HINWEIS:

Aktuell sind wir wegen einer technischen Störung telefonisch nicht erreichbar.

Bei Fragen zu den IWW-Webinaren schicken Sie uns bitte eine E-Mail an seminare@iww.de.

Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • ZP Zahnarztpraxis professionell

    ZP Zahnarztpraxis professionell

    Regular price  €0,00

    Als niedergelassener Zahnarzt sind Sie immer auch Unternehmer. ZP Zahnarztpraxis professionell liefert Ihnen das nötige Know-how dazu. Kurz und knapp erfahren Sie alles Wichtige aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Digitalisierung, Kommunikation, Praxismanagement, Recht und Steuern. Dank der vielen Arbeitshilfen und anschaulichen Beispiele setzen Sie die Handlungsempfehlungen schnell in die Praxis um. So gewinnen Sie wieder mehr Zeit für die Behandlung Ihrer Patienten.

    · Nachricht · Lohnfortzahlung/Entschädigung

    VG Koblenz: Keine Entschädigung bei 14-tägiger Quarantäne

    | Ein Arbeitgeber erhält keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, wenn sein Arbeitnehmer während einer 14-tägigen häuslichen Absonderung gegen ihn einen Lohnfortzahlungsanspruch hat. Dies entschied jedenfalls das VG Koblenz in zwei Fällen. Im Kern ging es um § 616 BGB, der arbeitsvertraglich nicht ausgeschlossen war. |

     

    Das Land Rheinland-Pfalz hatte lediglich für die Zeit ab dem sechsten Tag der Absonderung eine Erstattung gewährt. Denn die Arbeitnehmer hätten gegenüber dem Arbeitgeber für die ersten fünf Tage der Absonderung einen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Der Arbeitgeber war der Meinung, bei einer Quarantänedauer von mehr als fünf Tagen könne nicht mehr, wie § 616 BGB vorsehe, von einer Verhinderung von verhältnismäßig nicht erheblicher Zeit gesprochen werden. In dem Fall entfalle der Lohnfortzahlungsanspruch insgesamt, d. h. auch für den nicht erheblichen Zeitraum („Alles-oder-Nichts-Prinzip“). Anders sieht es das VG Koblenz (Urteile vom 10.05.2021, Az. 3 K 107/21.KO, Abruf-Nr. 222705 und Az. 3 K 108/21.KO, Abruf-Nr. 222706).

     

    Ein Anspruch auf Erstattung nach dem Infektionsschutzgesetz scheidet aus, weil den beiden Arbeitnehmern ein Lohnfortzahlungsanspruch nach § 616 S. 1 BGB zusteht. Die aufgrund der Absonderung eingetretene Dauer der Arbeitsverhinderung ‒ hier von sechs bzw. 14 Tagen ‒ stelle noch eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit dar. Bei einer Beschäftigungsdauer von mindestens einem Jahr sei grundsätzlich eine höchstens 14 Tage dauernde Arbeitsverhinderung infolge einer Absonderung noch als nicht erhebliche Zeit anzusehen.

    Quelle: ID 47445288

    Cart

    Your cart is empty.