01.05.2001 · Fachbeitrag · Aktuelle Fallbeispiele
Hirnleistungsstörungen im Alter - Diagnose, Therapie und Abrechnung
| Etwa die Hälfte aller Patienten einer Hausarztpraxis leidet an einer Gefäßerkrankung, die durch pathologische Gefäßwandveränderungen im Sinne einer Arteriosklerose verursacht werden. Alle Gefäßkrankheiten lassen sich vereinfacht in je ein Drittel peripherer (17,9 Prozent), cardialer (18,1 Prozent) und cerebraler (14,3 Prozent) Gefäßerkrankungen unterteilen. Die Tendenz zur Überalterung ist in allen Industriestaaten zu beobachten, wobei Deutschland in dieser Entwicklung führt. Verbunden mit der wachsenden Zahl älterer Menschen ist in der Praxis auch die Zunahme der Menschen mit Hirnleistungsstörungen im Alter zu beobachten. So rechnet man bis zum Jahre 2020 mit rund 2 Millionen Menschen, die über 65 Jahre sind und an einer Hirnleistungsst örung leiden. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 14,45 € Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig