Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PStR Praxis Steuerstrafrecht

    PStR Praxis Steuerstrafrecht

    Regular price  €0,00

    Von der Betriebsprüfung über das Ermittlungsverfahren bis zum Steuerstrafverfahren: PStR Praxis Steuerstrafrecht bietet Ihnen die passenden Strategien für Ihren Beratungserfolg. Sie bleiben über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen. Authentische Fälle geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis der Steuerfahndung. So finden Sie für Ihren Fall schnell die beste Lösung. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.


    · Fachbeitrag · Einkommensteuer

    Regelmäßige Arbeitsstätte eines Kraftfahrers

    | Ein Arbeitnehmer-Kraftfahrer hat seine „regelmäßige Arbeitsstätte“ i. S. d. § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG am Stammsitz seines Arbeitgebers, wenn er diesen kontinuierlich und aufgesucht hat, um die im Auftrag seines Arbeitgebers zu steuernden Lkw oder Pkw zu übernehmen oder wieder abzuliefern sowie andere Arbeitsaufträge entgegenzunehmen. Der vom Arbeitnehmer-Kraftfahrer gefahrene Lkw kommt nicht als „regelmäßige Arbeitsstätte“ in Betracht, weil es insoweit an einer ortsfesten Einrichtung fehlt (FG Berlin-Brandenburg 9.10.15, 9 K 9101/12; Rev. BFH VI R 10/16 ; Einspruchsmuster ).

     

    Die Problematik hat Bedeutung für Altfälle bis einschließlich VZ 2013. Da die Revision über die NZB zugelassen wurde, darf man gespannt sein, wie der BFH seine bisherigen Rechtsgrundsätze zur regelmäßigen Arbeitsstätte für Kraftfahrer auslegt (vgl. dazu BFH 28.3.12, VI R 48/11, BStBl. II 12, 926 m.w.N. sowie BMF 15.12.11, IV C 5-S 2353/11/10010, BStBl. I 12, 57). Zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts ab 1.1.14 siehe BMF 24.10.14, IV C 5-S 2353/14/10002, BStBl I 14, 1412).

     

    PRAXISHINWEIS | Seit VZ 2014 ersetzt der Begriff der „ersten Tätigkeitsstätte“ den Begriff der „regelmäßigen Arbeitsstätte“. Damit sind gravierende substantielle steuerliche Änderungen verbunden (vgl. hierzu BMF 24.10.14, a.a.O., Tz. 2 bis 45).

     
    Quelle: ID 44108963

    Cart

    Your cart is empty.