18.11.2021 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Zum 1.1.22 müssen Sie und Ihre Mitarbeiter den Umgang mit dem beA rechtssicher beherrschen. Die AK-Sonderausgabe „beA von A bis Z“ ist insofern für jeden beA-Anwender ein überaus nützlicher Begleiter (Stand: November 2021). Sie wird Ihnen als Abonnent der Printausgabe per Post zugeschickt und steht für Sie als Online-Abonnent zum Download zur Verfügung ( ak.iww.de , Abruf-Nr. 47784976 ). Und über die aktuellen Updates hält AK Sie ebenfalls auf dem Laufenden! Das nächste Update ist ...
> lesen
17.11.2021 · Fachbeitrag aus CE · Lohnabrechnung
Damit keine Verspätungs- oder Säumniszuschläge entstehen, müssen die monatlichen Anmeldungen rechtzeitig übermittelt und bezahlt werden. Mit der folgenden Übersicht haben Arbeitgeber alle Steuer- und Sozialabgabentermine 2022 im Griff.
> lesen
17.11.2021 · Fachbeitrag aus AK · Berufsunfähigkeit
Ansprüche wegen einer Berufsunfähigkeit können sich nicht nur aus einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung ergeben. Derartige Ansprüche stehen auch oft bei berufsständischen Versorgungswerken in Rede. Das OVG Saarland hatte im Fall eines Rechtsanwalts zu entscheiden.
> lesen
11.11.2021 · Fachbeitrag aus AK · Anwendertipps
Hier finden Sie ein paar nützliche Service-Links rund um das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA).
> lesen
09.11.2021 · Fachbeitrag aus AK · Anwendertipps
Immer wieder kommt es vor, dass das beA den Nutzer vor Herausforderungen stellt, die er nicht auf Anhieb lösen kann. Folgende Tipps haben sich in der beA-Praxis bewährt:
> lesen
08.11.2021 · Fachbeitrag aus CE · BMF | neue grundsätze
Nach Ablauf einer zinsfreien Karenzzeit von grundsätzlich 15 Monaten wird bei Steuernachzahlungen und -erstattungen ein Zinssatz von 0,5 % pro Monat zugrunde gelegt. Mit Beschluss vom 8.7.2021 hat das Bundesverfassungsgericht die jährliche 6%ige Verzinsung für Zeiträume ab 2014 für verfassungswidrig erklärt. Das Bundesfinanzministerium hat sich nun in einem umfangreichen Schreiben zu Anwendungsfragen geäußert.
> lesen
05.11.2021 · Fachbeitrag aus AK · beA von A bis Z (Teil 9) – Stand: November 2021
Bei dem beA werden immer wieder Details korrigiert und verbessert. Damit Sie alle Möglichkeiten optimal nutzen und Ihre Kanzleiorganisation und -abläufe an die beA-Funktionen anpassen können, berichtet AK über die Einzelheiten von A bis Z. Der folgende Beitrag erläutert die Stichwörter Übermittlungsstatus, Unterschrift, Versand, Vertretung, Verzeichnisdatenpflege, ZSSR, Zugang von Mitteilungen, Zugriffsrechte, Zustellung und Zweitkarte.
> lesen
05.11.2021 · Fachbeitrag aus AK · beA von A bis Z (Teil 8) – Stand: November 2021
Bei dem beA werden immer wieder Details korrigiert und verbessert. Damit Sie alle Möglichkeiten optimal nutzen und Ihre Kanzleiorganisation und -abläufe an die beA-Funktionen anpassen können, berichtet AK über die Einzelheiten von A bis Z. Der folgende Beitrag erläutert die Stichwörter Sachbearbeiter, SAFE-ID, Schutzschriftenregister, Senden, Sicherheit, Sicherheitsfragen, Sicherheits-Token, Sicherheitstoken-Fehlermeldung, Signaturprogramm, Signaturprüfung (Status), Signaturprüfung ...
> lesen
04.11.2021 · Fachbeitrag aus AK · beA von A bis Z (Teil 7) – Stand: November 2021
Bei dem beA werden immer wieder Details korrigiert und verbessert. Damit Sie alle Möglichkeiten optimal nutzen und Ihre Kanzleiorganisation und -abläufe an die beA-Funktionen anpassen können, berichtet AK über die Einzelheiten von A bis Z. Der folgende Beitrag erläutert die Stichwörter Ordner, Papierkorb, Persönliche Antragsnummer, PIN und PUK, PIN-Fehlermeldung, Pop-up-Blocker, Postausgang, Posteingang, Postfachjournal, Postfachverwaltung, Profilverwaltung, Protokolle, Qualifizierte ...
> lesen