16.04.2014 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrisiken vermeiden
Tritt der Steuerberater bei einem rein steuerrechtlichen Mandat in konkrete Erörterungen über eine etwaige Insolvenzreife der von ihm beratenen Gesellschaft ein, ohne die Frage nach dem Insolvenzgrund zu beantworten, hat er das Vertretungsorgan darauf hinzuweisen, dass eine verbindliche Klärung nur erreicht werden kann, indem ihm oder einem fachlich geeigneten Dritten ein entsprechender Prüfauftrag erteilt wird (BGH 6.2.14, IX ZR 53/13, Abruf-Nr. 140842 ).
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrisiken vermeiden
Die Dritthaftung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nach der mittlerweile gefestigten Rechtsprechung des BGH, dass auch eine Haftung gegenüber GmbH-Geschäftsführern möglich ist, kann sie zur existenziellen Gefährdung der Steuerberater werden. Aus diesem Grund sind besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten. Insbesondere sollte unbedingt Wert auf eine klare vertragliche Grundlage, eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung und gegebenenfalls auf wirksame ...
> lesen
21.03.2025 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Gebührenrecht
Die Gebühren der StBVV werden angehoben! Am 21.3.25, hat der Bundesrat der Fünften Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung zugestimmt. Sie sieht eine Anpassung der Gebühren an die Einkommensentwicklung der Jahre 2020 bis 2024 vor. Die Gebühren waren zuletzt Mitte 2020 erhöht worden. In dieser Sonderausgabe finden Sie den Beitrag von Simon Beyme, der darin die Änderungen eingehend erläutert und Hinweise gibt, wie mit ihnen in der Praxis umzugehen ist.
> lesen
21.11.2024 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Kanzleiführung
Steuerberater stehen unter zunehmendem Druck, weil ihre Kanzleien nicht mehr automatisch als krisensicher gelten. Auch sie sind von unerwarteten Schocks (siehe die Corona-Krise) und von schleichenden (immanenten) Risiken betroffen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und komplexer werdende Mandantenanforderungen erfordern eine aktive Anpassung. Steuerberater müssen sich fragen, wie lange ihre Kanzlei ohne Anpassungen noch existiert. Die Sonderausgabe bietet Steuerberatern klare ...
> lesen
16.05.2024 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Kanzleiführung
Die Sonderausgabe gibt dem Leser einen Musterprozess für die strukturierte Annahme eines neuen Mandats an die Hand, den er zur Grundlage für ein internes Benchmarking und als Ausgangspunkt für mögliche Veränderungen nehmen kann. Wenn er was verändern will, bekommt er auch die Werkzeuge dafür (Anleitung für ein Projektmanagement light und Arbeitshilfen).
> lesen
16.05.2024 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Kanzleiführung
2005 erschien die erste Auflage von „Honorargestaltung gegen alle Regeln“ der Autoren Gunther Hübner und Stefan Lami. Sie schrieben das Buch unter dem Eindruck des „Value(-based) Pricing“, das dem Gedanken folgt, dem Kunden nicht die aufgewandte Zeit plus einen Gewinnaufschlag in Rechnung zu stellen, sondern einen Preis, der den angenommenen Nutzen für den Kunden widerspiegelt. Wesentliches Element der neuen Preisstrategie ist die strukturierte Präsentation des Dienstleistungsanbots ...
> lesen
16.10.2013 · Fachbeitrag aus KP · Rechte und Pflichten des Steuerberaters
Erklärt der vertraglich lediglich mit der Erstellung der Bilanz betraute Steuerberater, dass eine insolvenzrechtliche Überschuldung nicht vorliege, haftet er der Gesellschaft wegen der Folgen der dadurch bedingten verspäteten Insolvenzantragstellung (BGH 6.6.13, IX ZR 204/12, Abruf-Nr. 132200 ).
> lesen
05.04.2024 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Kanzleiführung
Wo Menschen zusammenarbeiten, kommt es auch zu Konflikten. Konflikte sind also menschlich, können für die Organisation aber zu einem teuren Problem werden. Konfliktmanagement ist daher eine Führungsaufgabe, auf die Führungskräfte jedoch oft nur mangelhaft vorbereitet sind. Je verhärteter die Fronten, desto weniger hilft es, an den „guten Willen“ aller Seiten zu appellieren. Besser als Konflikt-Intervention ist daher Konflikt-Prävention. Für beide Aufgaben enthält diese ...
> lesen
03.04.2024 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Kanzleiführung
Die Sonderausgabe gibt dem Leser einen Musterprozess für die strukturierte Annahme eines neuen Mandats an die Hand, den er zur Grundlage für ein internes Benchmarking und als Ausgangspunkt für mögliche Veränderungen nehmen kann. Wenn er was verändern will, bekommt er auch die Werkzeuge dafür (Anleitung für ein Projektmanagement light und Arbeitshilfen).
> lesen
03.04.2024 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Kanzleiführung
> lesen
19.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Ein Gesellschafterwechsel oder die Veräußerung von Anteilen kann steuerliche und rechtliche Fallstricke mit sich bringen. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte von Gewinnvorabmodell, Earn-out-Klauseln und Anwachsungsfällen und gibt wichtige Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung.
> lesen
28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
Der Umsatzsteuerbetrug sowie der Versuch der Finanzbehörden, diesen zu bekämpfen, ist ein Dauerthema in den politischen Gremien der Parteien und auch beim Bundesrechnungshof (BRH). Das Umsatzsteuersystem bietet durch das Wechselspiel von Umsatzsteuer und Vorsteuer entsprechende Missbrauchsmöglichkeiten. Schon in seinem Bericht vom 29.10.2020 stellte der BRH „Maßnahmen zur Verbesserung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung – Chancen der Digitalisierung“ vor. Dass es sich bei dem ...
> lesen
28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die E-Rechnung wird ab 2025 in Deutschland Pflicht: Der Start der E-Rechnungs-Pflicht zum 1.1.25 ist beschlossene Sache. Kanzleien und Mandanten sollten jetzt aktiv werden! Wer die Umstellung auf die lange Bank schiebt, kann sie nicht selbstbestimmt gestalten und droht, von den Anforderungen überrollt zu werden. BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt in der Sonderausgabe, wie der Steuerberater am besten vorgeht – bei der Beratung seiner Mandanten, aber auch bei der Kanzleiorganisation.
> lesen