· Fachbeitrag · Werkstattrecht
Der Reparaturvertrag von Anfang bis Ende (Teil 2): Der Inhalt des Werkstattauftrags
von Nicole Vater, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Regensburg
| Ein klar formulierter Werkstattauftrag über Umfang und Kosten ist das A und O, um Streitigkeiten mit dem Kunden zu vermeiden sowie ‒ bei Unfallschadenreparaturen ‒ Regressansprüche des Kfz-Versicherers erfolgreich abzuwehren. |
Grundlegendes zum Werkstattauftrag
Die werkvertragliche Vergütung ist gesetzlich in § 632 BGB geregelt. Eine Vergütung gilt als stillschweigend vereinbart, wenn das Werk nach den Umständen nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist (§ 632 Abs. 1 BGB). Diese Voraussetzung ist bei der Reparatur unproblematisch erfüllt.
Von Bedeutung ist jedoch die Höhe der Vergütung. § 632 Abs. 2 BGB regelt, dass beim Fehlen einer verbindlichen Taxe („Gebühr“) die vertraglich vereinbarte Vergütung gilt. Ist vertraglich nichts vereinbart, kommt die übliche Vergütung zur Anwendung.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ASR Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,85 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig