11.04.2025 · Nachricht aus LGP · IWW-Webinare Löhne und Gehälter am 08.05.2025
Wer weiß, auf welche Bereiche sich Prüfer bei der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung besonders konzentrieren, kann sich auf die Prüfung optimal vorbereiten. Im Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ am 08.05.2025 stellen Susanne Weber und Dr. Alexander Bourzutschky die aktuellen Brennpunkte vor. So sind Arbeitgeber und Lohnabrechner in zwei Stunden auf dem neuesten Stand und können der Prüfung gelassen entgegensehen.
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 16
Auch diese Woche beleuchten Dietrich Loll und sein Co-Moderator Steffen Pasler im AStW-Podcast wieder aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie stellen neue BMF-Schreiben zu den Themen Zinsschranke und Vorsteuervergütungsverfahren vor und weisen auf den neuen § 273a ZPO hin. Bei den Entscheidungen stehen diese Woche das FG Köln, das die Nichtgewährung von Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen für schweizer Immobilie für europarechtswidrig hält, und das ...
> lesen
03.04.2025 · Nachricht aus GStB · Steuerbare Einkünfte
Ein gezahltes Technologiegründerstipendium unterliegt nach einem Urteil des FG Sachsen (2.10.24, 3 K 837/18; Rev. BFH X R 29/24) nicht der Einkommensteuer. Die bloße Stellung als Stipendiat begründe regelmäßig keine eigenständige steuerbare Tätigkeit. Es sei vielmehr erforderlich, dass die Einnahmen aus dem Stipendium einer der in § 2 Abs. 1 EStG genannten Einkunftsquellen zuzurechnen und durch diese Einkunftsquelle veranlasst sei.
> lesen
03.04.2025 · Nachricht aus GStB · Verlustvortrag
Das FG Niedersachsen (4.7.24, 9 K 309/21, BFH IV R 14/24) hat entschieden, dass der auf einen verstorbenen Mitunternehmer entfallende Anteil am gewerbesteuerlichen Verlustvortrag einer Personengesellschaft bei den verbliebenen Mitunternehmern nicht fortzuführen ist, wenn diese den Mitunternehmeranteil des Verstorbenen im Wege der Gesamtrechtsnachfolge erworben haben.
> lesen
03.04.2025 · Nachricht aus GStB · Dividenden
Der BFH hat über das wirtschaftliche Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien entschieden. Werden Aktien zur Sicherheit übereignet, sind sie steuerlich ab dem Eigentumsübergang dem Erwerber und Sicherungsnehmer zuzurechnen, wenn dieser die wesentlichen mit den Aktien verbundenen Rechte (insbesondere Veräußerung und Ausübung von Stimmrechten) rechtlich und tatsächlich unabhängig vom Eintritt eines Sicherungsfalls ausüben kann (BFH 13.11.24, I R 3/21).
> lesen
01.04.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 15
In der neuesten Episode des AStW-Podcasts geben Dietrich Loll und RA Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren u. a. über mögliche arbeitsrechtliche Angleichungen an EU-Richtlinien und die Sanierungsklausel des § 8c KStG. Zudem beleuchten sie spannende Urteile wie die Entscheidung des BVerfG zum Solidaritätszuschlag, die steuerliche Behandlung von Kryptowerten und die Frage nach gewerblichen Einkünften eines ...
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Steuererklärungen
Jedes Jahr gibt es eine Flut an Steueränderungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen berücksichtigt werden müssen. Hier gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren. Den Leitfaden für die Jahresabschlüsse und betrieblichen Steuererklärungen 2024 finden Sie unter iww.de/gstb/downloads . Dieser Beitrag bringt die sieben wichtigsten Neuerungen für die ESt-Erklärung 2024 auf den Punkt.
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus GStB · GmbH-Geschäftsführerversorgung
Viele mittelständische GmbHs haben in der Vergangenheit für ihre Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) eine betriebliche Altersversorgung im Wege einer Pensionszusage eingerichtet. Und für viele dieser Geschäftsführer hat sich die Pensionszusage zu einem Baustein ihrer Altersversorgung entwickelt, auf den sie zukünftig nicht mehr verzichten möchten (oder können). Daher ist es für die Versorgungsberechtigten von grundlegender Bedeutung, dass die ursprünglich zugesagten ...
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Gewerbesteuer
Die erweiterte Kürzung für Grundstücksunternehmen stellt für immobilienverwaltende Kapitalgesellschaften und andere gewerbliche Vermieter eine bedeutende Vergünstigung dar. Insbesondere im ersten Jahr der erweiterten Kürzung ist jedoch erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Die zu beachtenden Restriktionen und mögliche Gestaltungsansätze werden nachfolgend am Beispiel des Urteils des FG Berlin-Brandenburg vom 5.11.24 (8 K 8179/22) detailliert dargestellt.
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Lohnbearbeitung
Der Vorsteuerabzug steht dem Unternehmer nur zu, soweit er die zu beurteilende Eingangsleistung für seine besteuerten Umsätze verwendet. In jüngerer Zeit häufen sich Entscheidungen, in denen EuGH oder BFH den Vorsteuerabzug mit der Begründung kürzen oder versagen (bzw. eine „Wertabgabenbesteuerung“ bejahen), dass der fragliche Eingangsbezug auch anderen Unternehmen für deren Betätigung gedient habe. Der EuGH hat dies jüngst bei einer Lohnbearbeitung mit entsprechender ...
> lesen