28.03.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Das befundorientierte Festzuschusssystem ist sehr komplex. In diesem Webinar geht es rund um die Einzelkronen der Befundklasse 1 und die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA und der GOZ. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen vorgestellt. Für eine korrekte Einstufung sind Kenntnisse im Bereich der regel-, gleich- und andersartigen Versorgung, der Zahnersatz-Richtlinien und Mischfälle erforderlich. Ihre Referentin am Dienstag, den 08.04.2025 von 14:00 bis ...
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um die zahntechnische Berechnung von festsitzendem Zahnersatz nach dem BEL II. Doch der Alltag sieht anders aus: Denn gesetzlich Versicherte entscheiden sich überwiegend für anspruchsvollere Kronen und Brücken, die beim Zahnarzt nach der GOZ und in der Zahntechnik nach einer privaten Liste berechnet werden. In dem Modul „Abrechnung zahntechnischer Leistungen Teil 2 geht es um BEL-II- und NBL-(Nicht-BEL-)Leistungen. Worauf ...
> lesen
18.03.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
In den letzten Wochen und Monaten erreichten die AAZ-Redaktion mehrere Leserfragen zu Anästhesien bei Parodontitis-(PAR-)Behandlungen. Da PAR-Behandlungen zum Tagesgeschäft in der Zahnarztpraxis gehören und das Thema somit viele unserer Leserinnen und Leser betrifft, haben wir die Fragen samt Antworten hier veröffentlicht.
> lesen
18.03.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Grundsätzlich orientieren sich Festzuschüsse nach dem jeweiligen zahnmedizinischen Befund. Welche Festzuschüsse sind aber für Zähne zu beantragen, die selbst keinen kronenpflichtigen Befund aufweisen, aber trotzdem in die angezeigte Versorgung einbezogen werden müssen, weil eine Bisslageänderung erforderlich ist? Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben nun eine Vereinbarung getroffen. Darüber informierte die KZBV am 06.02.2025 per Rundschreiben ...
> lesen
14.03.2025 · Nachricht aus AAZ · Bildgebung
Frage: „Wir haben einen Patienten an den Zähnen 17 und 36 geröntgt. Ist die BEMA-Nr. 925a (Rö2) dafür einmal oder zweimal berechnungsfähig?“
> lesen
14.03.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnungen
Eine Heilmittelverordnung ist schnell ausgestellt. Die Software verlangt nur wenige Angaben, die infrage kommenden Heilmittel werden Ihnen vorgeschlagen und Sie wählen aus. So einfach ist es aber nicht. Heilmittel, die verordnet werden, verlangen eine umfassende Diagnostik, das Abwägen verschiedener Optionen und eine Therapieüberwachung. Die Dokumentation ist daher sehr aufwendig. Um trotz der begrenzten BEMA-Vergütung ein angemessenes Honorar zu erzielen, gilt es, den Aufwand in Grenzen zu ...
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Teleskopversorgungen sind sehr beliebt. Hin und wieder kann bei Verlust des teleskopierten Zahnes eine Wiederherstellungsmaßnahme der ansonsten intakten Prothese notwendig werden. So auch in dem folgenden Praxisfall. Ein bisheriger Prothesenpfeiler muss extrahiert werden. Um im betreffenden Quadranten die Prothese weiterhin abzustützen, wird empfohlen, das Teleskop auf den benachbarten Zahn zu planen. Dieser Beitrag erläutert, wie abgerechnet wird und welche Festzuschüsse dem Patienten ...
> lesen
12.03.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Vertragszahnarztrecht
Seit dem 01.01.2023 sind alle Zahnarztpraxen verpflichtet, das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) zu nutzen (vgl. AAZ-Sonderausgabe, Abruf-Nr. 48545081 ). Das gilt auch für genehmigungspflichtige Behandlungen in den Bereichen PAR, KFO und ZE (§ 1 Abs. 4 Anlage 4, § 1 Abs. 5 Anlage 5, § 1 Abs. 4 Anlage 6 BMV-Z). In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob ein Wechsel der Abrechnungsnummer einer Praxis im EBZ generell einem Zahnarztwechsel gleichkommt.
> lesen
05.03.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Nylonprothesen
Metallfreie flexible Interimsprothesen bestehen aus einem Polyamid- bzw. Nylonmaterial, wie zum Beispiel Valplast und Sunflexprothesen. Lange Zeit wurde diese Prothese grundsätzlich als gleich- oder andersartige Versorgung eingestuft. Am 28.11.2024 teilte die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Saarland per Rundschreiben mit, dass die Versorgung mit einer Valplast-Interimsprothese für die Versorgung von gesetzlich Versicherten generell festzuschussfähig ist. Die KZV stützt sich dabei auf ...
> lesen