Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Destatis

    87 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten 2020 Weihnachtsgeld ‒ Corona-Folgen nicht spürbar

    Bild: © Joachim Wendler - stock.adobe.com

    | Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten in Deutschland (87,4 Prozent) erhalten im Jahr 2020 Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist dies ein etwas höherer Anteil als im Jahr 2019 (86,9 Prozent). Corona-bedingte Aufkündigungen von tarifvertraglich vereinbartem Weihnachtsgeld sind bislang nicht zu erkennen. |

     

    Während der Anteil der Tarifbeschäftigten mit Weihnachtsgeldanspruch in Ostdeutschland im Vorjahresvergleich von 86,4 Prozent auf 90,0 Prozent gestiegen ist, ist der Anteil in Westdeutschland gleich geblieben (jeweils 87,0 Prozent). Die Höhe des Weihnachtsgeldes dieser Tarifbeschäftigten liegt im Jahr 2020 bei durchschnittlich 2 661 Euro brutto. Das sind 1,1 Prozent mehr als 2019. Dabei ist das durchschnittliche Weihnachtsgeld der Tarifbeschäftigten in Westdeutschland (2 684 Euro) um 7,2 Prozent höher als in Ostdeutschland (2 503 Euro).

    Höhe des Weihnachtsgeldes stark branchenabhängig

    Die Höhe des tariflich vereinbarten Weihnachtsgeldes fällt in den einzelnen Branchen, in die jeweils mehrere Tarifverträge einfließen können, sehr unterschiedlich aus.

    • Ein überdurchschnittliches tarifliches Weihnachtsgeld wird 2020 beispielsweise im Bereich „Gewinnung von Erdöl und Erdgas“ gezahlt. Von den in diesem Bereich durchschnittlich gezahlten 5 910 Euro profitieren alle Tarifbeschäftigten (100 Prozent).
    •  
    • Ebenfalls über dem Durchschnitt liegt das tarifliche Weihnachtsgeld bei den Rundfunkveranstaltern mit 5 509 Euro sowie im Bereich „Energieversorgung“ mit 4 991 Euro. Während im Bereich „Energieversorgung“ nahezu alle Tarifbeschäftigten einen Anspruch auf Weihnachtsgeld haben (99,9 Prozent), sind es bei den Rundfunkveranstaltern gut drei Viertel (76,7 Prozent).
    •  
    • Nahe am gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt liegt das Weihnachtsgeld unter anderem in den Bereichen „Herstellung von Bekleidung“ (2 677 Euro) sowie „Metallerzeugung und -bearbeitung“ (2 462 Euro). In diesen Bereichen erhalten 100 Prozent beziehungsweise 92,7 Prozent aller Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld.
    •  
    • Das niedrigste Weihnachtsgeld erhalten die Tarifbeschäftigten im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“. Hier werden durchschnittlich 364 Euro an 99,0 Prozent der Tarifbeschäftigten gezahlt.
    •  
    • Auch im Bereich „Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten“ gibt es mit 493 Euro ein unterdurchschnittliches Weihnachtsgeld. Hier haben 73,9 Prozent der Tarifbeschäftigten einen Weihnachtsgeldanspruch.

     

    Methodischer Hinweis

    Die Auswertungen zum Weihnachtsgeld basieren auf den Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträgen sowie Betriebsvereinbarungen, die auch zur regelmäßigen Berechnung der Tarifindizes erfasst werden. Einen Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht. Zum Weihnachtsgeld wurden dabei alle zusätzlichen Jahressonderzahlungen gerechnet, die im November und Dezember 2020 ausgezahlt werden. Eine detaillierte Tabelle nach Gebietsstand und Wirtschaftszweigen befindet sich im Themenbereich Tarifverdienste. Informationen zu Branchentarifverträgen können über unsere Tarifdatenbank abgerufen werden.

     

    • Durchschnittliches Weihnachtsgeld (Tarifbeschäftigte) im Jahr 2020 (in Euro)
    Branchen1
    Deutschland
    Früheres
    Bundesgebiet
    Neue Länder
    Anteil der Tarif-
    beschäftigten,
    die Weihnachts-
    geld erhalten
    durch-
    schnittliches
    Weihnachts-
    geld (brutto)
    durchschnittliches
    Weihnachtsgeld
    (brutto)

    Gesamtwirtschaft

    87,4

    2 661

    2 684

    2 503

    Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

    78,5

    1 429

    1 431

    1 426

    Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

    98,0

    2 951

    2 802

    3 446

    Verarbeitendes Gewerbe

    96,5

    2 607

    2 616

    2 478

    Energieversorgung

    99,9

    4 991

    5 084

    4 480

    Wasserversorgung 2

    99,2

    3 127

    3 123

    3 150

    Baugewerbe

    96,7

    1 766

    1 943

    699

    Handel

    97,0

    1 775

    1 802

    1 498

    Verkehr und Lagerei

    89,8

    2 539

    2 540

    2 534

    Gastgewerbe

    92,7

    1 039

    1 048

    929

    Information und Kommunikation

    60,4

    4 057

    4 032

    4 258

    Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

    99,7

    4 195

    4 213

    4 000

    Grundstücks- und Wohnungswesen

    96,4

    3 541

    3 533

    3 583

    Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen

    86,8

    3 097

    3 043

    3 548

    Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen

    71,3

    619

    655

    427

    Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung

    72,4

    2 641

    2 700

    2 420

    Erziehung und Unterricht

    82,6

    3 003

    2 995

    3 042

    Gesundheits- und Sozialwesen

    91,9

    3 218

    3 210

    3 273

    Kunst, Unterhaltung und Erholung

    80,2

    2 882

    2 849

    3 004

    Erbringung von sonstigen Dienstleistungen

    87,7

    3 034

    3 092

    2 587

    1) Wirtschaftsabschnitte der Klassifikation der Wirtschaftszweige; Ausgabe 2008 (WZ 2008).

    2) Einschließlich Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen.

     
    Quelle: ID 47047311