Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Haftung

    Unfall bei 200 km/h auf der Autobahn führt zur Mithaftung

    | Wer mit 200 km/h auf der Überholspur einer Autobahn unterwegs ist, trägt eine Mithaftung, wenn er mit einem Spurwechsler kollidiert, entschied das OLG Koblenz. |

     

    Der gedachte Idealfahrer hält sich an die Richtgeschwindigkeit

    Das OLG hat den Mithaftungsanteil auf 40 Prozent festgelegt, und zwar im Sinne einer durch die hohe Geschwindigkeit erhöhten Betriebsgefahr. Im Kern deckt sich das Urteil mit der BGH-Rechtsprechung: Der gedachte Idealfahrer hält sich an die Richtgeschwindigkeit.

     

    Im Originalton des Gerichtes heißt das: „Die Richtgeschwindigkeit ist nämlich gerade dafür empfohlen worden, um Gefahren herabzusetzen, die auf den Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit erfahrungsgemäß herrühren. Wer hingegen, zumal wie vorliegend bei Dunkelheit, die Richtgeschwindigkeit in massiver Art und Weise ignoriert, führt zu Gunsten seines eigenen schnellen Fortkommens den gegebenen Unfallvermeidungsspielraum nahezu gegen Null zurück. Eine Geschwindigkeit im Bereich von 200 km/h ermöglicht es in der Regel nicht mehr, Unwägbarkeiten in der Entwicklung einer regelmäßig durch das Handeln mehrerer Verkehrsteilnehmer geprägten Verkehrssituation rechtzeitig zu erkennen und sich darauf einzustellen. Diese Gefahr hat sich nach der Überzeugung des Senats im vorliegenden Fall in geradezu klassischer Weise verwirklicht.“ (OLG Koblenz, Urteil vom 14.10.2013, Az. 12 U 313/13; Abruf-Nr. 133853)

     

    „Unabwendbarkeit“ ist die entscheidende Stellgröße

    So konnte der Unabwendbarkeitsnachweis also nicht erbracht werden, was zu einer Mithaftung führt, obwohl es im Grundsatz erlaubt ist, auf Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung schneller als 130 km/h zu fahren.

     

    PRAXISHINWEISE |  

    • Solche Unfälle sind die Klassiker für die Entscheidung, zunächst mit der Vollkaskoversicherung des Kunden abzurechnen, um dann die Restschäden beim gegnerischen Haftpflichtversicherer nach den Grundsätzen des Quotenvorrechts zu regulieren.
    • Dieser Beitrag dient - wie alle unsere Beiträge zur Haftung - nur der Schärfung Ihres Gespürs in der Annahmesituation. Halten Sie sich dringend aus allen Haftungsdiskussionen heraus. Aber erkennen Sie die Situation und empfehlen Sie dem Kunden die anwaltliche Unterstützung.
     

    Weiterführende Hinweise

    • Beitrag „Kombinierte Abrechnung mit Kasko und Haftpflicht bei Quotenunfällen“, UE 1/2010, Seite 6
    Quelle: Ausgabe 01 / 2014 | Seite 16 | ID 42451650