13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Supportivtherapie
Eine neue S3-Leitlinie verschiedener onkologischer Fachgesellschaften soll dazu beitragen, die interdisziplinäre Behandlung von Komplikationen der Tumortherapie und Tumorerkrankung deutschlandweit zu standardisieren. Erläutert werden zehn Themenbereiche aus dem Bereich der supportiven Krebstherapie, darunter ossäre Komplikationen und supportive Maßnahmen in der Radioonkologie, außerdem Komplikationen wie Anämie, Neutropenie, Übelkeit und Erbrechen, therapieinduzierte Diarrhoe, orale Mucositis und ...
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Prävention
Bei Patienten mit früheren kolorektalen Neoplasien wurden zur Chemoprävention erneuter Neoplasien bereits eine Vielzahl von Substanzen untersucht, vor allem ASS und COX-2-Hemmer, aber auch Nahrungssupplemente wie ...
06.01.2017 · Fachbeitrag ·
Allergenexposition
Exposition zu Aeroallergenen korreliert bei Kindern mit Asthma mit der Symptomatik. Das gilt nicht nur für die Allergenbelastung zuhause, sondern nach dem Ergebnis einer aktuellen prospektiven Kohortenstudie bei rund ...
06.01.2017 · Fachbeitrag ·
Belastungsasthma
Provokationstests mit Mannitol sind bei symptomatischen Patienten mit Giemen zum Nachweis eines Asthma bronchiale gut geeignet, bestätigen Ergebnisse einer australischen Kohortenstudie bei insgesamt rund 770 Erwachsenen. Bei symptomfreien Personen ist der Test allerdings zum Nachweis eines Asthma deutlich weniger akkurat. In der Gesamtkohorte – mit rund 150 Teilnehmern mit Giemen – hatte das Ansprechen auf den Mannitol-Test nur eine geringe Sensititivität (19 %) für Asthma bronchiale, bei hoher Spezifität ...
06.01.2017 · Fachbeitrag ·
Arthritis
Arthritis-Patienten haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und könnten von einer Statintherapie profitieren, sowohl durch die cholesterinsenkende als auch die antientzündliche Wirkung der Substanzen, sagte Dr.
30.12.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Das Spurenelement Selen (Se) kommt in Nahrungsmitteln wie Nüssen, Fleisch, Milch, Fisch und Meeresfrüchten vor. Ein Team der Berliner Charité hat nun gezeigt, dass ein hoher Selenwert im Blut das Risiko senkt, an ...
> Nachricht lesen
30.12.2016 · Fachbeitrag ·
Prädiabetes
Es gibt bisher keinen internationalen Konsens zur Definition eins Prädiabetes; infrage kommen zur Diagnose Nüchternblutzucker, HbA1c sowie die Werte beim oralen 2-Stunden-Glukosetoleranztest. US-Wissenschaftler haben nun anhand von mehr als 10.000 Teilnehmern der ARIC-Studie die verschiedenen Definitionen eines Prädiabetes mit dem Outcome der Betroffenen korreliert. Danach waren Nüchternglukosewerte nach Definition der US-Diabetesgesellschaft ADA (5,6-6,9 mmol/l) am sensitivsten zur Vorhersage schwerer ...