14.03.2023 · Nachricht aus GStB · Gewerbeertrag
Das FG Sachsen (14.7.21, 4 K 737/19; 27.9.22, 3 K 1352/20; Rev. BFH: III R 39/22) hatte sich aktuell mit der Frage zu befassen, ob eine gewerbesteuerliche Hinzurechnung gemäß § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG für Übernachtungskosten von Arbeitnehmern in Betracht kommt. Das FG hat diese Frage in dem zu entscheidenden Streitfall verneint. Nach Auffassung des FG scheidet eine Hinzurechnung der Übernachtungskosten zum Gewerbeertrag aus, wenn die konkreten betrieblichen Verhältnisse der ...
> lesen
14.03.2023 · Nachricht aus GStB · Kapitalgesellschaften
Der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft kann den Bescheid über den Bestand des steuerlichen Einlagekontos nicht anfechten. Dies hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 21.12.22 (I R 53/19) entschieden.
> lesen
09.03.2023 ·
Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Unternehmer
In dieser Neuauflage der beliebten Sonderausgabe „Von der Immobilien-GmbH ins Holdingmodell“ erfahren Sie u. a., wie Immobilien des Privatvermögens steueroptimiert auf eine Immobilien-GmbH übertragen werden können, wie man mit dem Einlagemodell die Ausschüttungsbelastung vermeidet, in welchen Fällen das „Optionsmodell“ nach § 1a KStG eine gute Alternative ist und vor allem – wann sich die Immo-GmbH für Ihre Mandanten lohnt und wann nicht.
> lesen
03.03.2023 · Nachricht aus GStB · Ungewisse Verbindlichkeit
Nach Auffassung des FG Köln (10.11.21, 12 K 2486/20; Rev. BFH: IV R 22/22) stellt eine dienstzeitabhängige Altersfreizeitregelung eine ungewisse Verbindlichkeit dar, für die Arbeitgeber Rückstellungen bilden dürfen.
> lesen
03.03.2023 · Nachricht aus GStB · Gewerbeertrag
Das FG Sachsen (14.7.21, 4 K 737/19; 27.9.22, 3 K 1352/20; Rev. BFH: III R 39/22) hatte sich aktuell mit der Frage zu befassen, ob eine gewerbesteuerliche Hinzurechnung gemäß § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG für Übernachtungskosten von Arbeitnehmern in Betracht kommt. Das FG hat diese Frage in dem zu entscheidenden Streitfall verneint. Nach Auffassung des FG scheidet eine Hinzurechnung der Übernachtungskosten zum Gewerbeertrag aus, wenn die konkreten betrieblichen Verhältnisse der ...
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Manch ein Kfz-Liebhaber kauft Fahrzeuge an, weil er sich eine hohe Wertsteigerung verspricht. Dies betrifft zumeist limitierte Sondereditionen, die dann erst gar nicht im Straßenverkehr genutzt, sondern zum Teil sogar vor Staub geschützt in besonderen Hallen aufbewahrt werden. Für diese Fälle, in denen es nicht um Repräsentationsaufwand geht, sondern um die Spekulation auf eine Wertsteigerung, hatte das FG Baden-Württemberg entschieden, dass den Käufern der Vorsteuerabzug zu gewähren ...
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsaufspaltung
Bei einer Beteiligung an einer Besitz-Personengesellschaft, die ausschließlich mittelbar über eine Kapitalgesellschaft besteht, wurde bislang wegen des sog. Durchgriffsverbots weder die Beteiligung an der Betriebsgesellschaft noch eine damit verbundene Beherrschungsfunktion der Besitzgesellschaft zugerechnet. Der BFH hat das Durchgriffsverbot bei Besitz-Personengesellschaften in der Betriebsaufspaltung jedoch jüngst aufgegeben und auch das BMF hat sich zuletzt dieser Auffassung angeschlossen ...
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Bilanzierung
Die Erstellung von Abschlüssen und Steuererklärungen ist Alltagsgeschäft, doch machen ständige Rechtsänderungen eine Routine unmöglich. Zudem hinterlassen Corona, Krieg und Inflation auch im Jahr 2022 deutliche Spuren in der Rechnungslegung der meisten Unternehmen. Mit einer Auswahl an praxisrelevanten Neuerungen hilft Ihnen dieser Beitrag, die Hürden für die betrieblichen Abschlüsse 2022 sicher und effizient zu meistern.
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Viertes Quartal 2022
Auch für das vierte Quartal 2022 haben wir für Sie wieder die veröffentlichten FG-Urteile gesichtet, die besonders praxisrelevanten Entscheidungen herausgefiltert und um erste Hinweise für die Gestaltungsberatung ergänzt.
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Veräußerungsgewinne
Seit Langem ist von der Rechtsprechung anerkannt, dass bei der Veräußerung eines Betriebs gegen eine Leibrente das Wagnis der Bindung der Zahlung an die Lebenszeit einer Person und die damit verbundene Ungewissheit der Rentenlaufzeit durch die begünstigte Besteuerung der Betriebsaufgabe ausgeglichen wird. Entsprechend wird dem Veräußerer ein Wahlrecht eingeräumt, den Veräußerungsgewinn nach dem jährlichen Zufluss zu versteuern (BFH 30.1.74, IV R 80/70, BStBl II 74, 452). Das EStG ...
> lesen