15.03.2017 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Erstens: Kann ein für mehrere Monate oder einen noch längeren Zeitraum gedachtes Langzeitprovisorium seinen Zweck nur für kurze Zeit – hier: zwei Monate – erfüllen, so kann es nicht als brauchbar angesehen werden, so dass der darauf bezogene Verg ütungsanspruch des Zahnarztes entfällt. Zweitens: Holt der Patient hinsichtlich vermeintlicher Behandlungsfehler seines Zahnarztes ein Privatgutachten ein und werden im nachfolgenden Prozess die vom Patienten behaupteten Mängel nur zum Teil ...
> lesen
13.03.2017 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das OLG Köln hat entschieden, dass die Rückforderung von bereits geleistetem Zahnarzthonorar neben der Unbrauchbarkeit der Versorgung voraussetzt, dass der Patient die Versorgung nicht nutzt (Beschluss vom 02.05.2016, Az. 5 U 168/15, Abruf-Nr. 192139).
> lesen
23.02.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) erhöht offenbar ihre Taktzahl: Erst im Dezember 2016 hatte sie eine überarbeitete Fassung ihres Kommentars zur GOZ herausgegeben (siehe AAZ Nr. 01/2017, Seite 5) – nun folgte Ende Januar 2017 eine weitere Aktualisierung. AAZ beleuchtet die Änderungen und deren Auswirkungen auf die Abrechnung.
> lesen
23.02.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Abrechnung und Zahnersatz-Festzuschüsse
In diesem Abrechnungsquiz hat die AAZ-Redaktion Fragen zur Abrechnung nach BEMA und zum Festzuschusssystem beim Zahnersatz zusammengestellt. Tragen Sie Ihr Kreuzchen bei der nach Ihrer Auffassung richtigen Antwort ein – es ist stets nur eine richtig. Ab finden Sie die Antworten mit Erläuterungen.
> lesen
22.02.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Vereinbarung zu Befundkürzeln
Mitte des letzten Jahres wurde die einspannige Adhäsivbrücke in den BEMA eingeführt. Als Folge dieser Änderung hat nunmehr die KZBV mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen eine Vereinbarung getroffen, wonach der Vordruck für den Heil- und Kostenplan für prothetische Leistungen – HKP Teil 1 – geändert wird. Die neue Vereinbarung gilt ab dem 01.04.2017. Über sie hat die KZBV die KZVen in einem Rundschreiben vom 16.02.2017 informiert.
> lesen
22.02.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue KFO-Vereinbarung
Im Januar 2017 haben die KZBV und der Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) eine neue Vereinbarung zur kieferorthopädischen Behandlung von Kassenpatienten getroffen. Ziel dieser Vereinbarung ist es, zu vertraglichen und darüber hinausgehende KFO-Leistungen und deren Kosten mehr Transparenz zu schaffen, sodass Patienten über eventuell entstehende Zusatzkosten gut informiert sind.
> lesen