09.04.2025 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordung
Leidet ein Patient an einer Erkrankung, deren Diagnose nicht in Anlage 2 zur Heilmittelrichtlinie (HeilM-RL), der sog. Diagnoseliste, aufgeführt ist, kann ihm auf Antrag dennoch eine langfristige Verordnung genehmigt werden. Allerdings muss der Patient mit seinem Antrag eine Verordnung mit einer Laufzeit von einem Jahr vorlegen und beweisen können, dass seine Erkrankung mit einer Diagnose aus der Diagnoseliste vergleichbar ist. Andernfalls darf die Krankenkasse den Antrag ablehnen (Landessozialgericht [LSG] ...
07.04.2025 · Nachricht ·
Marktforschung
Die Mitgliederzahl der Fitnessstudios in Deutschland ist im Jahr 2024 gestiegen. Das zeigt eine Analyse von Daten des Arbeitgeberverbands deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV; online unter iww.de/s12729 ).
04.04.2025 · Nachricht ·
Mietrecht
In aller Regel zahlt eine Gebäudeversicherung nur Leitungswasserschäden. Diese entstehen z. B. bei einem Rohrbruch im Wasserleitungs- oder Heizungssystem. Nicht versichert sind etwa Wasserschäden durch ...
02.04.2025 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Patienten, die an Long-/Post-COVID erkrankt sind, kämpfen nicht nur gegen ihre Krankheit, sondern müssen unter Umständen auch gegen Sozialversicherungsträger vorgehen, da die begehrten Leistungen abgelehnt werden. Die Schwere der Erkrankung wird teilweise unterschätzt. Im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung hat das Sozialgericht (SG) Heilbronn jetzt einem Krankenpfleger, der an Long-COVID erkrankt ist, eine Verletztenrente zugestanden. Die beklagte Unfallversicherung war der Auffassung, dass noch ...
31.03.2025 · Fachbeitrag ·
Fortbildungskosten
Praxismitarbeiter, insbesondere angestellte Therapeuten sollen sich fort- und weiterbilden, um mit ihrem Wissen auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hiervon profitiert auch der Praxisinhaber. Aber was ist mit den Kosten? ...
27.03.2025 · Nachricht ·
Studie
„Sport ist Mord!“, heißt es insbesondere bei denen, die körperlicher Betätigung nur wenig bis überhaupt nichts abgewinnen können. Die Informationsplattform für Ärzte Medscape hat eine Zusammenfassung der ...
26.03.2025 · Fachbeitrag ·
Schadenersatz
Das Ansprechen auf die Namensnennung in einem Flyer reicht allein für die Annahme eines immateriellen Schadens nicht aus, sondern stellt eine bloße Unannehmlichkeit dar (Landesarbeitsgericht [LAG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.08.2024, Az. 5 SLa 66/24, Abruf-Nr. 246166 ).