01.10.2000 · Fachbeitrag · Aktuelle Fallbeispiele
„Urlaubsmitbringsel“ Reisediarrhoe - Diagnose, Therapie und Abrechnung der Leistungen
| Eine der häufigsten Reiseerkrankungen ist der akute Durchfall. Wenngleich die „Reisediarrhoe“ vorwiegend bei Aufenthalten in tropischen und subtropischen Gegenden aufzutreten droht, ist mit ihr auch in anderen Urlaubsgebieten zu rechnen. Die akute Reisediarrhoe wird fast immer durch Infektionserreger ausgelöst. Die häufigsten Krankheitserreger sind die enterotoxischen Vertreter von Escherichia coli, Shigellen, Viren, Protozen (wie Amöben und Lamblien), Salmonellen und Campylobacter. Die sekretorische Diarrhoe ist gekennzeichnet durch eine erreger- bzw. toxinbedingte vermehrte Darmsekretion, die auch unter Nahrungskarenz nicht zum Stillstand kommt. Dagegen liegt bei der osmotischen Diarrhoe eine gestörte Darmresorption vor, die durch Malabsorption, Maldigestion oder schwer resorbierbare Substanzen verursacht wird. Bei dieser Form der Diarrhoe führt eine Nahrungskarenz sofort zum Stillstand. Bei einer chronischen (länger als drei Wochen andauernden) Diarrhoe muss ein breites Spektrum differentialdiagnostischer Möglichkeiten (Maldigestion, Malabsorption, endokrinaktive Tumore, pseudomembranöse Colitis, hormonelle Störungen, Nahrungsmittelallergien, Intoxikationen, Medikamente und psychosomatische Reaktionen) beachtet werden. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 14,45 € Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig