbR in ein neu geschaffenes Gesellschaftsregister ...
> lesen
16.04.2025 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) enthält die wichtigsten finanziellen Informationen über die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Allerdings ist sie zumindest in Teilen nicht selbsterklärend und Unternehmer müssen sich die Zahlen oft von verschiedenen Seiten zusammensuchen. Dies schmälert die Akzeptanz und die Bereitschaft, sich mit dem Instrument intensiver zu beschäftigen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Visualisierung und Zusammenfassung wichtiger Zahlen ...
> lesen