04.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 5 EStG
Verpflichtet sich ein Gläubiger, eine zur Insolvenztabelle angemeldete Forderung zurückzunehmen und diese Forderung lediglich „im Insolvenzverfahren“ nicht mehr geltend zu machen, liegt darin kein genereller Forderungsverzicht, sodass sich der Bestand der Forderung nicht geändert hat und die entsprechende Verbindlichkeit weiterhin zu passivieren ist.
> lesen
04.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die wirtschaftliche Vergleichbarkeit einer Stiftungsleistung mit einer Gewinnausschüttung (§ 20 Abs. 1 Nr. 9 Satz 2 EStG) erfordert, dass die Stellung des Leistungsempfängers wirtschaftlich derjenigen eines Anteilseigners entspricht. Die Leistung muss sich außerdem als Verteilung des erwirtschafteten Überschusses darstellen.
> lesen
04.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Ist die Minderung des Nutzungsentgelts für eine Genossenschaftswohnung durch den Erwerb zusätzlicher Genossenschaftsanteile veranlasst, führt der geldwerte Vorteil aufgrund der Nutzungsentgeltminderung zu Einnahmen aus Kapitalvermögen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 i. V. m. Abs. 3 EStG.
> lesen
04.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Ein geschlossener Immobilienfonds in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG, der sich langfristig und ohne besondere Mitspracherechte an anderen rein vermögensverwaltend tätigen geschlossenen Immobilienfonds beteiligt, betreibt keinen gewerblichen Grundstückshandel.
> lesen
04.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 50d EStG
Die Änderung eines bestandskräftigen Steuerbescheids nach § 50d Abs. 8 Satz 2 EStG setzt voraus, dass die Arbeitnehmereinkünfte eines unbeschränkt Steuerpflichtigen wegen der Verletzung der in § 50d Abs. 8 Satz 1 EStG normierten Nachweispflichten DBA-widrig in die zu ändernde Einkommensteuerveranlagung einbezogen worden sind.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
Staatsangehörigen der EU sowie des EWR (hier: Norwegen) steht gemäß § 62 Abs. 1a Satz 3 EStG kein Kindergeldanspruch zu, wenn sie die Voraussetzungen des unionsrechtlichen Freizügigkeitsrechts nach § 2 Abs. 2 oder 3 FreizügG/EU nicht erfüllen.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 70 EStG
Auch für inländische Saisonarbeitnehmer gilt die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (Urteil Chief Appeals Officer u. a. vom 29.9.22, C-3/21, EU:C:2022:737), wonach ein im Heimatland (z. B. gleich nach der Geburt des Kindes) gestellter Kindergeldantrag nur dann als ein auch für die inländische Familienkasse relevanter Antrag zu verstehen ist, wenn die antragstellende Person ihr Recht auf Freizügigkeit im Zeitpunkt ihres im Heimatland gestellten Antrags bereits ...
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 5 GrEStG
Die Frage der Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Vereinigung von Anteilen an einer grundbesitzenden Gesellschaft innerhalb einer niederländischen Stiftung gewinnt zunehmens an Bedeutung, insbesondere wenn die Struktur der Stiftung nicht mit einer Gesamthandsgemeinschaft verglichen werden kann. Geht ein Grundstück von einem Alleineigentümer auf eine Gesamthand über, wird die Steuer nach § 5 Abs. 2 GrEStG in Höhe des Anteils nicht erhoben, zu dem der Veräußerer am Vermögen der ...
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Die sich aus § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG ergebende Steuerschuldnerschaft des Organträgers ist unionsrechtskonform. Entgeltliche Leistungen, die eine Organgesellschaft an den Organträger erbringt, sind entsprechend der bisherigen BFH-Rechtsprechung nicht steuerbar. Erbringt eine Organgesellschaft Leistungen gegen Entgelt an den Organträger, lässt die Nichtsteuerbarkeit das Entgelt nicht entfallen, sodass es mangels Unentgeltlichkeit nicht zu einer Entnahmebesteuerung gemäß § 3 Abs. 9a ...
> lesen