21.08.2025 · Fachbeitrag ·
Grundlagenforschung
Ein von Physiotherapeuten entwickeltes spezielles Radfahrprogramm (CHAIN-Intervention) lindert die Beschwerden bei Hüftarthrose effizienter als eine herkömmliche Physiotherapie. Das belegt eine aktuelle Studie der Universität Bournemouth (UK). Die Studie ist ein guter Ansatz, um Physiotherapeuten zu entlasten.
11.08.2025 · Fachbeitrag ·
Umfrage
Jeder dritte niedergelassene Physiotherapeut (33,3 Prozent) würde die Selbstständigkeit zugunsten einer Festanstellung aufgeben. Das ist eines der Ergebnisse einer Fokusbefragung der Stiftung Gesundheit (s. u.
11.08.2025 · Fachbeitrag ·
Arbeitszeugnis
Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten über das Zeugnisdatum. Ein Arbeitszeugnis, das ein anderes Datum als den Beendigungszeitpunkt des Arbeitsverhältnisses trägt, könnte darauf hindeuten, dass das ...
08.08.2025 · Nachricht ·
Praxisraummiete
Ist eine echte Quadratmetermiete vereinbart – etwa durch Angabe eines Mietpreises pro qm – ist die Miete stets nach der tatsächlichen Fläche zu berechnen. Eine Flächenabweichung führt dann unabhängig vom Ausmaß zur Rückzahlung überzahlter Miete gemäß § 812 BGB (OLG Dresden 19.03.2025, 5 U 1633/24, n. rk., Abruf-Nr. 248594 ).
06.08.2025 · Fachbeitrag ·
Leistungserbringung
Frage: „Seit etwa sechs Monaten kommt ein BG-Patient mit einfachen KG-Rezepten in meine Praxis. Nun hat er von einem Arzt seiner Reha-Klinik ein Rezept für KG, MT, KMT und Elektro bekommen. Da ich selbst keine MT ...
04.08.2025 · Nachricht ·
Sozialversicherungspflicht
Ein Berufsringer, der für einen Verein in der Ringer-Bundesliga antritt,
ist nicht selbstständig (Sozialgericht [SG] Mainz, Urteil vom 26.06.2025, Az. S 2 BA 24/22, Abruf-Nr. 249345 , Berufung eingelegt zum LSG ...
28.07.2025 · Fachbeitrag ·
Therapie
In den letzten Jahren hat sich das Verständnis für die Rolle von Bewegung in der Onkologie grundlegend gewandelt: Wurden früher vor allem Schonung und körperliche Zurückhaltung empfohlen, so belegen wissenschaftliche Studien heute, dass gezieltes Training die Lebensqualität steigern sowie therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fatigue-Syndrom, Polyneuropathien, Muskelschwäche oder depressive Verstimmungen lindern kann. Ein Ansatz ist die onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT).