· Fachbeitrag · Teilzeit
So können Arbeitgeber Arbeit auf Abruf rechtssicher organisieren und gestalten
von RAin Dr. Viktoria Winstel, Osborne Clarke, Köln, osborneclarke.com
| Auch in Physiotherapiepraxen mit unterschiedlicher Patientenauslastung kann Arbeit auf Abruf ein Modell für Teilzeit-Beschäftigungsverhältnisse sein. Diese Arbeitszeitgestaltung führt in der Praxis allerdings immer wieder zum Streit, gerade was die Arbeitszeit und die Vergütung angeht. Das belegt ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm. PP stellt dieses Urteil vor und erläutert, wie Sie als Arbeitgeber Arbeit auf Abruf in der Praxis rechtssicher handhaben können. |
Das steckt hinter der „Arbeit auf Abruf“
Zur flexiblen Gestaltung der modernen Arbeitswelt bedarf es Instrumente, die ebendiese ermöglichen. Die Vereinbarung von „Arbeit auf Abruf“ ist ein solches Instrument, das u. a. die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ein erhebliches Produktivitäts- und Einsparpotenzial verspricht. Wird auf Abruf gearbeitet, bedeutet dies, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall zu erbringen hat. Legaldefiniert ist dies in § 12 Abs. 1 S. 1 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG).
Vertragliche Regelung über Abrufarbeit und Arbeitszeit
Gesetzlich vorgesehen ist, dass eine solche Art zu arbeiten vertraglich ausdrücklich festgehalten, mithin ausdrücklich vereinbart wird. Auch die Dauer der wöchentlichen und täglichen Arbeitszeit sollte festgelegt sein (§ 12 Abs. 1 S. 2 TzBfG).
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 13,60 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig