Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 01.08.2003 | Investitionsplanung - Teil 2

    Finanzierung und Rentabilität für eine medizinische Fitnesseinrichtung

    von Henning Vetter, C.i.C. Charisma Inhouse Coaching, Frankenberg

    Analysen haben gezeigt, dass mehr als die Hälfte aller Insolvenzen auf eine falsche Finanzierung der Vorhaben zurückzuführen sind. Eine genaue Investitionsplanung, gute Beratung über mögliche Finanzierungsmodelle und exakte Prognosen der Umsatz- und Kostenentwicklung sind in der Gründungs- oder Erweiterungsphase für ein Unternehmen überlebenswichtig.

    Welche Finanzierung ist die richtige?

    In der November-Ausgabe, Seite 4 ff. , wurde der Finanzierungsbedarf für die Realisierung eines medizinischen Fitness-Centers aufgezeigt. Die Gesamtinvestition betrug in diesem Fall 310.000 Euro.

    Grundsätzlich stehen Ihnen zur Finanzierung neben den Geschäftsbanken, öffentliche Fördermittel und Leasingbanken zur Verfügung.

    Die öffentlichen Fördermittel werden zum größten Teil durch die KfW-Mittelstandsbank gestellt. Die Programme haben den Vorteil von niedrigen Zinsen, langen Laufzeiten, tilgungsfreien Anfangsjahren und der Möglichkeit, einen Teil der Kreditsumme haftungsfrei stellen zu können. Beantragt werden müssen sie jedoch über die begleitende Hausbank. Welche Programme in Frage kommen, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab. Neben speziellen Programmen für Gründer gibt es andere für Existenzerweiterungen innerhalb der ersten Jahre und weitere, die unabhängig von der Dauer der Selbstständigkeit sind. Ebenfalls unterschiedlich sind Sonderprogramme der einzelnen Bundesländer.

    Leasing ist eine Alternative zur Kreditfinanzierung

    In Zeiten immer vorsichtiger werdender Hausbanken hat Leasing Hochkonjunktur. Im Falle einer Leasingfinanzierung benötigen Sie als Gründer nur einen geringen Prozentsatz der Investitionssumme, den Sie als so genannte Leasingsonderzahlung vorab leisten. Auf der Basis der Abschreibungsdauer des Wirtschaftsgutes wird darüber hinaus eine Laufzeit für den Leasingvertrag vereinbart. Die festen Leasingraten können langfristig kalkuliert werden und sind voll als Betriebskosten anzurechnen.

    Nachteil der Leasingfinanzierung ist die hohe Belastung des Unternehmens in den Anfangsjahren. Während die öffentlichen Fördermittel bis zu drei tilgungsfreie Jahre vorsehen, fallen bei der Leasingfinanzierung neben der Sonderzahlung auch die Raten ab dem ersten Monat in voller Höhe an.

    Finanzierungskosten