IWW-Webinare Recht und Steuern in Stiftungen
Stiftungen sicher führen und beraten
Stiftungen und ihre Berater müssen sich mit den unterschiedlichsten Fragen auseinandersetzen und in vielerlei Rechtsgebieten auskennen, um eine Stiftung steuerlich und rechtlich optimal zu gestalten. In der Webinar-Reihe erfahren Sie anhand von konkreten Beispielen u. a., wie sich steuerliche und rechtliche Gestaltungen in einer Stiftung optimal umsetzen lassen, wie die Stiftung gemeinnützige und wirtschaftliche Ziele unter einen Hut bringt und wie sie gemeinnützigkeits- und stiftungsrechtliche Vorgaben erfüllt.
Nächster Live-Termin
Themen
- Die Qual der Wahl: Überblick über die gemeinnützigen Rechtsformen – Von A wie Aktiengesellschaft bis V wie Verein
- Kriterien bei der Rechtsformwahl:
- Gründungs- und Gestaltungsaufwand
- Zwecksetzung
- Vermögensausstattung und -verwaltung
- Flexibilität und spätere Änderungen
- Aufsicht
- Steuerliche Rahmenbedingungen
- Leitfaden: Wie finde ich die richtige Rechtsform?
Live-Webinar
18.06.2025
14:00 — 16:00 Uhr
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Dann nutzen Sie gerne die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team. Wegen der fehlenden Kontrollmöglichkeit können wir jedoch in diesem Fall leider keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Aufzeichnungen und Präsentationsdateien (in der Regel sind dies die letzten vier Aufzeichnungen sowie die Aufzeichnungen der vier folgenden Termine) innerhalb eines Jahres.
Live-Termine:
18.06.2025, 10.09.2025, 26.11.2025, 11.03.2026
426,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q1/2025: Die seit dem 01.07.2023 in Kraft getretene Stiftungsrechtsreform im Lichte der Praxis
Themen
- Ausgangspunkt: Die Eckpunkte der Stiftungsrechtsreform im Überblick
- Stiftungsvermögen
- Neue Begrifflichkeiten: Grundstock- und sonstiges Vermögen
- Vermögensumschichtungen
- Flexibilität durch Teilverbrauch und Umwidmung von Stiftungsvermögen
- Stiftungsorgane
- Umfassende Regelungen zum Stiftungsvorstand
- Neuregelungen für sonstige Stiftungsorgane?
- Insbesondere: Business Judgement Rule und Haftung
- Strukturmaßnahmen
- Stufensystem für Satzungsänderungen
- Zulegung und Zusammenlegung – die „Verschmelzungen des Stiftungsrechts“
- Aufhebung und Auflösung als „letzter Ausweg“
- Stiftungsaufsicht
- Umgang der Stiftungsbehörden mit den gesetzlichen Neuregelungen – von Handreichungen und Excel-Tabellen
- Anpassung der Stiftungsgesetze der Länder
- Blick nach vorne:
- Umsetzung der neuen Regelungen in der weiteren Praxis
- One year to go: Das Stiftungsregister kommt!
Aufzeichnung
vom 12.03.2025
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q4/2024: Die Familienstiftung – Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke
Themen
- Der Familienbezug als prägendes Merkmal: Motive und Anwendungsfelder für die Familienstiftung
- Die Errichtung der Familienstiftung: Rechtliche und steuerliche Aspekte
- Die Flexibilität des Stiftungsrechts: Individuelle Gestaltung in Satzung und Nebenordnungen
- Der Blick über den Tellerrand: Doppelstiftungen, unternehmensverbundene Stiftungen und Stiftungen im Ausland
Aufzeichnung
vom 27.11.2024
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q3/2024: Unternehmensverbundene Stiftung
Themen
- Anwendungsfelder und Motive für die Errichtung unternehmensverbundener Stiftungen
- Wege in die unternehmensverbundene Stiftung:
- Gründung
- Einbringung und
- Anteilsübertragung
- Nutzung eines großen Gestaltungsspielraums in Stiftungssatzung und Gesellschaftsverträgen u. a. rund um Präambel,
- Stiftungszweck,
- Stiftungsvermögen,
- Stiftungsorgane und
- Strukturmaßnahmen
- Alternativen: Testamentsvollstrecker und Holdinggesellschaften
Aufzeichnung
vom 11.09.2024
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q2/2024: Kooperationsmöglichkeiten von NPO
Themen
- Mittelweitergabe nach § 58 Nr. 1 AO
- Institutionelle Förderung oder Projektförderung?
- Mittelweitergabe oder Einsatz einer Hilfsperson?
- Grenzüberschreitender Mittelweitergabe
- Gemeinnützigkeitsrechtliche Spielräume und zivilrechtliche Grenzen
- Kooperation nach § 57 Abs. 3 AO
- Rechtliche und tatsächliche Herausforderungen bei der Umsetzung
- Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Vorteile
- Beteiligungen nach § 57 Abs. 4 AO
- Voraussetzungen und Umsetzung
- Vorteile
- § 57 Abs. 4 und umsatzsteuerliche Organschaft
Aufzeichnung
vom 27.06.2024
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referenten
Tina Bieniek
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, zertifizierte Stiftungsberaterin (DSA), Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB - Rechtsanwälte, Freiburg

Dr. Reinhard Berndt
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfer und Partner bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; ab 1. November 2023 Partner bei Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Dr. Eva-Maria Kraus
Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Lawyer, Tax Advisor, Partner bei Flick Gocke Schaumburg mbB

Teilnehmer
Stiftungen und ihre Berater