Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Destatis und Gehalt.de

    87 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten 2019 Weihnachtsgeld, am freien Markt sind es weniger

    Bild: © Joachim Wendler - stock.adobe.com

    | Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten in Deutschland (86,9 Prozent) erhalten im Jahr 2019 Weihnachtsgeld: durchschnittlich 2.632 Euro brutto. Das sind 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt liegt das Weihnachtsgeld der Tarifbeschäftigten in Westdeutschland mit 2.644 Euro um 3,8 Prozent höher als in Ostdeutschland mit 2.547 Euro. Nicht tarifgebundene Unternehmen zahlen seltener und weniger, wie eine Umfrage von Gehalt.de ergeben hat. |

     

    Unter allen Branchen erhalten Tarifbeschäftigte im Bereich „Gewinnung von Erdöl und Erdgas“ im Jahr 2019 das höchste durchschnittliche Weihnachtsgeld. Ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt liegt das tarifliche Weihnachtsgeld bei den Rundfunkveranstaltern mit 5.274 Euro sowie im Bereich „Energieversorgunge“ mit 4.923 Euro. Das niedrigste Weihnachtsgeld erhalten die Tarifbeschäftigten im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“ mit durchschnittlich 318 Euro, gefolgt von den Bereichen „Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten“ mit 492 Euro sowie „Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien“ mit 510 Euro.

    Gehalt.de: Nur 59 Prozent erhalten Weihnachtsgeld

    Das Webportal Gehalt.de hat nicht nach Tarifvertrag unterschieden und kommt somit insgesamt zu schwächeren Ergebnissen: Nach einer Befragung von 1.490 Personen erhalten nur 55 Prozent Weihnachtsgeld oder eine Bonuszahlung. Der Anteil, die eine Zusatzzahlung unregelmäßig (zum Beispiel bei Plan-Ziel-Erreichung) erhalten, ist mit 8 Prozent bereits mit eingerechnet. Beurteilt man die Sonderzahlung nach Geschlechtern, so erhalten 59 Prozent der Männer den Bonus; bei den Frauen sind es nur 48 Prozent.

    Weihnachtsgeld-Durchschnitt bei 2.600 Euro

    • Im Gesamtdurchschnitt ermittelte Gehalt.de für das Weihnachtsgeld bzw. den Bonus eine Höhe von 2.600 Euro (Männer erhalten durchschnittlich 3.000 Euro / Frauen 1.900 Euro).
    • Nach Alter sortiert, erhalten unter 30 Jährige 1.600 Euro; ab dem 45. Lebensjahr waren es durchschnittlich 2.900 Euro.
    • Nach Qualifikation sortiert, erhalten Fachkräfte 2.200 Euro und Führungskräfte 3.700 Euro.
    • Nach Ausbildung sortiert, erhalten Beschäftigte mit abgeschlossener Berufsausbildung 2.000 Euro und Akademiker 3.400 Euro.

    Statistisches Bundesamt fokussiert nur Tarifbeschäftigte

    Die statistischen Auswertungen zum Weihnachtsgeld von Destatis basieren hingegen auf den Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträgen, die auch zur regelmäßigen Berechnung der Tarifindizes erfasst werden. Zum Weihnachtsgeld wurden dabei alle zusätzlichen Jahressonderzahlungen gerechnet, die im November oder Dezember ausgezahlt werden.

     

    • Durchschnittliches Weihnachtsgeld (Tarifbeschäftigte) im Jahr 2019 (in Euro)
    Branchen1
    Deutschland
    Früheres
    Bundesgebiet
    Neue Länder
    Anteil der Tarif-
    beschäftigten,
    die Weihnachts-
    geld erhalten
    durch-
    schnittliches
    Weihnachts-
    geld (brutto)
    durchschnittliches
    Weihnachtsgeld
    (brutto)

    Gesamtwirtschaft

    86,9

    2.632

    2.644

    2.547

    Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

    78,5

    1.421

    1.420

    1.423

    Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

    98,0

    2.915

    2.776

    3.379

    Verarbeitendes Gewerbe

    96,3

    2.600

    2.608

    2.487

    Energieversorgung

    99,9

    4.923

    5.023

    4.375

    Wasserversorgung2

    99,2

    3.093

    3.090

    3.113

    Baugewerbe

    87,7

    1.773

    1.803

    1.273

    Handel

    97,0

    1.747

    1.773

    1.474

    Verkehr und Lagerei

    89,4

    2.462

    2.454

    2.513

    Gastgewerbe

    92,7

    1.034

    1.042

    928

    Information und Kommunikation

    59,7

    3.955

    3.931

    4.148

    Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

    99,7

    4.109

    4.126

    3.937

    Grundstücks- und Wohnungswesen

    96,4

    3.500

    3.485

    3.581

    Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen

    86,6

    3.060

    3.004

    3.529

    Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen

    71,2

    577

    611

    396

    Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung

    72,4

    2.617

    2.671

    2.414

    Erziehung und Unterricht

    82,6

    2.978

    2.964

    3.047

    Gesundheits- und Sozialwesen

    91,8

    3.150

    3.154

    3.123

    Kunst, Unterhaltung und Erholung

    80,2

    2.859

    2.826

    2.982

    Erbringung von sonstigen Dienstleistungen

    87,6

    3.011

    3.065

    2.594

    1) Wirtschaftsabschnitte der Klassifikation der Wirtschaftszweige; Ausgabe 2008 (WZ 2008).

    2) Einschließlich Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen.

     

    Zufriedenheitsanalyse

    Gehalt.de hat auch die Zufriedenheit mit dem Einkommen abgefragt: Fast 40 Prozent sind danach „zufrieden“, 14 Prozent wünschen sich mehr Weihnachtsgeld. Die Zufriedenen erhalten im Schnitt 3.200 Euro. Die Unzufriedenen 1.400 Euro.

     

    (JT)

    Quellen | PM Destatis und Gehalt.de

    Quelle: ID 46282230

    Lehrvideos

    Ausgewiesene Steuerexperten machen Sie alle 14 Tage mit einem aktuellen steuerlichen Thema vertraut.

    Mehr Videos