01.04.2006 | Kfz-Kosten in der physiotherapeutischen Praxis – Teil 3
Das Fahrtenbuch: Ein Schlupfloch für Ihre optimale Steuergestaltung
Wenn Sie Ihren Praxis-Pkw zu mehr als 50 Prozent beruflich nutzen, wird der Privatanteil in der Regel pauschal nach der Ein-Prozent-Regelung versteuert (siehe Ausgabe 3/2006, S.4 ff.). Der Gesetzgeber hat nur ein Schlupfloch gelassen: das Fahrtenbuch. Im Einzelfall kann die Fahrtenbuch-Methode zu beträchtlichen Steuervorteilen führen.
Beispiel
Physiotherapeut Andreas Clodwig nutzt seinen Praxis-Pkw nur gelegentlich für Privatfahrten. Da in der Familie noch ein zweites privates Kfz zur Verfügung steht, machen die Privatfahrten mit dem Praxis-Pkw nur 20 Prozent der Gesamtnutzung aus. Deshalb erwägt Clodwig, sich für die Fahrtenbuch-Methode zu entscheiden. Die Anschaffungskosten für den Praxis-Pkw lagen bei 21.000 Euro (Listenpreis 23.000 Euro). Die laufenden Unterhaltskosten machen jährlich 4.200 Euro aus (ohne Abschreibung). Fährt Clodwig den Wagen sieben Jahre lang, ergeben sich folgende Berechnungen:
Ergebnis: Bei einer siebenjährigen Pkw-Nutzung müsste Clodwig bei der Ein-Prozent-Regelung insgesamt einen 9.240 Euro (19.320 abzüglich 10.080) höheren Privatanteil versteuern. |
An das Fahrtenbuch sind strenge Anforderungen geknüpft
Wer die Ein-Prozent-Regelung vermeiden will, muss also ein ordnungsmäßig geführtes Fahrtenbuch vorlegen können. Andere Aufzeichnungen werden nicht anerkannt. Die Finanzverwaltung fordert zusätzlich, dass das Fahrtenbuch leicht nachgeprüft werden kann. In einem Urteil vom 9. November 2005 (Az: VI R 27/05) stellt der Bundesfinanzhof (BFH) strenge Voraussetzungen an die Führung eines Fahrtenbuches.
Aus dem Wortlaut und aus dem Sinn und Zweck der Fahrtenbuch-Regelung folgert der BFH, dass
- das Fahrtenbuch über sämtliche Fahrten Rechenschaft ablegen muss. Die Aufzeichnungen sind in einer geschlossenen Form festzuhalten. Nachträgliche Einfügungen oder Veränderungen sind auszuschließen oder zumindest deutlich erkennbar zu machen. Lose Zettel können das Fahrtenbuch nicht ersetzen.
- das Fahrtenbuch nicht nur fortlaufend, sondern auch zeitnah zu führen ist. Nur so sei eine unzutreffende Zuordnung einzelner Privatfahrten zum beruflichen Nutzungsanteil auszuschließen.
- es sich bei der Dokumentation nicht um eine unangemessene Belastung handelt.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 12,80 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig