Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 81 Downloads in PB Praxis Beschäftigtendatenschutz
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    10.04.2024 · Downloads allgemein · Downloads · Hinweisgeberschutz

    040_Eine anonyme Anzeige über das Hinweisgebersystem kann eine Durchsuchung rechtfertigen

    Eine anonyme Anzeige über ein Hinweisgebersystem kann eine ausreichende Verdachtsgrundlage für die Anordnung einer Durchsuchung bieten. Aber: Die anonyme Anzeige muss von beträchtlicher sachlicher Qualität sein oder es muss mit ihr zusammen schlüssiges Tatsachenmaterial vorgelegt worden sein.  > weiter

    05.04.2024 · Downloads allgemein · Allgemeines · Auskunft

    039_Wenn der Arbeitnehmer die Rücknahme seines Auskunftsantrags von Geld abhängig macht

    „Ich nehme den Antrag auf Auskunft zurück, wenn ich dafür Geld bekomme“. Was soll der Arbeitgeber auf ein solches „Angebot“ seines Arbeitnehmers antworten? Und wie ist das rechtlich einzuordnen?  > weiter

    02.04.2024 · Downloads allgemein · Vor dem Arbeitsverhältnis · Bewerbungsmanagement

    038_Bewerbungsportal nur nutzbar, wenn in eine dreijährige Speicherung eingewilligt wird

    Viele Unternehmen setzen mittlerweile elektronische Bewerbungsportale ein. Doch was ist, wenn dieses von dem Bewerber nur genutzt werden kann, wenn er in eine dreijährige Speicherung seiner Daten einwilligt?  > weiter

    28.03.2024 · Musterformulierungen · Im Arbeitsverhältnis · Umgang sensiblen Daten

    037_Löschung persönlicher Daten beim Versicherer nach Unfall mit Dienstwagen

    Es ist zulässig, dass der Versicherer personenbezogene Daten des Geschädigten an die Firma übersendet, die für ihn Prüfberichte erstellt. Wenn der Vorgang jedoch abgeschlossen ist, müssen die Daten dort gelöscht werden. Für die Durchsetzung dieses Löschungsanspruchs ist derjenige verantwortlich, der die Daten dorthin gegeben hat, also der Versicherer.Mit dieser Musterformulierung können Sie den Versicherer entsprechend auffordern.  > weiter

    22.03.2024 · Downloads allgemein · Allgemeines · Überwachungsmaßnahmen

    036_Kamera-Attrappe - Diese 8 Fakten müssen Sie wissen

    Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, statt einer Videoüberwachung eine Kamera-Attrappe im Unternehmen einzusetzen. Der Unterschied liegt dabei in erster Linie bei der Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze. Doch wie reagieren, wenn die Aufsichtsbehörde hier anfragt? Und hat der Betriebsrat beim Installieren einer Kamera-Attrappe eigentlich ein Mitbestimmungsrecht? Die Übersicht enthält die acht wichtigsten Fakten zur Kamera-Attrappe bei der Videoüberwachung.  > weiter

    20.03.2024 · Downloads allgemein · Allgemeines · Anwendungsbereich

    036_Die Aufbewahrungsfristen 2024 - über 200 Dokumentenarten

    Welche Unterlagen dürfen im Jahr 2024 datenschutzkonform vernichtet, welche müssen weiterhin aufbewahrt werden? Jedes Jahr die gleiche Frage. Die folgende Tabelle verschafft den Überblick für das Jahr 2024.  > weiter

    13.03.2024 · Downloads allgemein · Allgemeines · Anwendungsbereich

    035_Begrifflichkeiten bei der E-Mail-Kommunikation

    DiB gibt eine Übersicht zu den verschiedenen Verschlüssellungsarten.  > weiter

    05.03.2024 · Checklisten · Allgemeines · Auskunft

    034_Checkliste Auskunftsersuchen 2: Der mögliche Ablauf

    Um die Voraussetzungen des Auskunftsersuchen zu erfüllen, sollten diese Organisationsmaßnahmen erfolgen.  > weiter

    05.03.2024 · Checklisten · Allgemeines · Auskunft

    033_Checkliste Auskunftsersuchen 1: Die richtige Organisation im Unternehmen

    Um die Voraussetzungen des Auskunftsersuchen zu erfüllen, sollten diese Organisationsmaßnahmen erfolgen.  > weiter

    15.02.2024 · Musterformulierungen · Allgemeines · Betroffenenrechte

    032_Musterschreiben zur Benachrichtigung weiterer Betroffener nach Art. 34 Abs. 3 lit. c DSGVO

    Nach Art. 34 Abs. 1 DSGVO muss der Verantwortliche neben der Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde nach Art. 33 DSGVO zusätzlich den oder die Betroffenen über die Datenpanne informieren, wenn für deren Rechte und Freiheiten ein hohes Risiko besteht. Wir haben eine passende Musterformulierung für Sie vorbereitet.  > weiter

    12.02.2024 · Checklisten · Im Arbeitsverhältnis · Umgang sensiblen Daten

    031_Vorgehen bei der Vernichtung von Akten und Datenträgern

    Erfindungsreichtum zeigten Mitarbeiter eines Klinikums 2016 in Thüringen. Sie sparten die Entsorgungskosten für alte Patientenakten, schredderten diese selber unprofessionell und verschossen sie per Konfettikanone auf dem örtlichen Karnevalszug. wie es richtig geht, zeigten unsere Übersichten.  > weiter

    29.01.2024 · Downloads allgemein · Kollektives Recht · Betriebsratsrechte

    030_Wahlvorstandsmitglied schickt sensible Daten an seine private E-Mail-Adresse

    Wenn zur Vorbereitung einer Betriebsratswahl ein Wahlvorstandsmitglied die in einer Wählerliste gesammelten personenbezogenen Daten sämtlicher wahlberechtigten Mitarbeiter an seine private E-Mail-Adresse schickt, muss dieser mit einer fristlosen Kündigung rechnen – auch ohne vorherige Abmahnung.  > weiter

    19.01.2024 · Checklisten · Im Arbeitsverhältnis · Umgang sensiblen Daten

    029_Kein Anspruch auf Entfernen einer Abmahnung nach Ende des Arbeitsverhältnisses

    Der Arbeitnehmer hat nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses keinen Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus Art. 17 DSGVO. Hier finden Sie eine Musterformulierung für entsprechende Fälle.  > weiter

    16.01.2024 · Checklisten · Fälle aus der Praxis · Bußgelder

    028_Schmerzensgeld bei unverschlüsselter Antwort des Arbeitgebers auf Auskunftsersuchen?

    Der Arbeitnehmer verlangt Auskunft über alle über ihn gespeicherten Daten in schriftlicher Form. Die Arbeitgeberin übersendet eine Übersicht per unverschlüsselter E-Mail. Kann der Arbeitnehmer deshalb Schadenersatz verlangen? Das Arbeitsgericht Suhl musste sich mit diesem Fall befassen.  > weiter

    12.01.2024 · Musterformulierungen · Allgemeines · Anwendungsbereich

    027_So installieren Sie eine Datenschutzordnung im Verein

    Die Vereinssatzung ist das Instrument, in dem Sie die organisatorischen Erfordernisse des Vereins abbilden und regeln. Das gilt auch für das Thema Datenschutz. Die Datenschutzgrundverordnung“ (DSGVO) stellt Sie hier vor neue Herausforderungen. Bewältigen Sie diese, indem Sie die Satzung an neue Dokumentations- und Rechenschaftspflichten anpassen und dem Verein eine eigene Datenschutzordnung geben.  > weiter

    12345