Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Digitalisierung

    KI im Autohaus: Diese rechtlichen Risiken sind zu beachten

    von Dr. Werner Koller, freiberuflicher Unternehmer und Dozent zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement

    | Kosten senken und gleichzeitig innovative Prozesse und kreative Kundenerlebnisse bieten, um die Wettbewerber zu übertrumpfen. So lauten oftmals die Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI). Doch welche Arten von KI gibt es überhaupt? Wo kommen sie zum Einsatz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Und wo stehen Autohäuser und Kfz-Werkstätten aktuell? Diesen Fragen geht ASR in der fünfteiligen Serie „Künst-liche Intelligenz im Autohaus“ auf den Grund. Im zweiten Teil dreht sich alles um die rechtlichen Risiken, die es für Unternehmen abzuwägen gilt. |

    Rechtliche Risiken beim Einsatz von KI

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen im Automobilhandel eine Vielzahl von Chancen, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Produktivität zu erhöhen. Autohäuser können KI-Systeme von der Lead-Qualifizierung bis hin zur Bewerberauswahl in nahezu jedem erdenklichen Betätigungsfeld einsetzen. Allerdings bergen die Automatisierung von Geschäftsmodellen und die Entscheidungsfindung mittels KI neben den unbegrenzt scheinenden Möglichkeiten gerade auch rechtliche Risiken für die Autohäuser.

     

    Wichtig | Der Nutzen, den KI aufweisen kann, sowie die Risiken, die der Einsatz unregulierter oder unkontrollierter KI mit sich bringt, sind längst in der Politik und Gesetzgebung angekommen, z. B. in der Digitalstrategie der Europäischen Union (EU). Neben einem für 2026 geplanten internationalen KI-Abkommen prägt der Artificial Intelligence Act (in Deutschland: KI-Verordnung) auf EU-Ebene den Rechtsrahmen für die Digitalstrategie in Autohäusern.