26.07.2022 · Nachricht aus AH · Aktueller Warnhinweis
Die Apothekerkammer des Saarlandes weist ihre Mitglieder in einer Mail-Info darauf hin, dass aktuell ein gehäuftes Aufkommen an Abmahnungen zu verzeichnen ist, die per E-Mail an Apotheken versandt werden. Diese beziehen sich auf die Einbindung von Google Fonts (ggf. auch auf andere Dienste amerikanischer Anbieter wie Google Maps, YouTube, Meta Pixel etc.) auf Webseiten und fordern neben der sofortigen Einstellung der Übermittlung personenbezogener Daten auch die Abgabe einer strafbewehrten ...
> lesen
22.07.2022 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hält eine Werbung mit einem Testsieg auch dann für zulässig, wenn die unternehmensseitige Teilnahme an der entsprechenden Verbraucherbefragung durch Zahlungen an das die Befragung durchführende Unternehmen jedenfalls positiv beeinflusst werden könnte (BGH, Urteil vom 12.05.2022, I ZR 203/20).
> lesen
21.07.2022 · Fachbeitrag aus AH · Beratungswissen auf den Punkt gebracht
Methoden zur Empfängnisverhütung können äußerst vielfältig sein. Über die gängigsten hormonellen Verhütungsmittel wie z. B. die Pille können die meisten Apothekenteams spontan detailliert beraten. Doch wie sieht es mit Fragen zu den sonstigen Verhütungsmethoden aus: Wann darf eine Portiokappe frühestens nach dem Geschlechtsverkehr entfernt werden? Wie rechne ich die fruchtbaren Tage nach der Kalendermethode aus? Welche Kontraindikationen sind bei der Nutzung eines Zykluscomputers zu ...
> lesen
20.07.2022 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Seit dem 01.06.2022 sind Flüchtlinge aus der Ukraine nach den Regelungen des Sozialgesetzbuchs (SGB) V bundeseinheitlich gesetzlich krankenversichert. Gemäß § 175 Abs. 3 S. 2 SGB V organisiert die zur Meldung verpflichtete Stelle (z. B Jobcenter oder Sozialamt) die Aufnahme in die GKV, sofern der Flüchtling nicht innerhalb von zwei Wochen nach Eintritt der Versicherungspflicht selbst eine Krankenkasse auswählt.
> lesen
18.07.2022 · Fachbeitrag aus AH · Versicherungen
Die Schließung der Apotheke ist für jeden Apothekeninhaber ein Schreckensszenario. Darum besteht in nahezu jeder Apotheke eine Versicherungslösung, um die finanziellen Folgen einer Apothekenschließung auszulagern. Häufig werden in diesem Rahmen sogenannte Praxisausfall- oder Betriebskostenversicherungen abgeschlossen. Die Relevanz einer solchen Versicherung für die Apothekenabsicherung sollte aufgrund des „Leistungsauslösers“ aber immer individuell geprüft werden.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AH · Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG)
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben sich auf die pharmazeutischen Dienstleistungen in Vor-Ort-Apotheken geeinigt.
> lesen
12.07.2022 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Am 29.06.2022 ist das Gesetz zur Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (Pflegebonusgesetz) im Bundesgesetzblatt (BGBl I, S. 938) verkündet worden. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat dieses als „Omnibusgesetz“ genutzt, um auch fachfremde Angelegenheiten zu regeln und vor allem Apotheken dauerhaft und unabhängig von Modellprojekten zu erlauben, gegen Grippe zu impfen. AH gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen für ...
> lesen