Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Parodontologie

    So steigern Sie PAR-Leistungen nach der GOZ (2)

    von Anita Göbel, Hummeltal, dental-consulting.net

    | Wie kann der tatsächliche Aufwand von erbrachten PAR-Leistungen angemessen abgebildet werden? Nach den „klassischen“ PAR-Leistungen aus dem ersten Beitrag dieses Zweiteilers in PA 03/2025, Seite 6 befassen wir uns in diesem Text mit den weiteren Behandlungen aus der parodontalen Chirurgie. Auch hier gilt, dass der 3,5-fache Faktor weitestgehend unerlässlich für eine wirtschaftliche Ausführung der Leistung ist. |

     

    • Begründungsvorschläge
    GOZ/GOÄ
    Begründung
    Behandlungszeit in Minuten
    2,3-fach
    3,5-fach

    4090

    4100

    **

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad aufgrund schwieriger Schnittführungstechnik zum Papillenerhalt und aufwendiger Nahttechnik.

    3:30

    5:20

    5:19

    8:07

    Besonders erschwerte Umstände aufgrund erschwerter Lappenbildung durch starken Lippendruck.

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand aufgrund starker Sulcusblutungen und damit einhergehend erschwerte Sicht auf das Operationsfeld.

    4110

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad aufgrund von Sichtbehinderungen durch starke Blutungen und tiefreichender Knochentaschen bei eingeschränkter Mundöffnung.

    3:30

    5:19

    Besonders erschwerte Umstände aufgrund besonders ausgedehnter Entzündung. Schwieriges Einbringen des Materials bei unzureichender Schmerzausschaltung.

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand: Einbringung verschiedener Knochenersatzmaterialien bei erschwerter Applikation im Wurzelbereich (schwierig zu erreichende Bi- oder Trifurkation).

    4120

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad aufgrund erschwerter Offenhaltung des Behandlungsfeldes, schwierige Lagerung des Patienten und fragiler Mukosa.

    5:20

    8:07

    Besonders erschwerte Umstände aufgrund schlecht erreichbarer Bifurkation und Bifurkationsdeckung.

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand aufgrund von Deckung multipler Rezessionen im gleichen Gebiet (Region benennen!).

    4130**

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad aufgrund aufwendiger und lang andauernder Mobilisation des Schleimhautlappens und ungünstiger Perioststruktur.

    3:30

    5:19

    Besonders erschwerte Umstände aufgrund von Zahnrotationen und dadurch erschwerte Sicht auf das Behandlungsfeld sowie schwieriger Lappenbildung.

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand aufgrund aufwendiger Nachversorgung der Entnahmestelle mit zusätzlicher Lappenbildung und dem Einbringen von alloplastischem Material.

    4133**

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad aufgrund starker Sickerblutungen nach zusätzlicher Entfernung von Schleimhautwucherungen.

    17:04

    25:59

    Besonders erschwerte Umstände aufgrund von verschachtelter Zahnstellung im OP-Gebiet und zusätzlichem instrumentellen Aufwand bei der Entnahme.

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand aufgrund schwer zugänglicher Region, erschwerter Sicht und vernarbter Schleimhaut durch Voroperationen.

    4136

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad aufgrund stark erschwerter Tunnelierung der Furkation des dreiwurzeligen Zahnes und ungünstiger Anatomie.

    3:53

    5:54

    Besonders erschwerte Umstände aufgrund des stark erschwerten Zugangs zum Behandlungsfeld im hinteren Molarenbereich und zusätzlich sehr tiefer Furkation.

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand, aufwendige Vorbehandlung und Besprechung zur Erhöhung der Compliance, besonders ausführliche Besprechung und Erläuterung der einzelnen Behandlungsschritte während der Behandlung.

    4138

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad aufgrund schwieriger Fixierung der Membran bei starken Blutungen und erschwerter Sicht.

    4:16

    6:30

    Besonders erschwerte Umstände aufgrund schwer zu erreichender OP-Region, erschwerte Fixierung beim Einbringen von mehreren Membranen im gleichen Gebiet.

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand aufgrund ungünstiger Anatomie. Besonders vorsichtiges Vorgehen beim Einbringen der Membran zur Schonung umliegender Gewebe- und Gefäßstrukturen.

    4150

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad aufgrund aufwendiger Durchführung multipler Nachbehandlungsmaßnahmen (ggf. Aufzählung und Zeitangabe).

    0:08

    0:12

    Besonders erschwerte Umstände aufgrund starker Sulcusblutungen bei noch aktiver Gingivitis und dadurch erschwerte Sicht und hohe Empfindlichkeit.

    Überdurchschnittlicher Zeitaufwand aufgrund intensiver Nachreinigung und Entfernung neu gebildeter Beläge.

     

    * Die Zeitangaben basieren auf einem angenommenen Praxisstundensatz von 400 Euro