· Nachricht · AStW-Podcast Episode 7
Verwahrentgelte, KostBRÄG 2025, Grundsteuerbescheide, E-Bilanz, Kapitalgesellschaften, Betriebsversammlung u. v. m.
| In dieser Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler erneut in aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie verweisen u. a. auf die Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren, auf die Unzulässigkeit der Verwahrentgelte für Privatverbraucher und die Schonfrist für die Sozialversicherungspflicht von Lehrern und Dozenten. Außerdem sprechen sie über aktuelle Entscheidungen des BFH zur Bewertung von Anteilen einer Kapitalgesellschaft, zum Wahlrecht bei der Gewinnermittlungsart und über die Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen. Arbeitsrechtlich sind das Urteil vom LAG Düsseldorf zu Betriebsversammlungen und vom BAG zur Überwachung von Beschäftigten mittels Detektiv hörenswert. Bleiben Sie dran für wichtige Insights und rechtliche Updates! |
Themenübersicht mit Zeitangaben
- 00:00 Intro und Begrüßung
- 00:29 KostBRÄG 2025: Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren
- 01:06 Umsatzsteuer & Bildungsleistungen: Gültigkeit von Bescheinigungen in Bayern
- 02:48 BSG: Schonfrist für die Sozialversicherungspflicht von Lehrern und Dozenten
- 04:23 BGH: Verwahrentgelte für Privatverbraucher unzulässig
- 06:15 BMF: Klarstellung zur E-Bilanz kommt
- 06:44 Finanzministerium Thüringen: Zahlungspflicht von Grundsteuerbescheiden
- 08:02 LAG Düsseldorf: Betriebsversammlungen während der Arbeitszeit
- 09:21 BAG: Überwachung von Beschäftigten mittels Detektiv bei Zweifel an AU
- 11:24 BFH: Wert von Anteilen einer Kapitalgesellschaft
- 13:53 BFH: Wahlrecht bei Gewinnermittlungsart
- 15:23 BFH: Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen
- 16:48 Abschluss: Dank und Verabschiedung