01.01.2001 · Fachbeitrag aus KP · Sozialversicherung
Am 1.1.01 haben sich die Beitragsbemessungsgrenzenund andere maßgebende Rechengrößen für dieSozialversicherung geändert. Zwei Dinge gilt es zu beachten:
> lesen
01.12.2000 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Für den Fall der vorzeitigenMandatsbeendigung gibt § 12 Abs. 4 StBGebV einen speziellenVergütungsanspruch. Nach dieser Vorschrift ist es auf bereitsentstandene Gebühren ohne Einfluss, wenn sich die Angelegenheitvorzeitig erledigt oder der Auftrag endet, bevor die Angelegenheiterledigt ist. „Angelegenheit“ im Sinne dieser Vorschriftist jede Tätigkeit, die der Steuerberater entfaltet hat und dieeinen Gebührentatbestand der StBGebV erfüllt vgl.ausführlich Meyer/Goez, Handkommentar, 2.
> lesen
01.12.2000 · Fachbeitrag aus KP · Erfahrungsaustausch
Wie halten Sie es mit der Dienstleistung„private Vermögensplanung“? Wie schätzen Sie dasZukunftspotenzial dieses Geschäftsfeldes ein? Haben Sie dieEinführung dieser Dienstleistung in Ihrer Kanzlei geplant oderbieten Sie entsprechende Tätigkeiten bereits an? Vielleicht machenSie es aber auch wie viele Ihrer Kollegen, die dieses lukrativeGeschäftsfeld immer noch den Banken und Finanzdienstleisternkampflos überlassen? Entsprechend dem Standpunkt: Der Mandanterwartet vom Steuerberater ...
> lesen
01.12.2000 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Ihre Kanzleimitarbeiter sind in der Regelüberfordert, wenn die Steuerfahnder anrücken. DerÜberraschungseffekt und insbesondere die Angst vor „derSteuerfahndung - dem unbekannten Wesen“ können dazuführen, dass verunsicherte Mitarbeiter schon in der frühenPhase der Ermittlungen nicht wiedergutzumachende Fehler begehen. Dieswird sich dann natürlich auch negativ auf das jeweiligeMandatsverhältnis auswirken. Sie sollten Ihren Mitarbeitern alseine Art „Erste Hilfe“ schon ...
> lesen
01.12.2000 · Fachbeitrag aus KP · Wettbewerbsrecht
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Auf IhrerHomepage im Internet werben Sie für Ihre steuerlichenHaupttätigkeiten und für eine Reihe von wirtschaftlichenBeratungsleistungen, unter anderem auch für
> lesen
01.12.2000 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Die „Scheinsozietät“ einesWirtschaftsprüfers ist keine Sozietät im Sinne von § 38Abs. 1 Nr. 1 lit. d, e; § 44b Abs. 4 Satz 1 WPO, eine analogeAnwendung dieser Vorschriften zum Nachteil des Berufsangehörigenscheidet aus. Verwendet der Wirtschaftsprüfer einen Briefkopf, derden Anschein einer Sozietät hervorruft, muss er zwarhaftungsrechtlich die für die „Scheinsozietät“bestehenden Grundsätze gegen sich gelten lassen. EineBerufspflichtverletzung wird dadurch aber nicht ...
> lesen
01.12.2000 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
In „Kanzleiführungprofessionell“, 10/99, 141 ff. hatten wir ausführlichüber den von der Deutschen Telekom AG angebotenen Hotline-Servicefür Rechtsanwälte und Steuerberater berichtet. Wir hattendargestellt, dass das Honorar gering und die Haftungsgefahren hoch sindund darüber hinaus die berufsrechtliche Zulässigkeitumstritten ist. Inzwischen gibt es drei neue Urteile - und zwareines für Steuerberater und zwei für Rechtsanwälte- die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.
> lesen
01.12.2000 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Die Gebühren der Steuerberater fürHilfeleistungen bei der Erfüllung steuerlicher Buchführungs-und Aufzeichnungspflichten stellen besonders im klein- undmittelständischen Bereich bei den meisten Praxen eine wichtigeEinnahmequelle dar. Zwar sind die Betriebe in den vergangenen Jahrenteilweise dazu übergegangen, solche Arbeiten selbst zu erledigen.Doch hat sich häufig herausgestellt, dass es wohl doch nichtausreicht, mit einer Aushilfskraft und einem der reichlich ...
> lesen
01.11.2000 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Fragen: Ein Mandantbezieht im Jahre 1999 einen Bruttoarbeitslohn in Höhe von50.000 DM. Die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung belaufensich auf 10.000 DM, er erhält Mutterschaftsgeld von 5.000 DM undArbeitslosengeld von 2.500 DM.
> lesen
01.11.2000 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage 1: Im Rahmeneiner Erbschaftsteuererklärung sind eine oder mehrereErklärungen für die Feststellung des Grundstückswerteszu erstellen. Nach welcher Gebührenziffer werden dieseErklärungen abgerechnet? Wie errechnet sich der Gegenstandswert?
> lesen