16.04.2025 · Fachbeitrag aus KP · Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentraler Baustein für die Modernisierung staatlicher Prozesse. Auch im Steuerrecht eröffnen elektronische Kommunikationswege Chancen zur Effizienzsteigerung und Verbesserung des Bürgerservices. In diesem Kontext wurde bereits vor einiger Zeit mit § 122a AO die Möglichkeit geschaffen, Steuerverwaltungsakte elektronisch durch Bereitstellung zum Datenabruf bekannt zu geben. Ab 1.1.26 wird die elektronische ...
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus KP · Mai 2025
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus KP · Kampf ums Recht
Das Spannungsverhältnis zwischen der verfassungsrechtlich garantierten Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) und den Ehrverletzungsdelikten (§§ 185 ff. StGB) beschäftigt immer wieder die Rechtsprechung. Das BVerfG hat jetzt wieder einmal Strafgerichte in die Schranken verwiesen, weil sie die Bedeutung des Verfassungsrechts nicht genügend beachtet haben (BVerfG 16.1.25, 1 BvR 1182/24).
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus KP · Steuerstrafverfahren
Ob ein besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung gemäß § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO vorliegt, bedarf einer Gesamtwürdigung aller Umstände und nicht allein der Höhe des Hinterziehungsbetrags (AG Siegen 21.12.21, 445 Ls – 46 Js 266/20-87/20, rkr.).
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Stellen Sie sich vor, Sie kämen als „Besucher“ in die eigene Kanzlei und ließen sich Strukturen, Rollenverteilungen und Aufgabenverteilungen erklären. Was wäre wohl Ihr erster Eindruck? Meine Herren, sind die gut organisiert. Oder: Du liebe Güte, und die können so arbeiten? Oder vielleicht etwas dazwischen? In diesem Beitrag möchte ich mich mit der Strukturebene der Kanzlei beschäftigen. Diese ist jedoch sehr stark mit den handelnden Personen verknüpft, weswegen wir den Faktor ...
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus KP · Honorartipp
Vereinbare Tätigkeiten in der Steuerberatung sind zusätzliche Aufgaben, die Steuerberater neben ihren typischen beruflichen Aufgaben (Vorbehaltsaufgaben nach § 33 StBerG) ausüben dürfen. Die Ausübung vereinbarer Tätigkeiten ist in § 57 Abs. 3 StBerG und § 15 BOStB geregelt.
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus KP · Entscheidungsprozesse
Wenn es um den Erfolg geht, dann zählen Talent und harte Arbeit. Mit diesen beiden Zutaten werden Hindernisse überwunden und zwischenzeitliche Misserfolge weggesteckt. Doch was wäre, wenn die Erfolgreichen einfach nur Glück gehabt hätten? Würde sich Anstrengung dann noch lohnen? Kann man vielleicht sogar tatsächlich seines eigenen Glückes Schmied sein?
> lesen
08.04.2025 · Nachricht aus KP · Fremdbesitzverbot
Der EuGH (19.12.24, C‑295/23) hat entschieden, dass das deutsche Berufsrecht, welches den Zusammenschluss von Anwälten mit gewerblichen Investoren verbietet, nicht gegen europäische Freiheitsrechte verstößt. Diese Entscheidung könnte die Erwartungen vieler Akteure auf dem Rechtssektor enttäuschen.
> lesen