28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
Der Umsatzsteuerbetrug sowie der Versuch der Finanzbehörden, diesen zu bekämpfen, ist ein Dauerthema in den politischen Gremien der Parteien und auch beim Bundesrechnungshof (BRH). Das Umsatzsteuersystem bietet durch das Wechselspiel von Umsatzsteuer und Vorsteuer entsprechende Missbrauchsmöglichkeiten. Schon in seinem Bericht vom 29.10.2020 stellte der BRH „Maßnahmen zur Verbesserung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung – Chancen der Digitalisierung“ vor. Dass es sich bei dem ...
> lesen
12.07.2023 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
In Sachen Kassenführung hat sich einiges getan, das von vielen Steuerpflichtigen und deren Steuerberatern aufgrund der Grundsteuerreform und der Schlussabrechnungen der Coronaprämien nur am Rande wahrgenommen wurde. Hinzu kommen die neuen Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22.3.2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Modernisierung des ...
> lesen
15.11.2021 · Fachbeitrag aus AStW · Die GoBD in der Praxis
Der weitaus größte Teil der Korrespondenz erfolgt mittlerweile elektronisch. Papierbriefpost ist eher die Ausnahme. Dennoch herrscht erstaunlicherweise noch immer eine gewisse Verunsicherung bei der Frage, wie mit der E-Korrespondenz konkret umzugehen ist und wie die steuerlichen Vorgaben lauten. Mancher Berater oder Unternehmer geht dabei „locker“ mit diesem Thema um, druckt die für wichtig gehaltenen Informationen aus und löscht die E-Post. Im Folgenden geben wir Ihnen und Ihren ...
> lesen
20.08.2020 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
Nach Angaben des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) auf dessen Internetseite waren im Jahr 2018 1.001.748 Handwerksbetriebe in den Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Wann werden Handwerksbetriebe vom Finanzamt geprüft und welche Prüfungsschwerpunkte setzen die Prüfer im Rahmen ihrer Prüfungen?
> lesen
14.01.2020 · Fachbeitrag aus AStW · Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
Mit Schreiben vom 11.7.2019 hat das BMF die GoBD – „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – grundlegend überarbeitet und neu gefasst. Nicht zuletzt auf Anregung der Wirtschaft, die eine Anpassung des Vorgängerschreibens (BMF 14.11.14) an den technischen Fortschritt wünschte. Ende August 2019 erfolgte für alle Beteiligten unerwartet seitens des BMF ein „Rückzieher“: ...
> lesen
14.10.2019 · Fachbeitrag aus AStW · GoBD
Mit Schreiben vom 11.7.2019 hat das BMF die GoBD – also die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum
Datenzugriff“ – nach grundlegender Überarbeitung neu gefasst und bekannt gegeben. Damit folgte das BMF nicht zuletzt entsprechenden Anregungen aus der Wirtschaft, die eine Anpassung des Vorgängerschreibens aus dem Jahr 2014 an den technischen Fortschritt für unabdingbar hält. Ende August ...
> lesen
06.08.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
Mit Schreiben vom 11.7.2019 hat das BMF die GoBD – „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – grundlegend überarbeitet und neu gefasst. Nicht zuletzt auf Anregung der Wirtschaft, die eine Anpassung des Vorgängerschreibens (BMF 14.11.2014) an den technischen Fortschritt wünschte. Ende August 2019 erfolgte für alle Beteiligten unerwartet seitens des BMF ein „Rückzieher“: ...
> lesen
13.08.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
Mit Schreiben vom 11.7.2019 hat das BMF die GoBD – „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – grundlegend überarbeitet und neu gefasst. Nicht zuletzt auf Anregung der Wirtschaft, die eine Anpassung des Vorgängerschreibens (BMF 14.11.2014) an den technischen Fortschritt wünschte. Die wichtigsten Regelungen stellen wir in einem Überblick vor.
> lesen
13.08.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Datenschutz
Mit Schreiben vom 11.7.2019 hat das BMF die GoBD – „die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – grundlegend überarbeitet und neu gefasst. Die GoBD waren erstmals 2014 veröffentlicht worden. In der Zwischenzeit ist jedoch die Digitalisierung weit fortgeschritten, sodass eine Anpassung an den technischen Fortschritt nötig war.
> lesen
07.05.2018 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
Das Wort „Verfahrensdokumentation“ ist negativ besetzt. Steuerberater sollten sich hiervon nicht abschrecken lassen, sondern ganz rasch erkennen, welche starken Geschäftsmodelle sich in diesem Bereich einfach und schnell erschließen lassen.
> lesen
28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die E-Rechnung wird ab 2025 in Deutschland Pflicht: Der Start der E-Rechnungs-Pflicht zum 1.1.25 ist beschlossene Sache. Kanzleien und Mandanten sollten jetzt aktiv werden! Wer die Umstellung auf die lange Bank schiebt, kann sie nicht selbstbestimmt gestalten und droht, von den Anforderungen überrollt zu werden. BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt in der Sonderausgabe, wie der Steuerberater am besten vorgeht – bei der Beratung seiner Mandanten, aber auch bei der Kanzleiorganisation.
> lesen
31.10.2024 ·
Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Alle Steuerzahler
Kaum war mit dem Jahressteuergesetz 2024 bereits ein 250 Seiten starker Regierungsentwurf in der Welt, hat der Gesetzgeber mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) nochmals nachgelegt. Damit hat der Gesetzgeber wieder für einen heißen Beratungsherbst gesorgt, denn "Beratungsbrennpunkte" wie die neue E-Rechnungspflicht ab 2025 dürften so ziemlich jeden Ihrer Mandanten heftig umtreiben. GStB Gestaltende Steuerberatung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten! Mit der ca. 80-seitigen ...
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Schon bei Einführung des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (BGBl I 16, 3152) Ende 2016 wurde davon gesprochen, Taxameter und Wegstreckenzähler zukünftig auch unter die elektronischen Aufzeichnungssysteme (eAS) zu subsumieren, die durch eine vom BSI zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (zTSE) zu schützen sind.
> lesen