14.04.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen sind ein weit verbreitetes Instrument zur Incentivierung von Arbeitnehmern. Sie werden genutzt, um Anreize zu schaffen, innerhalb eines bestimmten Zeitraums vereinbarte Ziele zu erreichen und auf diese Weise einen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Arbeitgebers zu leisten. Doch welche Fallstricke sind bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen zu beachten? LGP gibt einen aktuellen Überblick.
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 80
Lehrvideo 80 befasst sich mit der ersten Tätigkeitsstätte von Leiharbeitnehmern. Denn es gibt ein neues rechtskräftiges Urteil, das besagt, dass nahezu kein Leiharbeitnehmer mehr eine erste Tätigkeitsstätte beim Entleiher begründet. Und das entgegen der Rechtsauffassung der Finanzverwaltung! Erfahren Sie deshalb in diesem Video, welche Leiharbeitnehmer ihren Werbungskostenabzug ab sofort wie optimieren.
> lesen
11.04.2025 · Nachricht aus LGP · Gesetzgebung
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD sieht auch Verbesserungen bei Pendlerpauschale, Mehrarbeit, Mindestlohn & Co. vor.
> lesen
09.04.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Als Reaktion auf das „Herrenberg-Urteil des BSG vom 28.06.2022 hat der Gesetzgeber eine Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Honorar-Lehrkräften im neuen § 127 SGB IV verankert. Die Übergangsregelung hat nicht nur Auswirkungen auf neu abzuschließende Verträge, sondern auch auf bestehende Verträge mit Honorar-Lehrkräften.
> lesen
09.04.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerpauschalierung
Normalerweise erfolgt der Steuerabzug nach den ELStAM des Arbeitnehmers. In vielen Varianten ist es aber auch möglich, die Steuer pauschal zu erheben. LGP nimmt die Lohnsteuerpauschalierung daher in einer Beitragsserie in den Fokus. Teil 5 beschäftigt sich mit der Übereignung von Datenverarbeitungsgeräten, Zubehör und Internetzugang sowie den möglichen Zuschüssen des Arbeitgebers für die Internetnutzung des Arbeitnehmers. Anhand von Beispielen erfahren Sie die Gestaltungen.
> lesen
08.04.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.
> lesen
08.04.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Aktienoptionen/Mitarbeiterbeteiligung
„Gevestete“ Mitarbeiter-Aktienoptionen dürfen nach einer Kündigung durch den Arbeitnehmer nicht sofort oder beschleunigt verfallen, urteilt das BAG. Die Entscheidung führt zu einer Änderung der bisherigen BAG-Rechtsprechung und hat weitreichende Konsequenzen für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme.
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus LGP · Betriebliche Altersversorgung
Die Ansprüche und Anwartschaften der Berechtigten gegen den Arbeitgeber, die mit der Insolvenzeröffnung kraft Gesetzes auf den Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) übergehen, sind und bleiben Ansprüche auf Leistungen aus der bAV. Da sie mit der Insolvenzeröffnung als Kapitalsumme zur Insolvenztabelle anzumelden sind, haben sie nicht den Charakter wiederkehrender Leistungen. Die Forderungen des PSV verjähren daher in 30 Jahren – und nicht bereits in der regelmäßigen Verjährungsfrist von ...
> lesen
04.04.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Vergütung
Die Anrechnung von Umkleidezeiten, Wegezeiten zwischen Umkleidebereich und betrieblichem Arbeitsplatz sowie Körperreinigungszeiten wirft viele Fragen auf. Wann müssen solche Zeiten als Arbeitszeit angerechnet werden? Ist es möglich, den zeitlichen Aufwand außerhalb der „echten“ Arbeitszeit zu vergüten? Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht? Wie kann die Vergütung geregelt werden? Sind bezahlte Umkleidezeiten Teil der Entgeltfortzahlung? Müssen Umkleidezeiten etc. als ...
> lesen
04.04.2025 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH, dessen Gesellschaftsanteil aufgrund ehevertraglich vereinbarter Gütergemeinschaft zum Gesamtgut gehört, ist als abhängig Beschäftigter anzusehen. Auf die Höhe des in Gesamthandsgemeinschaft zu verwaltenden Gesellschaftsanteil kommt es hierbei nicht an. Zu diesem Schluss gelangt jedenfalls das LSG Bayern und bejaht die Versicherungspflicht in allen Zweigen der Sozialversicherung. Das letzte Wort hat nun das BSG.
> lesen