Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Betriebsveranstaltung

    Aufwendungen für Arbeitnehmer beim Firmenjubiläum mit überwiegend Geschäftspartnern

    von StBin Susanne Weber, WTS Steuerberatungsges. mbH, München

    | Bei einem Firmenjubiläum sind häufig überwiegend Geschäftspartner geladen. Hier stellt sich die Frage: Muss der Arbeitgeber dann für alle Kosten die Pauschalsteuer nach § 37b Abs. 1 und 2 EStG übernehmen? Oder kann er die anteiligen Kosten, die auf seine Arbeitnehmer entfallen, mit 25 Prozent nach § 40 Abs. 2 Nr. 2 EStG pauschalieren und beitragsfrei belassen? |

     

    Überwiegensgrundsatz als schlagendes Argument

    Für die anteiligen Kosten der Arbeitnehmer ist § 40 Abs. 2 Nr. 2 EStG nicht anwendbar. Veranstaltungen, an denen nicht nur eigene Arbeitnehmer teilnehmen, wertet die Finanzverwaltung als geschäftlich veranlasste Veranstaltung, wenn überwiegend Firmenfremde teilnehmen (Überwiegensgrundsatz, BMF, Schreiben vom 14.10.2015, Az. IV C 5 ‒ S 2332/15/10001, Tz. 1, Abruf-Nr. 145573).

     

    Nach Auffassung der Finanzverwaltung sind bei einer überwiegenden Kundenveranstaltung die gesetzlichen Voraussetzungen einer Betriebsveranstaltung i. S. d. § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG als „Veranstaltung auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter“ nicht erfüllt. Sie lässt für die Aufwendungen, die auf die eigenen Arbeitnehmer entfallen, die Pauschalierung nach § 40 Abs. 2 Nr. 2 EStG nicht zu (BMF, Schreiben vom 14.10.2015, Tz. 5). Damit entfällt auch die Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung.

     

    Lehrvideos

    Ausgewiesene Steuerexperten machen Sie alle 14 Tage mit einem aktuellen steuerlichen Thema vertraut.

    Mehr Videos