Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Kfz-Handel über die Grenze

    Den Einkauf im Rahmen eines innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäfts richtig buchen

    von Diplom-Finanzwirt Rüdiger Weimann, Dozent, Lehrbeauftragter und freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen, Dortmund

    | Erfahren Sie anhand des Praxisfalls 52, wie Sie verfahren müssen, wenn Sie auf einer Eingangsrechnung den Hinweis auf ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft finden. ASR klärt Sie insbesondere darüber auf, wie Sie den Wareneinkauf richtig buchen und der Finanzverwaltung melden. |

    Umsatzsteuer bei innergemeinschaftlichem Dreiecksgeschäft

    Autohändler müssen erkennen, wann sie es mit einem innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft zu tun haben. Denn das hat umsatzsteuerliche Auswirkungen. Dazu ein Beispiel:

     

    • Beispiel

    Ihr Autohaus (DE) mit Sitz in Düsseldorf handelt mit automobilen Raritäten und insbesondere mit klassischen und seltenen Fahrzeugen. Anfang Januar 2025 wird ein für DE interessantes Fahrzeug vom italienischen Anbieter IT mit Sitz in Mailand zum Nettopreis von 140.000 Euro inkl. Transport angeboten. DE entschließt sich zum Kauf und benennt dabei die deutsche USt-IdNr. Diese lautet: DE123456789.

     

    DE erhält bereits am 16.01.2025 von IT eine Eingangsrechnung über 140.000 Euro. Die Rechnung enthält neben der USt-IdNr. des DE auch die USt-IdNr. des IT, welche IT12345678987 lautet. Die Rechnung ist in italienischer Sprache verfasst und enthält u. a. den Passus:

    „Operazione triangolare comunitaria ex art. 38 co. 7 DL 331/1993;

    cessionario designato al pagamento dell’ IVA ex art. 44 co. 2 DL 331/1993“

     

    Das Fahrzeug trifft am 20.01.2025 bei DE in Düsseldorf ein.