· Fachbeitrag · Tarifliche Eingruppierung
Vom Facharzt zum Oberarzt: Wann sind die Kriterien nach dem TV-Ärzte erfüllt?
von Marc Rumpenhorst, Fachanwalt für Arbeits- und für Medizinrecht,Klostermann pp., Bochum, www.klostermann-rae.de
| Während der vorige Beitrag beleuchtet hat, wann ein Oberarzt tarifrechtlich zum leitenden Oberarzt wird, geht es jetzt um eine Entgeltstufe tiefer: Wann hat der Facharzt (Entgeltgruppe II) einen Anspruch, zum Oberarzt (Gruppe III) aufzusteigen? Der Oberarzt leistet in der Klinik häufig die ärztliche Kärrnerarbeit. Allerdings ist der Schritt vom Facharzt zum Oberarzt ein beträchtlicher Sprung, legt man die vom Bundesarbeitsgericht (BAG) ausgelegten Tarifmerkmale zugrunde. |
Wann ist man ein Oberarzt?
In der Praxis gibt es zahlreiche Fälle, in denen zweifelhaft ist, ob der Arzt als Facharzt oder als Oberarzt einzustufen ist. Nachfolgend einige Fälle, mit denen Sie Ihr Wissen testen können (Auflösung am Ende des Beitrags).
|
|
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig