Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 01.07.2007 | Unternehmensteuerreform 2008

    Chancen und Risiken einer Betriebsaufspaltung im Lichte der Unternehmensteuerreform

    von StB Prof. Dr. jur. Annemarie Butz-Seidl, Fachhochschule Aschaffenburg

    Die Betriebsaufspaltung wird oft als Gestaltungsmittel genutzt, um die wichtigen Aspekte der Haftungsbeschränkung, der Steuerminderung und der Nachfolgeplanung in idealer Weise miteinander zu verbinden. Dabei werden allerdings die Risiken dieser Rechtsform, die sich beispielsweise bei hohen Pachtzinsen oder bei der unfreiwilligen Beendigung einer Betriebsaufspaltung ergeben können, häufig unterschätzt. Oft wird übersehen, dass sich durch die Aufteilung eines Unternehmens in einen aktiven und einen passiven Teil der Beratungsbedarf und der Verwaltungsaufwand deutlich erhöhen. Die anstehende Unternehmensteuerreform 2008 ist ein willkommener Anlass, diese Rechtsform im Rahmen eines Musterfalls nochmals auf den Prüfstand zu stellen.  

    1. Sachverhalt

    Der typische Fall einer Betriebsaufspaltung ist gegeben, wenn der Einzelunternehmer A eine Einmann-GmbH gründet bzw. die Gesellschafter einer Personengesellschaft eine personenidentische Betriebs-GmbH gründen und dieser zumindest eine wesentliche Betriebsgrundlage verpachten. Im Musterfall stellt sich das Betriebsvermögen des Einzelunternehmers /der Personengesellschaft wie folgt dar: 

     

    Aktiva 

     

    Buchwerte 

    Passiva 

    Grundstücke 

    500.000 EUR 

    Eigenkapital 

    1.810.000 EUR 

    Fabrikgebäude 

    1.500.000 EUR 

    Fremdkapital 

    500.000 EUR 

    Rechte  

    300.000 EUR 

     

     

    bewegliches AV 

    10.000 EUR 

     

     

    Firmenwert 

     

     

     

     

    2.310.000 EUR 

     

    2.310.000 EUR 

     

    Aktiva 

    Teilwerte 

     

    Passiva 

    Grundstücke 

    1.000.000 EUR 

    Eigenkapital 

    2.900.000 EUR 

    Fabrikgebäude 

    2.000.000 EUR 

    Fremdkapital 

    500.000 EUR 

    Rechte 

    300.000 EUR 

     

     

    bewegliches AV 

    50.000 EUR 

     

     

    Firmenwert 

    50.000 EUR 

     

     

     

    3.400.000 EUR 

     

    3.400.000 EUR 

     

    Der Einzelunternehmer A bzw. die Gesellschafter der Personengesellschaft verpachten den gesamten Geschäftsbetrieb an die Betriebs-GmbH, d.h. Immobilien, Rechte (z.B. Konzessionen, Lizenzen) sowie Firmenwert werden der Betriebs-GmbH zur Nutzung überlassen.