01.03.2004 | Steuerreform
Diese aktuellen Änderungen im Lohnsteuerrecht sollten Sie kennen
von Rechtsanwalt und Steuerberater Thomas Schmidt, Kanzlei Dr. Schmidt und Partner, Koblenz/Dresden/Oberhausen/Weimar
Zum 1. Januar 2004 haben sich auch im Lohnsteuerrecht zahlreiche Änderungen ergeben. Diese haben unter anderem zur Folge, dass Arbeitgeber Änderungen in den lohnsteuerfreien Bezügen vornehmen müssen. Einschränkungen haben sich insbesondere bei den steuerfreien Fahrtkostenzuschüssen wie Fahrgeld und Erstattung von Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel ergeben. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Die Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte beträgt nun einheitlich 0,30 Euro (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 und 5 EStG). Bislang lag die Grenze bei 0,36 bzw. 0,40 Euro ab dem 11. Entfernungskilometer. Dem gemäß mindert sich auch der Betrag, den Sie Ihren Angestellten für diese Fahrten mit der pauschalen Lohnsteuer von 15 Prozent erstatten können. Wenn Sie bislang Fahrtkostenerstattungen vorgenommen haben, müssen Sie diese überprüfen und anpassen.
Auch bei der Erstattung von Fahrkarten öffentlicher Verkehrsmittel zwischen Wohnung und Arbeitsstätte durch den Arbeitgeber ist es zu einer Änderung gekommen. Bislang konnte der tatsächliche Wert der Fahrkarte durch den Arbeitgeber steuerfrei ersetzt werden. Nunmehr sind diese Zuschüsse generell steuerpflichtig. Der Arbeitgeber kann den Fahrtkostenersatz allerdings mit 15 Prozent pauschal versteuern (§ 40 Abs. 2 Satz 2 EStG).
Da mit der Pauschalbesteuerung die Sozialversicherungsfreiheit einhergeht und somit der Ersatz von Fahrkarten genauso behandelt wird wie die Fahrgelderstattung bei Benutzung eines Pkw, ist ein Fahrtkostenzuschuss immer noch (im Vergleich zu regulärem Arbeitslohn) ein günstiger Gehaltsbestandteil.
Bis einschließlich 2003 bekamen alleinstehende Arbeitnehmer einen Haushaltsfreibetrag (= Steuerklasse 2) in Höhe von 2.340 Euro, wenn sie für mindestens ein Kind, das in ihrer Wohnung gemeldet ist, Kindergeld oder Freibeträge für Kinder erhalten haben. Seit 2004 erhalten Alleinstehende bzw. alleinerziehende Arbeitnehmer gemäß Â§ 24 b EStG statt des Haushaltsfreibetrages einen Entlastungsbetrag in Höhe von 1.308 Euro jährlich (109 Euro monatlich). Dieser Entlastungsbetrag wird - wie bisher der Haushaltsfreibetrag - in einer Einmalleistung (auch bei mehreren Kindern) zusätzlich zum Kindergeld bzw. in den Freibeträgen für Kinder gewährt. Anspruch haben alleinstehende Arbeitnehmer, wobei das Merkmal "alleinstehend" nur dann erfüllt ist, wenn nicht die Voraussetzungen einer Ehegattenveranlagung erfüllt sind und keine Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen Person besteht.
Die Prüfung, ob ein Arbeitnehmer diesen Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen kann, wird von Amts wegen von der Gemeinde durchgeführt, wenn der Arbeitnehmer gegenüber der Gemeinde das Vorliegen der Voraussetzungen schriftlich bestätigt.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 13,60 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig