15.10.2025 · Fachbeitrag ·
Branchenbefragung
Für Angehörige der Gesundheitsfachberufe bleiben politische Entscheidungen der größte Störfaktor, gefolgt von der Digitalisierung. Das geht aus dem Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit (vgl. PP 11/2024,
Seite 3) vom Quartal 3/2025 hervor (online unter iww.de/s14585 , n = 440, Feldzeit 01.–09.09.2025).
14.10.2025 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Erlangt eine Arbeitnehmerin schuldlos erst nach Ablauf der Klagefrist Kenntnis von einer bei Zugang des Kündigungsschreibens bereits bestehenden Schwangerschaft, kann sie dennoch Kündigungsschutz beanspruchen.
13.10.2025 · Fachbeitrag ·
Zeitspenden
Notlagen erfordern Lösungen. Benötigt ein Arbeitnehmer infolge eines Notfalls mehr freie Zeit, dann können Arbeitskollegen unter Einschaltung des Arbeitgebers etwa Urlaubstage spenden (PP 10/2025, Seite 12 ff.).
02.10.2025 · Fachbeitrag ·
Aus- und Weiterbildung
Lange galt E-Learning in der Aus-, Fort- und Weiterbildung als Exot –
bis zur Coronapandemie: Schulen, Hochschulen und andere Bildungsträger stellten ihr Lehrangebot auf Onlineformate um. Was zunächst als Übergangslösung galt, hat sich mittlerweile am Markt etabliert. Das zeigt auch der weltweite Umsatz für E-Learning-Plattformen: Nach Angaben des Portals statista.de lag der Umsatz vor Corona noch bei 1,4 Mrd. US-Dollar und hat sich seither mehr als verdoppelt. Doch beim Transfer physiotherapeutischen ...
02.10.2025 · Fachbeitrag ·
Bewegungslehre
Yoga ist zu langweilig, richtige Kampfkunst aber zu anstrengend? Warum dann nicht einmal Budokon ausprobieren – eine Mischung aus beidem? Wer als Praxisinhaber einer solventen Kundenklientel ein ganzheitliches ...
02.10.2025 · Fachbeitrag ·
Pflegeversicherung
Wie hoch der Beitrag zur Pflegeversicherung ist, richtet sich nach der Kinderzahl der oder des jeweiligen Beschäftigten: Kinderlose zahlen seit dem 01.07.2023 einen Aufschlag von 0,6 Prozentpunkten, vom zweiten bis zum ...
02.10.2025 · Fachbeitrag ·
Strafrecht
Ist eine Serie gleichartiger betrügerischer Abrechnungen eine Einzeltat? Oder erfüllt jede einzelne betrügerische Handlung einen eigenen Tatbestand, der jeweils gesondert zu ahnden ist, sodass sich das Strafmaß addiert? Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte über ein Ehepaar zu urteilen – einen Arzt und eine Ergotherapeutin, die jeweils wegen Betrug in mehr als 400 Fällen angeklagt waren. Anders als die Vorinstanz ging der BGH jeweils von einer Einzeltat aus (Urteil vom 23.10.2024, Az. 5 StR 382/23).